Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Besondere der Studie ist die Besonderheit ihres Gegenstandes: Wo hat es das sonst in Deutschland gegeben, daß jemand 1941 bis 1944 mit Unterstützung oder Duldung seines persönlichen Umfeldes in der Region, der er selbst entstammt, den Weg in die Illegalität, zum aktiven und gewaltsamen Widerstand gegen die vor Ort umgesetzte Gewalt des Nazi-Terrors findet? Die regionalgeschichtliche Studie ist als dichte Beschreibung der Lebensgeschichte und der unterschiedlichen Widerstandsaktionen Langenbergs zu bezeichnen. Stiller geht insbesondere dem inneren Entwicklungsgang der Aktionen im lokalen…mehr

Produktbeschreibung
Das Besondere der Studie ist die Besonderheit ihres Gegenstandes: Wo hat es das sonst in Deutschland gegeben, daß jemand 1941 bis 1944 mit Unterstützung oder Duldung seines persönlichen Umfeldes in der Region, der er selbst entstammt, den Weg in die Illegalität, zum aktiven und gewaltsamen Widerstand gegen die vor Ort umgesetzte Gewalt des Nazi-Terrors findet? Die regionalgeschichtliche Studie ist als dichte Beschreibung der Lebensgeschichte und der unterschiedlichen Widerstandsaktionen Langenbergs zu bezeichnen. Stiller geht insbesondere dem inneren Entwicklungsgang der Aktionen im lokalen Umfeld von der Zeit der Weimarer Republik bis zur Zuspitzung der Situation und zum Tode Langenbergs 1944 nach. Der Besonderheit Langenbergs (und der Region) im Detail Ausdruck verliehen zu haben, ist ein Verdienst der Verfasser der Studie. Hubert Dwertmann (Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 37, 2001)

Inhalt:
Einleitung

1. Die Kindheits- und Jugendphase von Willy Langenberg
1.1 Die wirtschaftliche Situation der Familie August Langenberg
1.2 Die Schul- und Berufsausbildung von Willy Langenberg
1.3 Der Freundeskreis von Willy Langenberg
1.4 Willy Langenbergs Sozialisation im proletarischen Milieu

2. Willy Langenbergs Weg in die kommunistische Bewegung
2.1 Willy Langenbergs erste politische Erfahrungen
2.2 Die politischen Auseinandersetzungen in den frühen dreißiger Jahren in Lippe
2.3 Willy Langenberg und die Schießerei im Juli 1932 in Lemgo
2.4 Willy Langenbergs Flucht aus der Untersuchungshaft in Detmold und seine ersten Erfahrungen in der Illegalität
2.5 Willy Langenbergs Auftreten im Wahlkampf zu den Lippischen Landtagswahlen am 15. Januar 1933

3. Die Machtergreifung und der Aufbau der NS-Herrschaft in Lemgo

4. Der illegale Kampf der KPD in Lippe in den Jahren 1933 und 1934
4.1 Organisatorischer Aufbau der KPD 1933-1934
4.2 Willy Langenbergs illegale Arbeit für die KPD 1933-1934
4.3 Willy Langenbergs Verurteilung durch das Oberlandesgericht Hamm und seine Haftzeit in Münster bis März 1939
4.4 Willy Langenberg nach seiner Entlassung aus dem Zuchthaus 1939-1941

5. Willy Langenbergs Widerstand in Lippe in den Jahren 1941-1943
5.1 Willy Langenbergs Weg in die Illegalität im Juli und August 1941
5.2 Erosionen im sozialen Milieu: Das Beispiel der Familie Ilert
5.3 Die Widerstandshandlungen der Gruppe Langenberg im Jahre 1942
5.4 Die Widerstandsaktionen von Willy Langenberg im Jahre 1943

6. Die dramatischen Ereignisse um die Gruppe Langenberg im Winter 1943/1944
6.1 Der Überfall auf das Waffen- und Ausrüstungsdepot in der neuen Braker Volksschule am 19. Januar 1944
6.2 Christian Bauschs Schritt in die Illegalität
6.3 Die Verhaftung und Befreiungsaktion von Anneliese Ilert
6.4 Der Todesfall Willi Meier in Barntrup am 21. März 1944
6.5 Die Kerngruppe Langenberg wird gestellt
6.6 Der Tod Willy Langenbergs am Freitag, den 31. März 1944, im Steinbruch Sonneborn
6.7 Die Grabstellen von Willy Langenberg, Anneliese Ilert und Christian Bausch

7. Das weitere Schicksal der im Fall Langenberg Verhafteten 1944-1945
7.1 Das Schicksal der weiblichen Untersuchungshäftlinge
7.2 Das Schicksal der männlichen Untersuchungshäftlinge

8. Die Befreiung Lippes durch die amerikanischen Truppen im April 1945

9. Die Auseinandersetzungen um die Frage der Wiedergutmachung in Deutschland in den vierziger und fünfziger Jahren

10. Der öffentliche Umgang mit Willy Langenberg nach seinem Tod

Schluss
Das 'Strafregister' von Willy Langenberg
Strafverfahren vor dem Oberlandesgericht Hamm gegen lippische Sozialdemokraten und Kommunisten
Kurzbiographien

Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Verzeichnis der durchgeführten Gespräche
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Ortsregister
Quellen