Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

In Band XI/XII der Studien zur unteritalischen Vasenmalerei werden wie in den Bänden I X zahlreiche Gefäße aus Museen, Privat sammlungen und Kunsthandel publiziert und damit der Wissenschaft zugänglich gemacht. Das Material besteht aus apulischer, campanischer und pästanischer Keramik. Zusätzlich werden erneut wichtig erscheinende attische Vasen vorgelegt. Unter den veröffentlichen Stücken befinden sich mehrere mythologisch interessante Gefäße, so ein atti scher Krater mit Herakles im Säulenbau. Bei der Behandlung einer apulischen Kanne ergibt sich, dass das Motiv des bogenschießenden Eros vor…mehr

Produktbeschreibung
In Band XI/XII der Studien zur unteritalischen Vasenmalerei werden wie in den Bänden I X zahlreiche Gefäße aus Museen, Privat sammlungen und Kunsthandel publiziert und damit der Wissenschaft zugänglich gemacht. Das Material besteht aus apulischer, campanischer und pästanischer Keramik. Zusätzlich werden erneut wichtig erscheinende attische Vasen vorgelegt. Unter den veröffentlichen Stücken befinden sich mehrere mythologisch interessante Gefäße, so ein atti scher Krater mit Herakles im Säulenbau. Bei der Behandlung einer apulischen Kanne ergibt sich, dass das Motiv des bogenschießenden Eros vor allem in Unteritalien beliebter war als bisher angenommen. Andere Stücke bieten Anlass zur Untersuchung bestimmer Formen, so der der Ringaskoi in Unteritalien. Ein attischer Kantharos steht für eines der seltenen Beispiele für geschlossene Gefäße. Eine apulische Nestoris lässt nochmals auf diese Form zurückkommen.