Das Buch befasst sich mit dem Prozess der Privatrechtsangleichung in der Europäischen Union und Kanada. Ein Vergleich mit Kanada bietet sich deshalb an, weil dort, wie in der EU, die großen Rechtstraditionen des Civil Law und des Common Law aufeinander treffen. Nach einem Vergleich der historischen Entwicklung, des Rechtssystems sowie des Kompetenzgefüges, widmet sich die Arbeit exemplarisch dem Gesellschaftsrecht und dem Verbrauchervertragsrecht. Anschließend werden die dortigen Entwicklungen unter Rückgriff auf theoretische Integrationsmodelle eingeordnet und analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Kanada über einen funktionierenden Binnenmarkt verfügt, der die privatrechtliche Eigenständigkeit der Provinzen unangetastet lässt. Dies zeigt, dass ein Binnenmarkt nicht solch weitgehende integrative Maßnahmen, wie sie von der EU derzeit eingesetzt und gefordert werden, voraussetzt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







