Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 23,95 €
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Band bietet einen Überblick über Schlüsselthemen der anglistisch-amerikanistischen Forschung. Die Beiträger perspektivieren bereits seit längerem bestehende Gegenstände im Lichte aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze neu, stellen aber vor allem anhand konkreter Analysen auch Inhalte und Themen vor, die in jüngerer Zeit große Bedeutung in der Anglistik/Amerikanistik erlangt haben. Dazu zählen die breit gefächerten Gebiete der Gattungstheorie und der neueren englischsprachigen Literaturen ebenso wie die vielfältigen, intermedialen Verknüpfungen von…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Band bietet einen Überblick über Schlüsselthemen der anglistisch-amerikanistischen Forschung. Die Beiträger perspektivieren bereits seit längerem bestehende Gegenstände im Lichte aktueller literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze neu, stellen aber vor allem anhand konkreter Analysen auch Inhalte und Themen vor, die in jüngerer Zeit große Bedeutung in der Anglistik/Amerikanistik erlangt haben. Dazu zählen die breit gefächerten Gebiete der Gattungstheorie und der neueren englischsprachigen Literaturen ebenso wie die vielfältigen, intermedialen Verknüpfungen von literarischen Texten mit Bildern oder Musik, aber auch die brisante Frage nach Autorschaft und die Erkenntnisgewinne durch die kognitive Narratologie. Aus der angewandten sprachwissenschaftlichen Forschung komplettieren Beiträge zum britischen Humor und zu politischen Reden das Spektrum der Schlüsselthemen aus Anglistik und Amerikanistik. Auf diese Weise vermittelt dieses Buch nicht nur Einblicke in die aktuelle Forschung, sondern es bietet Orientierung in der gegenwärtigen Forschungslandschaft, unterstützt Studierende bei der selbständigen Erarbeitung eigener Themen für wissenschaftliche Arbeiten oder Abschlussprüfungen und ermuntert Nachwuchswissenschaftler/innen zur Erschließung eigener Forschungsfelder.
Autorenporträt
Dr. phil. Wolfgang Hallet ist Professor am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und einer der Leiter des dortigen 'International Graduate Centre for the Study of Culture'. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur und Kognition, Intertextualitäts- und Diskurstheorien sowie Literaturdidaktik.