Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 10,95 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Tolldreiste Erfahrungen eines jungen Soldaten Hochsommer 1942. Luftkrieg zwischen England und Deutschland. Fahnenjunker Rainer Rackow wartet auf seinen Abmarsch zu einem Lehrgang als ihn der UvD zu einem Einsatz schickt. Von diesem Flug kehrt Rackow nicht zurück: er wird abgeschossen. Zum Glück kann er den feindlichen Soldaten entkommen und landet in einem Hühnerstall im Dörfchen Whealerham. Bei einem Angriff der Deutschen auf Whealerham rettet er Jennifer Suttenroy das Leben. Die junge Lady ist die Enkelin von Lord Henry Suttenroy, einem Berater Churchills. Rackows Ähnlichkeit mit ihrem…mehr

Produktbeschreibung
Tolldreiste Erfahrungen eines jungen Soldaten Hochsommer 1942. Luftkrieg zwischen England und Deutschland. Fahnenjunker Rainer Rackow wartet auf seinen Abmarsch zu einem Lehrgang als ihn der UvD zu einem Einsatz schickt. Von diesem Flug kehrt Rackow nicht zurück: er wird abgeschossen. Zum Glück kann er den feindlichen Soldaten entkommen und landet in einem Hühnerstall im Dörfchen Whealerham. Bei einem Angriff der Deutschen auf Whealerham rettet er Jennifer Suttenroy das Leben. Die junge Lady ist die Enkelin von Lord Henry Suttenroy, einem Berater Churchills. Rackows Ähnlichkeit mit ihrem kürzlich verstorbenen Geliebten bringt das Mädchen auf die Idee, den Toten wieder auferstehen zu lassen. Rackow spielt mit, doch nach und nach entwickelt sich ein mächtiges Lügengespinnst, in dem sich der junge Mann gewaltig verfängt. Da er jedoch nicht die einzige Spinne in einem gewaltigen Intrigennetz ist, kann er seinen Kopf aus mancher Schlinge ziehen. Er erbt eine Ölgesellschaft und muss gleichzeitig dem Ruf des Verstorbenen als Womanizer gerecht werden. So macht der bis dahin unbescholtene Ruckow Erfahrungen in allen Lebensbereichen und nach dem Krieg warten gewaltige Aufräumarbeiten auf ihn."Wie die Spreu im Wind"schildert die Erfahrungen eines jungen Soldaten, der sich nicht nur an der Front, sondern auch als Mann bewähren muss. Rolf Himsolt schildert sehr deutlich die verschiedenen Erfahrungen Rackows in einer Zeit, in der Moral nicht zum Überlebenswortschtz gehörte.