Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,95 €
  • Broschiertes Buch

Inwiefern kann Valérys Werk für die heutige Welt, am Anfang des 21. Jahrhunderts, eine orientierende Wirkung weiterhin entfalten? Dieser Frage wird vor allem unter Bezugnahme auf Valérys politische Texte sowie auf Teile des Teste -Zyklus nachgegangen. Ergänzend werden die Ergebnisse von Recherchen im Archiv des Völkerbundes in Genf einbezogen. Valéry befasste sich intensiv mit dem Problem, inwieweit eine Effizienzsteigerung der gesellschaftlich-ökonomischen Abläufe vereinbar sei mit der Würde des Menschen und mit den unverzichtbaren Postulaten der europäischen Kultur. Er wies in diesem…mehr

Produktbeschreibung
Inwiefern kann Valérys Werk für die heutige Welt, am Anfang des 21. Jahrhunderts, eine orientierende Wirkung weiterhin entfalten? Dieser Frage wird vor allem unter Bezugnahme auf Valérys politische Texte sowie auf Teile des Teste -Zyklus nachgegangen. Ergänzend werden die Ergebnisse von Recherchen im Archiv des Völkerbundes in Genf einbezogen.
Valéry befasste sich intensiv mit dem Problem, inwieweit eine Effizienzsteigerung der gesellschaftlich-ökonomischen Abläufe vereinbar sei mit der Würde des Menschen und mit den unverzichtbaren Postulaten der europäischen Kultur. Er wies in diesem Zusammenhang auf mögliche Gefährdungen des Individuums und auf einen drohenden Verlust an persönlicher Freiheit hin.
Unmissverständlich hat sich Valéry zudem gegen jede Form totalitärer Vereinnahmung gewandt. Tatkräftig engagierte er sich für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Intellektuellen sowie für die europäische Idee.
Autorenporträt
Der Autor: Huldrych Thomann wurde 1952 in Zürich geboren. Er studierte in Zürich, Genf, Pavia, Madrid und Coimbra Romanistik und erwarb im Jahr 1977 das Lizentiat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. 1978 erlangte er das Diplom für das Höhere Lehramt des Kantons Zürich in den Fächern Französisch und Italienisch, 1979 wurde er zum Hauptlehrer an der Kantonsschule Literargymnasium Rämibühl/Zürich gewählt. Nach einem weiteren Aufenthalt in Madrid legte er im Jahr 1981 ein Zusatzdiplom für das Höhere Lehramt des Kantons Zürich im Fach Spanisch ab. Thomann unterrichtet Französisch, Italienisch und Spanisch; seit 1991 amtiert er zudem als Prorektor des Literargymnasiums Rämibühl in Zürich. Er promovierte 2001 an der Universität Rostock mit der hier vorgelegten Arbeit über Paul Valéry.