Johannes Müller
Über die Gattungen der Seeigellarven
Johannes Müller
Über die Gattungen der Seeigellarven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1855.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Johannes MüllerÜber die Gattungen der Seeigellarven19,90 €
Abhijit BandyopadhyayBefruchtung bei Wirbeltieren39,90 €
Sven Erik GehrmannHandbuch für den Muschelsammler49,95 €
S. von ProwazekEinführung in die Physiologie der Einzelligen (Protozoen)32,90 €
Kurt FloerickeEinheimische Fische26,90 €
Andreas Johannes JäckelSystematische Übersicht der Vögel Bayerns mit Rücksicht auf das örtliche und das quantitative Vorkommen der Vögel, ihrer Lebensweise, ihren Zug und ihre Abänderungen46,90 €
Robert HartmannDie menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleich zur menschlichen41,90 €-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Bremen University Press
- Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1855
- Seitenzahl: 80
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 155mm x 6mm
- Gewicht: 144g
- ISBN-13: 9783955624354
- ISBN-10: 3955624358
- Artikelnr.: 39293762
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Bremen University Press
- Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1855
- Seitenzahl: 80
- Erscheinungstermin: 13. August 2013
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 155mm x 6mm
- Gewicht: 144g
- ISBN-13: 9783955624354
- ISBN-10: 3955624358
- Artikelnr.: 39293762
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Physiologe und Zoologe Johannes Müller, 1801-58, zählt zu den bedeutendsten Naturphilosophen des 19. Jahrhunderts und zu den Mitbegründern der modernen Medizin. Insbesondere durch seine Schriften gelang es ihm, das Wissen seiner Zeit über Physiologie und Anatomie auf beeindruckende Weise zusammen zu fassen.Müller studierte an den Universitäten Bonn und Berlin. Zu seinen Lehrern gehörte u. a. der Anatom Rudolphi und der Theologe Brandes. Ab 1826 wirkte er als Professor an der Bonner Universität. Schon während seiner Habilitation hatte er die beiden umfangreichen Werke 'Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns' und 'Über die phantastischen Gesichtserscheinungen' publiziert diesen lagen sinnespsychologische Studien zugrunde. Nach dem Tod Rudolphis 1833 kehrte Müller an die Universität Berlin zurück und übernahm dessen Lehrstuhl für Anatomie und Physiologie, den er bis zu seinem eigenen Tod behielt. In dieser Berliner Zeit veröffentlichte Müller sein 'Handbuch der Physiolo
gie', das ihm Weltruhm bescherte. Aber bereits seine ersten Publikationen (um 1822) hatten nicht nur die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich gezogen, sondern auch die Goethes, mit dem Müller in Kontakt stand. Zu Müllers Schülern und wissenschaftlichen Nachfolgern werden u.a. Virchow, von Helmholtz und Haeckel gezählt.
gie', das ihm Weltruhm bescherte. Aber bereits seine ersten Publikationen (um 1822) hatten nicht nur die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich gezogen, sondern auch die Goethes, mit dem Müller in Kontakt stand. Zu Müllers Schülern und wissenschaftlichen Nachfolgern werden u.a. Virchow, von Helmholtz und Haeckel gezählt.







