Welche Rolle spielte die Umwelt bei den verschiedenen Völkern und Religionssystemen? Wie lassen sich heute umweltethische Richtlinien für Politik und Wirtschaft, aber auch für unser eigenes Verhalten formulieren? Dieses Buch wirkt Tendenzen entgegen, die den Umweltschutz auf ein rein technisches Problem, auf bloße Kosten-Nutzen-Analysen reduzieren wollen.
Gerade wenn die technologische Entwicklung rasch fortschreitet - Stichwort Gentechnik -, muss die Frage nach den ethischen Rahmenbedingungen menschlichen Handelns neu gestellt werden.
In diesem Sammelband beschäftigen sich elf namhafte Autoren - wie beispielsweise Univ.-Prof. Dr. Rupert Riedl - ausführlich mit dieser Thematik. Der Rahmen der Beiträge reicht von grundsätzlichen Überlegungen zur Umweltethik bis zu aktuellen ökologiepolitischen Fragestellungen. Die Autoren fordern, das Prinzip der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, um auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt mit ausreichenden Ressourcen zu hinterlassen.
Gerade wenn die technologische Entwicklung rasch fortschreitet - Stichwort Gentechnik -, muss die Frage nach den ethischen Rahmenbedingungen menschlichen Handelns neu gestellt werden.
In diesem Sammelband beschäftigen sich elf namhafte Autoren - wie beispielsweise Univ.-Prof. Dr. Rupert Riedl - ausführlich mit dieser Thematik. Der Rahmen der Beiträge reicht von grundsätzlichen Überlegungen zur Umweltethik bis zu aktuellen ökologiepolitischen Fragestellungen. Die Autoren fordern, das Prinzip der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, um auch nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt mit ausreichenden Ressourcen zu hinterlassen.
