Das ausgehende 18. Jahrhundert, die Vormoderne, ist eine der Schlüsselphasen der Modernisierung unserer Gesellschaft. Unterschiedliche Intelligenztypen versuchten, konsistente Theorien dieses Umbruchs zu entwerfen. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur in der Reichweite, sondern bereits in dem, was als "modern" angesehen wurde. Ob Wissenschaftskonstitution, Individualität oder Begriffs- und Warenaustausch: Selbstbeschreibungen oder Befriedung geschichtlicher Kontingenz markieren konträre Theoriesysteme. Um den Intelligenztypen gerecht zu werden, ist eine Hermeneutik erforderlich, die die…mehr
Das ausgehende 18. Jahrhundert, die Vormoderne, ist eine der Schlüsselphasen der Modernisierung unserer Gesellschaft. Unterschiedliche Intelligenztypen versuchten, konsistente Theorien dieses Umbruchs zu entwerfen. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur in der Reichweite, sondern bereits in dem, was als "modern" angesehen wurde. Ob Wissenschaftskonstitution, Individualität oder Begriffs- und Warenaustausch: Selbstbeschreibungen oder Befriedung geschichtlicher Kontingenz markieren konträre Theoriesysteme. Um den Intelligenztypen gerecht zu werden, ist eine Hermeneutik erforderlich, die die Theorienotwendigkeiten des einzelnen mit den beobachtbaren Ausdifferenzierungen der Gesellschaft vergleicht. Es zeigt sich, daß die Theorielandschaft reicher war, als selbst uns unsere heutige erscheinen mag.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 68
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Dirk Winkelmann, geb. 1965, studierte Germanistik, Politik und Philosophie in Marburg, Göttingen und Freiburg im Breisgau mit Studien- und Forschungsaufenthalten in den USA und in Stellenbosch/Südafrika. Von 1995 bis 1998 war er Lektor im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Freiburg. Seit 1998 arbeitet der Autor in einer internationalen Personalberatung in Frankfurt/Main.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Friedrich Schiller - Entfremdung als Rhetorik der Metapher - Von der Perfektion zur Perfektibilität oder Rousseau und das Kulturproblem - Novalis - Verstehensprobleme und Wissensformen - Interpersonalität und Wissenschaftskonstituierung - Georg Forster - Die logische Schaukel - Ansichten vom Niederrhein - Nullius in Verba - Karl Marx - Paradigmensuche - Manufaktur oder Fabrik - Marx' Rezeption der Technologie.
Aus dem Inhalt: Friedrich Schiller - Entfremdung als Rhetorik der Metapher - Von der Perfektion zur Perfektibilität oder Rousseau und das Kulturproblem - Novalis - Verstehensprobleme und Wissensformen - Interpersonalität und Wissenschaftskonstituierung - Georg Forster - Die logische Schaukel - Ansichten vom Niederrhein - Nullius in Verba - Karl Marx - Paradigmensuche - Manufaktur oder Fabrik - Marx' Rezeption der Technologie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826