Im dritten Band der "Studien zur unteritalischen Vasenmalerei" werden zahlreiche Vasen aus öffentlichen und privaten Sammlungen erstmals publiziert und damit der Forschung verfügbar gemacht. Dabei werden verschiedene Vasenformen anhand repräsentativer Stücke in ihrer Geschichte, Entwicklung und Verbreitung untersucht. Dazu gehört die Lutrophore, die in ihrer italischen Gestalt eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer ist. Repräsentative Exemplare apulischer und pästanischer Keramik sind einige große Lekythen, die eingehend besprochen werden. Auch in diesem Band wird der Frage nach…mehr
Im dritten Band der "Studien zur unteritalischen Vasenmalerei" werden zahlreiche Vasen aus öffentlichen und privaten Sammlungen erstmals publiziert und damit der Forschung verfügbar gemacht. Dabei werden verschiedene Vasenformen anhand repräsentativer Stücke in ihrer Geschichte, Entwicklung und Verbreitung untersucht. Dazu gehört die Lutrophore, die in ihrer italischen Gestalt eine der wichtigsten Schöpfungen italischer Töpfer ist. Repräsentative Exemplare apulischer und pästanischer Keramik sind einige große Lekythen, die eingehend besprochen werden. Auch in diesem Band wird der Frage nach dem Jenseitsbezug unteritalischer Vasen nachgegangen; mythologische Probleme kommen ebenfalls zur Sprache. Ein gesondertes Kapitel gilt den Darstellungen der Eule in Unteritalien. Abschließend werden Vasen vorgestellt, die mit aufgesetzten Farben bemalt wurden: Gnathiakeramik, Gruppe des Roten Schwans, Xenongattung und pästanische Gefäße mit Malerei in aufgesetztem Rot.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Konrad Schauenburg hatte von 1968-1989 den Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität inne und war Direktor der Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel, die er durch zahlreiche Neuerwerbungen konsequent zu einer renommierten Originalsammlung ausbaute. Eines seiner Hauptforschungsgebiete, denen er sich schon seit der Studienzeit widmet, ist die antike Vasenmalerei. In der 1999 gegründeten Reihe "Studien zur unteritalischen Vasenmalerei", in den späteren Bänden erweitert durch "Studien zur attischen Vasenmalerei", hat er eine Fülle von Material publiziert, das anderenfalls für die Forschung unzugänglich geblieben wäre. Prof. Dr. Schauenburg verstarb im März 2011.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826