Eugen Drewermanns beliebte Märcheninterpretationen in neuer, attraktiver Ausstattung
- Märchen sind Spiegel unserer Erfahrungen und Sehnsüchte
- Neues Format, neue Gestaltung
- Ideal zum Verschenken
In den Märchen spiegeln sich tiefe menschliche Erfahrungen und Sehnsüchte. Es geht immer wieder um das Überleben des Bedrohten, den Aufstieg des Verachteten, um die Balance von Männlichem und Weiblichem, um Festhalten und Loslassen.
"Schneeweißchen und Rosenrot" erzählt, wie Kinder erwachsen werden und trotzdem kindlich bleiben können. Das Märchen zeigt anhand von Symbolen und Bildern, wie eine heilsame Entwicklung durch Ängste und Aggressionen hindurch möglich ist. "Hänsel und Gretel" ist die Kindergeschichte schlechthin. Auf geniale Weise verknüpft das Märchen den Wunsch aller Kinder nach Süßigkeiten mit dem Kontrast äußerster Not und Entbehrung und verschmilzt zwei Welten, die so weit voneinander getrennt sind wie Wunsch und Wirklichkeit, Traum und Tag, Hoffnung und Härte. "Das Mädchen ohne Hände" entstammt der Mondmythologie und zeigt in eindrucksvollen Bildern, was Leid, Widersprüche und Enttäuschungen positiv bewirken und wie sie uns im Leben voranbringen können. Die drei in einem Band zusammengefassten Märchen "Der Herr Gevatter", "Gevatter Tod" und "Fundevogel" befassen sich mit dem Thema Tod. Aufgabe des Arztes ist es, zu erkennen, wo der Tod steht, ob noch im Hintergrund oder bereits an der Schwelle, wo jede Medizin versagt. Ein wichtiges Buch für jeden, der mit dem Sterben konfrontiert ist.
Eugen Drewermanns tiefenpsychologische Märcheninterpretationen gehören zu seinen beliebtesten Werken, sie erscheinen in neuer, schöner Ausstattung.
- Märchen sind Spiegel unserer Erfahrungen und Sehnsüchte
- Neues Format, neue Gestaltung
- Ideal zum Verschenken
In den Märchen spiegeln sich tiefe menschliche Erfahrungen und Sehnsüchte. Es geht immer wieder um das Überleben des Bedrohten, den Aufstieg des Verachteten, um die Balance von Männlichem und Weiblichem, um Festhalten und Loslassen.
"Schneeweißchen und Rosenrot" erzählt, wie Kinder erwachsen werden und trotzdem kindlich bleiben können. Das Märchen zeigt anhand von Symbolen und Bildern, wie eine heilsame Entwicklung durch Ängste und Aggressionen hindurch möglich ist. "Hänsel und Gretel" ist die Kindergeschichte schlechthin. Auf geniale Weise verknüpft das Märchen den Wunsch aller Kinder nach Süßigkeiten mit dem Kontrast äußerster Not und Entbehrung und verschmilzt zwei Welten, die so weit voneinander getrennt sind wie Wunsch und Wirklichkeit, Traum und Tag, Hoffnung und Härte. "Das Mädchen ohne Hände" entstammt der Mondmythologie und zeigt in eindrucksvollen Bildern, was Leid, Widersprüche und Enttäuschungen positiv bewirken und wie sie uns im Leben voranbringen können. Die drei in einem Band zusammengefassten Märchen "Der Herr Gevatter", "Gevatter Tod" und "Fundevogel" befassen sich mit dem Thema Tod. Aufgabe des Arztes ist es, zu erkennen, wo der Tod steht, ob noch im Hintergrund oder bereits an der Schwelle, wo jede Medizin versagt. Ein wichtiges Buch für jeden, der mit dem Sterben konfrontiert ist.
Eugen Drewermanns tiefenpsychologische Märcheninterpretationen gehören zu seinen beliebtesten Werken, sie erscheinen in neuer, schöner Ausstattung.
