49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen den Variablen Verteidigungsindustrie, Entwicklungsstrategie und internationale Integration zu untersuchen. Dazu wird eine vergleichende Analyse zwischen drei Fallstudien durchgeführt: dem Fall des Vereinigten Königreichs (1870-1922), dem der Vereinigten Staaten von Amerika (1930-1980) und dem der Volksrepublik China (1970-2000). Die Fallstudien werden anhand von historisch-beschreibenden Literaturrecherchen durchgeführt. Dabei wird die Struktur der militärischen Industriekomplexe in jedem Fall analysiert und ihre Wechselwirkung mit der…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen den Variablen Verteidigungsindustrie, Entwicklungsstrategie und internationale Integration zu untersuchen. Dazu wird eine vergleichende Analyse zwischen drei Fallstudien durchgeführt: dem Fall des Vereinigten Königreichs (1870-1922), dem der Vereinigten Staaten von Amerika (1930-1980) und dem der Volksrepublik China (1970-2000). Die Fallstudien werden anhand von historisch-beschreibenden Literaturrecherchen durchgeführt. Dabei wird die Struktur der militärischen Industriekomplexe in jedem Fall analysiert und ihre Wechselwirkung mit der Entwicklungsstrategie und der internationalen Integration jedes Landes in den genannten Zeiträumen untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass der Vergleich zwischen den drei Fällen - trotz ihrer erheblichen Unterschiede - zeigt, dass die Verteidigungsindustrie ein Instrument zur Umsetzung sozioökonomischer Politik war zur Schaffung dessen beigetragen hat, was Celso Furtado als "wirtschaftliche Entscheidungszentren" bezeichnet hat, und dass die Verbindung von wirtschaftlicher Entwicklung und Stärkung der militärischen Kapazitäten dazu diente, die internationale Einbindung der untersuchten Länder aufrechtzuerhalten (England), auszubauen (USA) oder zu planen (China).
Autorenporträt
Luana Arosteguy hat einen Bachelor-Abschluss in Internationalen Beziehungen der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul. Sie nahm an wissenschaftlichen Einführungsprogrammen wie "Jovens Talentos para a Ciência - Capes/CNPq" (Junge Talente für die Wissenschaft - Capes/CNPq) teil und forschte zu Themen im Zusammenhang mit internationaler Sicherheit, Verteidigung und Entwicklung. Im Jahr 2014 studierte sie an der Universität für Kommunikation in China.