71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese quantitative Umfrage untersuchte die Wahrnehmung von afroamerikanischen Schulleitern durch das Personal in einem städtischen öffentlichen Schulbezirk mit K-12-Schulen. Viele Kulturwissenschaftler glauben, dass die ethnische Zugehörigkeit eine Rolle bei der Wahrnehmung des Schulleiters durch das Personal spielt (Banks, 1991; Ladson-Billings & Tate, 1995; Lomotey, 1989). Häufig sehen sich afroamerikanische Schulleiter, die eine vielfältige Gruppe von Mitarbeitern in einem großen städtischen öffentlichen Schulbezirk (K-12) leiten, in ihrer Autorität herausgefordert und werden als…mehr

Produktbeschreibung
Diese quantitative Umfrage untersuchte die Wahrnehmung von afroamerikanischen Schulleitern durch das Personal in einem städtischen öffentlichen Schulbezirk mit K-12-Schulen. Viele Kulturwissenschaftler glauben, dass die ethnische Zugehörigkeit eine Rolle bei der Wahrnehmung des Schulleiters durch das Personal spielt (Banks, 1991; Ladson-Billings & Tate, 1995; Lomotey, 1989). Häufig sehen sich afroamerikanische Schulleiter, die eine vielfältige Gruppe von Mitarbeitern in einem großen städtischen öffentlichen Schulbezirk (K-12) leiten, in ihrer Autorität herausgefordert und werden als "unbedeutende" Führungskräfte angesehen (Sizemore, 1986). Chemers' Modell (1995) zur integrativen Führung umreißt drei Führungskategorien (Image, Beziehungsdimensionen und Führung), die für eine Person notwendig sind, um eine ethnisch vielfältige Belegschaft zu führen. Der theoretische Rahmen für diese Forschungsstudie ist ein konzeptionelles Modell der Leader-Member Exchange Theory (LMX) von (Graen &Uhl-Bien, 1995). Diese Theorie erklärt die Interaktionen und Beziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Der Zweck dieser Studie war es, die Wahrnehmung der Mitarbeiter gegenüber ihren afroamerikanischen Schulleitern in den Bereichen Image, Mitarbeiterbeziehungen und Führungsmerkmale zu untersuchen.
Autorenporträt
Dr. Ricardo Anderson verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung im Bildungswesen und im Hochschulbereich. Dr. Anderson ist als Lehrbeauftragter tätig und schreibt für wissenschaftliche Hochschuleinrichtungen. Dr. Anderson genießt es, Zeit mit seiner Frau Marisa und seinen Kindern (Ericka, April, Julian, Asia, Kristian und Ricardo II) zu verbringen.