Stephanie Lang, Peter Unger
Steuerrecht - graphisch dargestellt
Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts
Stephanie Lang, Peter Unger
Steuerrecht - graphisch dargestellt
Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Steuerskriptum "Steuerrecht - graphisch dargestellt", 5. Auflage mit Stand März 2014: Die optische Aufbereitung komplexer Zusammenhänge hilft dem Leser den Stoff besser zu erlernen und zu behalten, die Visualisierung des Textes erleichtert das Lernen. Dieses Skriptum bietet die graphische Darstellung der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, des Verfahrensrechts und sonstiger Steuern und trägt zum leichteren und besseren Verständnis der komplexen steuerrechtlichen Zusammenhänge bei. Das Skriptum stellt eine ideale Ergänzung zu gängigen steuerrechtlichen Lehrbüchern und Skripten…mehr
Steuerskriptum "Steuerrecht - graphisch dargestellt", 5. Auflage mit Stand März 2014: Die optische Aufbereitung komplexer Zusammenhänge hilft dem Leser den Stoff besser zu erlernen und zu behalten, die Visualisierung des Textes erleichtert das Lernen. Dieses Skriptum bietet die graphische Darstellung der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, des Verfahrensrechts und sonstiger Steuern und trägt zum leichteren und besseren Verständnis der komplexen steuerrechtlichen Zusammenhänge bei. Das Skriptum stellt eine ideale Ergänzung zu gängigen steuerrechtlichen Lehrbüchern und Skripten dar und richtet sich an Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie facheinschlägiger Fachhochschulstudien ebenso wie an Personen in entsprechender Berufsausbildung (vor allem Berufsanwärter, Konzipienten, Wifi /Bfi /VHS-Kursbesucher udgl) und dient als alternatives Nachschlagewerk für die alltägliche Praxis.
Produktdetails
- Produktdetails
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 5., bearb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 209mm x 8mm
- Gewicht: 389g
- ISBN-13: 9783700757498
- ISBN-10: 3700757492
- Artikelnr.: 40441088
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Skripten
- Verlag: LexisNexis Österreich
- 5., bearb. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 209mm x 8mm
- Gewicht: 389g
- ISBN-13: 9783700757498
- ISBN-10: 3700757492
- Artikelnr.: 40441088
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis IX
Einkommensteuer 1
1. Grundlagen 1
1.1. Grundprinzipien 1
1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig 2
2. Persönliche Steuerpflicht 3
3. Sachliche Steuerpflicht - das Einkommen (
2 EStG) 4
4. Die sieben Einkunftsarten 5
4.1. Allgemeines 5
4.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 5
4.3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 6
4.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6
4.5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7
4.6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 7
4.7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8
4.8. Sonstige Einkünfte 8
5. Gegenüberstellung Kapitalvermögen - Grundvermögen 9
6. Einkünfte des Gesellschafter-Geschäftsführers 10
6.1. Überblick 10
6.2. Einkünfte eines Geschäftsführers/Vorstandsmitgliedes einer Kapitalgesellschaft 11
7. Liebhaberei 12
8. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 13
9. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 14
9.1. Allgemeines 14
9.2. Fruchtgenuss 14
9.3. Verträge zwischen nahen Angehörigen 14
10. Ermittlung der Einkünfte 15
10.1. Gegenüberstellung betriebliche - außerbetriebliche Einkünfte 15
10.2. Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 EStG 16
10.2.1. Betriebsvermögensvergleich (
4 Abs 1,
5 Abs 1) 16
10.2.2. Unterschied zwischen Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 16
10.2.3. Gewinnermittlung gem
5 Abs 1 EStG 17
10.2.4. Rechnungslegungspflicht gem
189 UGB 18
10.3. Besteuerung nach Durchschnittssätzen (
17 EStG) 18
10.4. Gegenüberstellung
4 Abs 3 und
15, 16 EStG 19
11. Betriebsvermögen / Privatvermögen 20
11.1. Allgemeines 20
11.2. Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter 20
11.2.1. Bewegliche Wirtschaftsgüter 20
11.2.2. Sonderfall: Kraftfahrzeuge 21
11.2.3. Unbewegliche Wirtschaftsgüter 21
12. Ansatz und Bewertung 22
12.1. Bewertungsmaßstäbe 22
12.1.1. Anschaffungskosten 22
12.1.2. Herstellungskosten 22
12.1.3. Teilwert - Gemeiner Wert 23
12.1.4. Beizulegender Wert im UGB 24
12.2. Ansatz und Bewertung des Betriebsvermögens 24
12.2.1. Ansatz des Betriebsvermögens - Aktiva 24
12.2.2. Ansatz des Betriebsvermögens - Passiva 25
12.2.3. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 25
13. Rückstellungen 27
14. Abschreibungen 28
14.1. Absetzung für Abnutzung 28
14.2. Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 28
15. Gewinnfreibetrag (
10 EStG) 29
16. Investitions- und Ausbildungsbegünstigungen 30
16.1. Überblick 30
16.2. Forschungsprämie (
108c EStG) 30
16.3. Übertragung stiller Reserven (
12 EStG) 31
17. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 32
17.1. Überblick 32
17.2. Werbungskosten aus Vermietung & Verpachtung 32
17.2.1. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 32
17.2.2. Folgen bei Übertragung des Gebäudes 33
18. Einkünfte aus Personenvereinigungen 34
18.1. Allgemeines 34
18.2. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 34
18.3. Stille Gesellschaft 35
18.4. Gegenüberstellung Mitunternehmerschaft / Körperschaft 36
19. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (
24 EStG) 37
20. Ermittlung des Einkommens 38
20.1. Verlustausgleich 38
20.2. Sonderausgaben gem
18 EStG 39
20.2.1. Allgemeines 39
20.2.2. Abzugsfähigkeit von Spenden als Sonderausgaben 40
20.2.3. Verlustabzug 40
20.3. Außergewöhnliche Belastungen gem
34 EStG 41
20.4. Kinder im Steuerrecht 42
21. Rentenbesteuerung 42
22. Der Einkommensteuertarif gem
33 EStG 44
22.1. Durchschnittssteuersätze 44
22.2. Grenzsteuersätze 45
22.3. Freibetrag, Freigrenze, Absetzbetrag 45
22.4. Begünstigter Steuersatz bei Schulderlass (
36 EStG) 46
22.5. Progressionsermäßigungen gem
37 EStG 46
22.6. Die Lohnsteuer 47
22.6.1. Allgemeines 47
22.6.2. Gegenüberstellung Einkommensteuer - Lohnsteuer 47
22.6.3. Gegenüberstellung Lohnsteuer - Gewinnfreibetrag 48
Abkürzungsverzeichnis IX
Einkommensteuer 1
1. Grundlagen 1
1.1. Grundprinzipien 1
1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig 2
2. Persönliche Steuerpflicht 3
3. Sachliche Steuerpflicht - das Einkommen (
2 EStG) 4
4. Die sieben Einkunftsarten 5
4.1. Allgemeines 5
4.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 5
4.3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 6
4.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6
4.5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7
4.6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 7
4.7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8
4.8. Sonstige Einkünfte 8
5. Gegenüberstellung Kapitalvermögen - Grundvermögen 9
6. Einkünfte des Gesellschafter-Geschäftsführers 10
6.1. Überblick 10
6.2. Einkünfte eines Geschäftsführers/Vorstandsmitgliedes einer Kapitalgesellschaft 11
7. Liebhaberei 12
8. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 13
9. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 14
9.1. Allgemeines 14
9.2. Fruchtgenuss 14
9.3. Verträge zwischen nahen Angehörigen 14
10. Ermittlung der Einkünfte 15
10.1. Gegenüberstellung betriebliche - außerbetriebliche Einkünfte 15
10.2. Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 EStG 16
10.2.1. Betriebsvermögensvergleich (
4 Abs 1,
5 Abs 1) 16
10.2.2. Unterschied zwischen Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 16
10.2.3. Gewinnermittlung gem
5 Abs 1 EStG 17
10.2.4. Rechnungslegungspflicht gem
189 UGB 18
10.3. Besteuerung nach Durchschnittssätzen (
17 EStG) 18
10.4. Gegenüberstellung
4 Abs 3 und
15, 16 EStG 19
11. Betriebsvermögen / Privatvermögen 20
11.1. Allgemeines 20
11.2. Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter 20
11.2.1. Bewegliche Wirtschaftsgüter 20
11.2.2. Sonderfall: Kraftfahrzeuge 21
11.2.3. Unbewegliche Wirtschaftsgüter 21
12. Ansatz und Bewertung 22
12.1. Bewertungsmaßstäbe 22
12.1.1. Anschaffungskosten 22
12.1.2. Herstellungskosten 22
12.1.3. Teilwert - Gemeiner Wert 23
12.1.4. Beizulegender Wert im UGB 24
12.2. Ansatz und Bewertung des Betriebsvermögens 24
12.2.1. Ansatz des Betriebsvermögens - Aktiva 24
12.2.2. Ansatz des Betriebsvermögens - Passiva 25
12.2.3. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 25
13. Rückstellungen 27
14. Abschreibungen 28
14.1. Absetzung für Abnutzung 28
14.2. Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 28
15. Gewinnfreibetrag (
10 EStG) 29
16. Investitions- und Ausbildungsbegünstigungen 30
16.1. Überblick 30
16.2. Forschungsprämie (
108c EStG) 30
16.3. Übertragung stiller Reserven (
12 EStG) 31
17. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 32
17.1. Überblick 32
17.2. Werbungskosten aus Vermietung & Verpachtung 32
17.2.1. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 32
17.2.2. Folgen bei Übertragung des Gebäudes 33
18. Einkünfte aus Personenvereinigungen 34
18.1. Allgemeines 34
18.2. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 34
18.3. Stille Gesellschaft 35
18.4. Gegenüberstellung Mitunternehmerschaft / Körperschaft 36
19. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (
24 EStG) 37
20. Ermittlung des Einkommens 38
20.1. Verlustausgleich 38
20.2. Sonderausgaben gem
18 EStG 39
20.2.1. Allgemeines 39
20.2.2. Abzugsfähigkeit von Spenden als Sonderausgaben 40
20.2.3. Verlustabzug 40
20.3. Außergewöhnliche Belastungen gem
34 EStG 41
20.4. Kinder im Steuerrecht 42
21. Rentenbesteuerung 42
22. Der Einkommensteuertarif gem
33 EStG 44
22.1. Durchschnittssteuersätze 44
22.2. Grenzsteuersätze 45
22.3. Freibetrag, Freigrenze, Absetzbetrag 45
22.4. Begünstigter Steuersatz bei Schulderlass (
36 EStG) 46
22.5. Progressionsermäßigungen gem
37 EStG 46
22.6. Die Lohnsteuer 47
22.6.1. Allgemeines 47
22.6.2. Gegenüberstellung Einkommensteuer - Lohnsteuer 47
22.6.3. Gegenüberstellung Lohnsteuer - Gewinnfreibetrag 48
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis IX
Einkommensteuer 1
1. Grundlagen 1
1.1. Grundprinzipien 1
1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig 2
2. Persönliche Steuerpflicht 3
3. Sachliche Steuerpflicht - das Einkommen (
2 EStG) 4
4. Die sieben Einkunftsarten 5
4.1. Allgemeines 5
4.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 5
4.3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 6
4.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6
4.5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7
4.6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 7
4.7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8
4.8. Sonstige Einkünfte 8
5. Gegenüberstellung Kapitalvermögen - Grundvermögen 9
6. Einkünfte des Gesellschafter-Geschäftsführers 10
6.1. Überblick 10
6.2. Einkünfte eines Geschäftsführers/Vorstandsmitgliedes einer Kapitalgesellschaft 11
7. Liebhaberei 12
8. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 13
9. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 14
9.1. Allgemeines 14
9.2. Fruchtgenuss 14
9.3. Verträge zwischen nahen Angehörigen 14
10. Ermittlung der Einkünfte 15
10.1. Gegenüberstellung betriebliche - außerbetriebliche Einkünfte 15
10.2. Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 EStG 16
10.2.1. Betriebsvermögensvergleich (
4 Abs 1,
5 Abs 1) 16
10.2.2. Unterschied zwischen Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 16
10.2.3. Gewinnermittlung gem
5 Abs 1 EStG 17
10.2.4. Rechnungslegungspflicht gem
189 UGB 18
10.3. Besteuerung nach Durchschnittssätzen (
17 EStG) 18
10.4. Gegenüberstellung
4 Abs 3 und
15, 16 EStG 19
11. Betriebsvermögen / Privatvermögen 20
11.1. Allgemeines 20
11.2. Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter 20
11.2.1. Bewegliche Wirtschaftsgüter 20
11.2.2. Sonderfall: Kraftfahrzeuge 21
11.2.3. Unbewegliche Wirtschaftsgüter 21
12. Ansatz und Bewertung 22
12.1. Bewertungsmaßstäbe 22
12.1.1. Anschaffungskosten 22
12.1.2. Herstellungskosten 22
12.1.3. Teilwert - Gemeiner Wert 23
12.1.4. Beizulegender Wert im UGB 24
12.2. Ansatz und Bewertung des Betriebsvermögens 24
12.2.1. Ansatz des Betriebsvermögens - Aktiva 24
12.2.2. Ansatz des Betriebsvermögens - Passiva 25
12.2.3. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 25
13. Rückstellungen 27
14. Abschreibungen 28
14.1. Absetzung für Abnutzung 28
14.2. Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 28
15. Gewinnfreibetrag (
10 EStG) 29
16. Investitions- und Ausbildungsbegünstigungen 30
16.1. Überblick 30
16.2. Forschungsprämie (
108c EStG) 30
16.3. Übertragung stiller Reserven (
12 EStG) 31
17. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 32
17.1. Überblick 32
17.2. Werbungskosten aus Vermietung & Verpachtung 32
17.2.1. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 32
17.2.2. Folgen bei Übertragung des Gebäudes 33
18. Einkünfte aus Personenvereinigungen 34
18.1. Allgemeines 34
18.2. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 34
18.3. Stille Gesellschaft 35
18.4. Gegenüberstellung Mitunternehmerschaft / Körperschaft 36
19. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (
24 EStG) 37
20. Ermittlung des Einkommens 38
20.1. Verlustausgleich 38
20.2. Sonderausgaben gem
18 EStG 39
20.2.1. Allgemeines 39
20.2.2. Abzugsfähigkeit von Spenden als Sonderausgaben 40
20.2.3. Verlustabzug 40
20.3. Außergewöhnliche Belastungen gem
34 EStG 41
20.4. Kinder im Steuerrecht 42
21. Rentenbesteuerung 42
22. Der Einkommensteuertarif gem
33 EStG 44
22.1. Durchschnittssteuersätze 44
22.2. Grenzsteuersätze 45
22.3. Freibetrag, Freigrenze, Absetzbetrag 45
22.4. Begünstigter Steuersatz bei Schulderlass (
36 EStG) 46
22.5. Progressionsermäßigungen gem
37 EStG 46
22.6. Die Lohnsteuer 47
22.6.1. Allgemeines 47
22.6.2. Gegenüberstellung Einkommensteuer - Lohnsteuer 47
22.6.3. Gegenüberstellung Lohnsteuer - Gewinnfreibetrag 48
Abkürzungsverzeichnis IX
Einkommensteuer 1
1. Grundlagen 1
1.1. Grundprinzipien 1
1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig 2
2. Persönliche Steuerpflicht 3
3. Sachliche Steuerpflicht - das Einkommen (
2 EStG) 4
4. Die sieben Einkunftsarten 5
4.1. Allgemeines 5
4.2. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 5
4.3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 6
4.4. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 6
4.5. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 7
4.6. Einkünfte aus Kapitalvermögen 7
4.7. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 8
4.8. Sonstige Einkünfte 8
5. Gegenüberstellung Kapitalvermögen - Grundvermögen 9
6. Einkünfte des Gesellschafter-Geschäftsführers 10
6.1. Überblick 10
6.2. Einkünfte eines Geschäftsführers/Vorstandsmitgliedes einer Kapitalgesellschaft 11
7. Liebhaberei 12
8. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 13
9. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 14
9.1. Allgemeines 14
9.2. Fruchtgenuss 14
9.3. Verträge zwischen nahen Angehörigen 14
10. Ermittlung der Einkünfte 15
10.1. Gegenüberstellung betriebliche - außerbetriebliche Einkünfte 15
10.2. Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 EStG 16
10.2.1. Betriebsvermögensvergleich (
4 Abs 1,
5 Abs 1) 16
10.2.2. Unterschied zwischen Gewinnermittlung nach
4 Abs 1 und
5 Abs 1 16
10.2.3. Gewinnermittlung gem
5 Abs 1 EStG 17
10.2.4. Rechnungslegungspflicht gem
189 UGB 18
10.3. Besteuerung nach Durchschnittssätzen (
17 EStG) 18
10.4. Gegenüberstellung
4 Abs 3 und
15, 16 EStG 19
11. Betriebsvermögen / Privatvermögen 20
11.1. Allgemeines 20
11.2. Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter 20
11.2.1. Bewegliche Wirtschaftsgüter 20
11.2.2. Sonderfall: Kraftfahrzeuge 21
11.2.3. Unbewegliche Wirtschaftsgüter 21
12. Ansatz und Bewertung 22
12.1. Bewertungsmaßstäbe 22
12.1.1. Anschaffungskosten 22
12.1.2. Herstellungskosten 22
12.1.3. Teilwert - Gemeiner Wert 23
12.1.4. Beizulegender Wert im UGB 24
12.2. Ansatz und Bewertung des Betriebsvermögens 24
12.2.1. Ansatz des Betriebsvermögens - Aktiva 24
12.2.2. Ansatz des Betriebsvermögens - Passiva 25
12.2.3. Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens 25
13. Rückstellungen 27
14. Abschreibungen 28
14.1. Absetzung für Abnutzung 28
14.2. Absetzung für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung 28
15. Gewinnfreibetrag (
10 EStG) 29
16. Investitions- und Ausbildungsbegünstigungen 30
16.1. Überblick 30
16.2. Forschungsprämie (
108c EStG) 30
16.3. Übertragung stiller Reserven (
12 EStG) 31
17. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten 32
17.1. Überblick 32
17.2. Werbungskosten aus Vermietung & Verpachtung 32
17.2.1. Herstellungs- und Erhaltungsaufwand 32
17.2.2. Folgen bei Übertragung des Gebäudes 33
18. Einkünfte aus Personenvereinigungen 34
18.1. Allgemeines 34
18.2. Einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung 34
18.3. Stille Gesellschaft 35
18.4. Gegenüberstellung Mitunternehmerschaft / Körperschaft 36
19. Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (
24 EStG) 37
20. Ermittlung des Einkommens 38
20.1. Verlustausgleich 38
20.2. Sonderausgaben gem
18 EStG 39
20.2.1. Allgemeines 39
20.2.2. Abzugsfähigkeit von Spenden als Sonderausgaben 40
20.2.3. Verlustabzug 40
20.3. Außergewöhnliche Belastungen gem
34 EStG 41
20.4. Kinder im Steuerrecht 42
21. Rentenbesteuerung 42
22. Der Einkommensteuertarif gem
33 EStG 44
22.1. Durchschnittssteuersätze 44
22.2. Grenzsteuersätze 45
22.3. Freibetrag, Freigrenze, Absetzbetrag 45
22.4. Begünstigter Steuersatz bei Schulderlass (
36 EStG) 46
22.5. Progressionsermäßigungen gem
37 EStG 46
22.6. Die Lohnsteuer 47
22.6.1. Allgemeines 47
22.6.2. Gegenüberstellung Einkommensteuer - Lohnsteuer 47
22.6.3. Gegenüberstellung Lohnsteuer - Gewinnfreibetrag 48
