Publikationen über Herzkrankheiten und gesunde Lebensführung gibt es wahrscheinlich wie Blutkörperchen im Blut, die allerdings meistens eine kurze Halbwertzeit haben. Der Kardiologe und Autor Ernst Girth wollte jedoch ein Buch verfassen, das durch den rasanten medizinischen Fortschritt nicht schon
morgen veraltet ist. Mit seiner langjährigen klinischen Erfahrung beschreibt und bewertet er die…mehrPublikationen über Herzkrankheiten und gesunde Lebensführung gibt es wahrscheinlich wie Blutkörperchen im Blut, die allerdings meistens eine kurze Halbwertzeit haben. Der Kardiologe und Autor Ernst Girth wollte jedoch ein Buch verfassen, das durch den rasanten medizinischen Fortschritt nicht schon morgen veraltet ist. Mit seiner langjährigen klinischen Erfahrung beschreibt und bewertet er die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen rund um das Herz.
Zunächst beschreibt er fachkundig und kritisch, wie die Kardiologie zur Gerätemedizin wurde. So werden in Deutschland jährlich 880 000 Herzkatheder eingesetzt. Trotzdem sterben in Deutschland prozentual mehr Menschen an einem Infarkt als in unseren Nachbarländern. Ist die Technik hier Fluch oder Segen? Mit zahlreichen Tabellen und Diag-rammen verdeutlicht Girth seine kritischen Haltungen.
Separate Informationskästen geben Auskunft über spezielle Themen wie Medikamente gegen den Bluthochdruck oder über das Einsetzen eines Stents. Abgeschlossen wird dieses umfangreiche Kapitel mit einer ausführlichen Auflistung der wichtigsten Herzkrankheiten, wobei auf Ursachen, Symptome, Diagnose, Verlauf und Behandlung kurz eingegan-gen wird.
Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift „Das Herz heilen statt reparieren“. Hier gibt der Autor Ratschläge zum Lebensstil, wozu eine herzgesunde Ernährung und viel Bewegung gehören. Auch die Rolle der Gene wird kurz beleuchtet. Abschließend erläutert Girth unter dem Titel „Medizin mit Herz: Visionen“ wie sich die Apparatemedizin wieder zu einer Medizin mit Herz verwandeln könnte. So kritisiert er die sinnlose Überversorgung und fordert statt immer mehr Technik mehr Zuwendung dem Patienten gegenüber. Es werden also Alternativen aufgezeigt.
Die Erfahrungen und Ratschläge von Ernst Girth sind für ein breites Lesepublikum. Sie sind kein medizinisches Fachbuch, vielmehr wollen sie den Patienten (wie Du und ich) zum Nachdenken anregen. Und das ist die Lektüre schon wert.