Zum Werk
Das SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist von überaus großer arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Bedeutung und bildet für die dauerhafte Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft die wesentliche Grundlage. Die Erreichung einer möglichst umfassenden gleichberechtigten Teilhabe und selbstbestimmten Lebensführung steht dabei im Vordergrund.
Vorteile auf einen BlickDarstellung des kompletten SGB IX, AGG und BGGmit allen untergesetzlichen RegelungenKommentierung der neuen Eingliederungshilfe (§§ 90 bis 150a SGB IX).
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungsgesetze, insbesondere durchdas Teilhabestärkungsgesetzdas zum 1.1.2025 in Kraft getretene Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechtsdas Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes.
Zielgruppe
Für Leistungserbringer im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe, Verbände und Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen, betriebliche Personalabteilungen und Interessenvertretungen sowie Sozialleistungsträger, Anwaltschaft und Gerichte.
Das SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist von überaus großer arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Bedeutung und bildet für die dauerhafte Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft die wesentliche Grundlage. Die Erreichung einer möglichst umfassenden gleichberechtigten Teilhabe und selbstbestimmten Lebensführung steht dabei im Vordergrund.
Vorteile auf einen BlickDarstellung des kompletten SGB IX, AGG und BGGmit allen untergesetzlichen RegelungenKommentierung der neuen Eingliederungshilfe (§§ 90 bis 150a SGB IX).
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungsgesetze, insbesondere durchdas Teilhabestärkungsgesetzdas zum 1.1.2025 in Kraft getretene Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechtsdas Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes.
Zielgruppe
Für Leistungserbringer im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe, Verbände und Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen, betriebliche Personalabteilungen und Interessenvertretungen sowie Sozialleistungsträger, Anwaltschaft und Gerichte.







