Von Jean-Jacques Rousseaus kleiner Schäferoper Le Devin du village (1752), die zum europäischen Erfolg wurde, führt der Weg zu Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Bastien und Bastienne (1768). Doch bedurfte es dazu einiger Zwischenstufen: einer Parodie des Ehepaares Favart in Volkssprache, deren Rückübertragung in die Hochsprache sowie der Übersetzung dieser Fassung ins Deutsche. Aus Rousseaus Text entstanden so sechs weitere Libretti. Da die Glieder zwischen Rousseau und Mozart kaum bekannt und teilweise unzugänglich sind, wurden sie in dieser Veröffentlichung dokumentiert und kommentiert.
Von Jean-Jacques Rousseaus kleiner Schäferoper Le Devin du village (1752), die zum europäischen Erfolg wurde, führt der Weg zu Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel Bastien und Bastienne (1768). Doch bedurfte es dazu einiger Zwischenstufen: einer Parodie des Ehepaares Favart in Volkssprache, deren Rückübertragung in die Hochsprache sowie der Übersetzung dieser Fassung ins Deutsche. Aus Rousseaus Text entstanden so sechs weitere Libretti. Da die Glieder zwischen Rousseau und Mozart kaum bekannt und teilweise unzugänglich sind, wurden sie in dieser Veröffentlichung dokumentiert und kommentiert.
Produktdetails
Produktdetails
Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen 38
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Hugo Blank ist Professor für französische Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe. Er studierte Romanistik, Germanistik, Latein und Musikwissenschaft, später Dirigieren. Er leitete acht Jahre lang ein Kammerorchester, veröffentlichte drei Studien über Goethes Beziehungen zu Manzoni und einen Kommentar der Fabeln von Jean Anouilh. Zum 200. Todestag Rousseaus im Juli 1978 führte er dessen Devin du village auf, 1986 den Devin zusammen mit Mozarts Bastien und Bastienne.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Eine Schäferoper von Rousseau und ihre europäischen Folgen: sieben Libretti desselben Inhaltes, jedoch in mehreren Varianten der französischen und deutschen Sprache - Oper und Opéra-comique, dazwischen Opera buffa und Wiener Volkstheater, Paris und Wien, sowie ein Italiener, auf dessen Veranlassung der Text für Mozarts deutsches Singspiel entstand.
Aus dem Inhalt: Eine Schäferoper von Rousseau und ihre europäischen Folgen: sieben Libretti desselben Inhaltes, jedoch in mehreren Varianten der französischen und deutschen Sprache - Oper und Opéra-comique, dazwischen Opera buffa und Wiener Volkstheater, Paris und Wien, sowie ein Italiener, auf dessen Veranlassung der Text für Mozarts deutsches Singspiel entstand.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826