60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Artikel analysiert die Entwicklung des makroökonomischen Rahmens der DRK im Zeitraum 1990-2023, wobei der Schwerpunkt auf den Aussichten für ein selbsttragendes Wachstum liegt. Aufgrund des Vorhandenseins integrierter Variablen der Ordnung I(0) und I(1) wurde das ARDL-Modell mobilisiert. Die Ergebnisse des Kointegrationstests (Bound Test) zeigten einen statistischen F-Wert von 6,48, der weit über den kritischen Schwellenwerten lag und die Existenz einer langfristigen Beziehung zwischen den untersuchten Variablen bestätigte. Langfristig ist jedoch keiner der einzelnen Koeffizienten…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Artikel analysiert die Entwicklung des makroökonomischen Rahmens der DRK im Zeitraum 1990-2023, wobei der Schwerpunkt auf den Aussichten für ein selbsttragendes Wachstum liegt. Aufgrund des Vorhandenseins integrierter Variablen der Ordnung I(0) und I(1) wurde das ARDL-Modell mobilisiert. Die Ergebnisse des Kointegrationstests (Bound Test) zeigten einen statistischen F-Wert von 6,48, der weit über den kritischen Schwellenwerten lag und die Existenz einer langfristigen Beziehung zwischen den untersuchten Variablen bestätigte. Langfristig ist jedoch keiner der einzelnen Koeffizienten statistisch signifikant. Dies deutet auf eine geringe strukturelle Sensitivität des BIP gegenüber den klassischen Variablen der makroökonomischen Steuerung hin. In der kurzen Frist hingegen zeigt das ECM-Modell eine starke Wachstumsträgheit und eine signifikante, wenn auch langsame Anpassung (ECM = -0,002015). Diese Ergebnisse rufen nach ehrgeizigen Reformen. Die Empfehlungen betreffen die makroökonomische Stabilisierung, die Aufwertung des Humankapitals, die wirtschaftliche Diversifizierung und die qualitative Lenkung von ausländischen Direktinvestitionen. Um ein selbsttragendes Wachstum in Gang zu setzen, muss sich die DRK auf eine koordinierte, integrative und transformative Politik stützen.
Autorenporträt
Cedrick MUKEBA NTUMBA, unabhängiger Forscher, ist ein leidenschaftlicher Anhänger der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er wurde am ISS/Kin in Statistik und Wirtschaftsplanung ausgebildet. Seine akademische Laufbahn, die er mit einem Master in ländlicher Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Mazenod krönte, führte ihn dazu, sich intensiv mit den Entwicklungsfragen in der DRK zu beschäftigen.