Was einmal selbstverständlich war - und heute? Herausgegeben:Bauriedl-Schmidt, Christine; Fellner, Markus; Kudritzki, Sebastian; Walter, Alfred;Mitarbeit:Kudritzki, Sebastian; Walter, Alfred; Endres, Manfred; Fatke, Reinhardt; Hauser-Zekoll, Irmi; Le
Melden Sie sich
hierhier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Psychoanalytische Pädagogik im Wandel
Was einmal selbstverständlich war - und heute? Herausgegeben:Bauriedl-Schmidt, Christine; Fellner, Markus; Kudritzki, Sebastian; Walter, Alfred;Mitarbeit:Kudritzki, Sebastian; Walter, Alfred; Endres, Manfred; Fatke, Reinhardt; Hauser-Zekoll, Irmi; Le
Der Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und weltweiter Krisen, Entwicklungen und Trends (z. B. Digitalisierung, Globalisierung, Populismus und Rechtsruck) sowie der sich verbreiternden Schere zwischen Arm und Reich reaktualisiert die Beschäftigung mit der Verbindung von Psychoanalyse, Pädagogik und Sozialarbeit, fordert sie geradezu: Die enge Verzahnung von sozioökonomischen Belastungsfaktoren und mentaler Gesundheit macht es notwendig, die vielfältigen, unbewussten Prozesse in diesem wechselseitigen Beziehungsgeflecht im Blick zu behalten. In diesem Sinne untersucht der vierte Band des…mehr
Der Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und weltweiter Krisen, Entwicklungen und Trends (z. B. Digitalisierung, Globalisierung, Populismus und Rechtsruck) sowie der sich verbreiternden Schere zwischen Arm und Reich reaktualisiert die Beschäftigung mit der Verbindung von Psychoanalyse, Pädagogik und Sozialarbeit, fordert sie geradezu: Die enge Verzahnung von sozioökonomischen Belastungsfaktoren und mentaler Gesundheit macht es notwendig, die vielfältigen, unbewussten Prozesse in diesem wechselseitigen Beziehungsgeflecht im Blick zu behalten. In diesem Sinne untersucht der vierte Band des Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse zum einen die theoretische, institutionelle Entwicklung der Verflechtung sowie auch die Abgrenzung von Psychoanalyse und Pädagogik und zum anderen werden aktuelle Projekte in den verschränkten Arbeitsfelder von Psychoanalyse und Pädagogik vorgestellt.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch für klinische und interdisziplinäre Psychoanalyse 4
Christine Bauriedl-Schmidt, Dr. biol. hum. Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin (DGPT) in eigener Praxis; Mitglied des Vorstands und Dozentin der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Sprecherin des Netzwerk Freie Institute (NFIP); Veröffentlichung 2022: Klimagefühle, Abwehr und Hoffnung auf Psychotherapie.
Markus Fellner, Dr. phil. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGPT) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Familientherapeut (DGSF), Dozent der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP), Mitglied der PsychologistsForFuture (Psy4F). Veröffentlichung 2022: Was ist psychoanalytische Aufklarung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.
Sebastian Kudritzki, Studium der Sozialpädagogik und der Psychologie. Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und Gruppenanalytiker, niedergelassen in eigener Praxis in München. Dozent und Supervisor der MAP. Herausgeber mit Catharina Salamander bei Brandes & Apsel: Psychodynamische Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen (2019) und Psychoneurosen des Kindesalters. Symptom - Beziehung - Entwicklung (2023).
Alfred Walter, Dr. phil., Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (DPV/IPA, DGPT, VAKJP), Paar- und Familientherapeut, Gruppenanalytiker und -lehranalytiker (D3G). In Augsburg in eigener Praxis niedergelassen. Dozent und Supervisor an verschiedenen Ausbildungsinstituten im In- und Ausland (u. a. MAP). Zahlreiche Veröffentlichungen zur psychoanalytischen Behandlungstechnik bei Kindern und Jugendlichen, zu Trauma, Migration, Transsexualität, Literatur und Psychoanalyse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826