Dieses Buch bietet die erste systematische Darstellung von Edmund Husserls Programm einer Wissenschaftslehre. Die Probleme und Aufgaben einer Wissenschaftstheorie stellen keineswegs ein peripheres Anliegen des husserlschen philosophischen Schaffens dar. Sie bilden stattdessen den zentralen Fokus, um den sich Husserls vielfältige Analysen ranken, und nicht zuletzt die wesentliche Quelle und Rechtfertigung seines Projekts einer Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Husserls umfassendes Programm einer Wissenschaftslehre ist in der Forschung bisher nur am Rande und fragmentarisch…mehr
Dieses Buch bietet die erste systematische Darstellung von Edmund Husserls Programm einer Wissenschaftslehre. Die Probleme und Aufgaben einer Wissenschaftstheorie stellen keineswegs ein peripheres Anliegen des husserlschen philosophischen Schaffens dar. Sie bilden stattdessen den zentralen Fokus, um den sich Husserls vielfältige Analysen ranken, und nicht zuletzt die wesentliche Quelle und Rechtfertigung seines Projekts einer Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Husserls umfassendes Programm einer Wissenschaftslehre ist in der Forschung bisher nur am Rande und fragmentarisch aufgegriffen worden. Das vorliegende Buch füllt diese Lücke, indem es zum einen die Möglichkeit, Idee, Methode und Einteilung der Wissenschaftslehre bei Husserl systematisch erschließt. Zum anderen nimmt es deren historische Entwicklung in den Blick, die sich vor allem in bisher wenig erforschten Manuskripten der Göttinger Vorlesungen abzeichnet.
Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende in den Bereichen Phänomenologie und Wissenschaftsphilosophie. Zugleich leistet es einen originellen Beitrag zur aktuellen Debatte in der Husserl-Forschung über die Rolle und Funktion wissenschaftstheoretischen Denkens für die Entstehung der phänomenologischen Philosophie. This book offers the first systematic presentation of Edmund Husserl s program for a theory of science (Wissenschaftslehre). The problems and tasks of a theory of science are by no means a peripheral concern of Husserl s philosophical work. Instead, they form the central focus around which Husserl s diverse analyses revolve, and not least the essential source and justification of his project of phenomenology and phenomenological philosophy. Husserl s comprehensive program of a theory of science has so far been addressed only marginally and fragmentarily in the literature. The present book fills this gap by systematically exploring the possibility, idea, method, and division of Husserl s theory ofscience. On the other hand, it examines its historical development, which is particularly evident in the hitherto little-researched manuscripts of his Göttingen lectures. The work is aimed at students and researchers in the fields of phenomenology and philosophy of science. At the same time, it makes an original contribution to the current debate in Husserl research on the role and function of scientific-theoretical thinking in the emergence of phenomenological philosophy.
Studium der Philosophie, Geschichte und Soziologie in Rom, Venedig und Trient. 2011/2012 Erasmus an der Universität zu Köln. 2012 Magisterexam in Philosophie an der Universität Trient. 2012-2014 Master of Philosophy (MPhil) an der Katholieke Universiteit Leuven. 2014-2018 Promotionsstipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. 2015-2019 wissenschaftliche Hilfskraft am Husserl-Archiv der Universität zu Köln. 2016 guest research fellow am Boston College. 2019-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne. 2021 Promotion summa cum laude mit Auszeichnung an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Marco Cavallaro studied philosophy, history and sociology in Rome, Venice and Trent. He is a 2014-2018 a.r.t.e.s doctoral scholarship holder at the Graduate School for the Humanities, Cologne. From 2015-2019, he was a research assistant at the Husserl Archives at the University of Cologne. He earned his Doctorate summa cum laude with distinction at the University of Cologne in 2021. He is presently a research assistant at the Institute of Philosophy at the University of Koblenz-Landau, Landau Campus.
Inhaltsangabe
EINLEITUNG. § 1 HUSSERLS WISSENSCHAFTSTHEORIE: STATUS QUAESTIONIS. 2 DIE „NATUR UND GEIST“ PROBLEMATIK IM DENKEN HUSSERLS . § 3 FRAGESTELLUNG UND ZIELE. § 4 TEXTGRUNDLAGE UND GLIEDERUNG. APITEL I DIE MÖGLICHKEIT EINER REINTHEORETISCHEN LOGIK. 5 VERSCHIEDENE BEGRIFFE DER LOGIK UND IHRE BERECHTIGUNG. § 6 DIE PRIORITÄT EINER DEFINITION DER LOGIK ALS THEORETISCHER WISSENSCHAFT. § 7 LOGIK ALS EIGENSTÄNDIGE DISZIPLIN UND DIE WIDERSINNIGKEIT DES LOGISCHEN PSYCHOLOGISMUS. 8 LOGIK UND WISSENSCHAFTSLEHRE. § 9 THEMEN UND AUFGABENSTELLUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE. § 10 DIE BEGRÜNDUNGSTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTSLEHRE, KAPITEL III DIE METHODE DER WISSENSCHAFTSLEHRE: EIDETIK UND REGIONALE. ONTOLOGIEN IN IDEEN . § 11 DAS EIDETIK KAPITEL AUS DEN IDEEN I IM GESAMTPROJEKT DER IDEEN UND IHR BEZUG ZUM PROGRAMM DER WISSENSCHAFTSLEHRE . § 12 WESENSSCHAUUNG UND WESEN. § 13 WESENSERKENNTNIS. § 14 WESENSWISSENSCHAFTEN. § 15 EIDETISCHE HIERARCHIEN UND OPERATIONEN. §16 REGION UND REGIONALE ONTOLOGIEN. KAPITEL IV DER SYSTEMATISCHE AUFBAU DER FORMALEN WISSENS. §19 FORMALE ONTOLOGIE. § 20 DER ERSTE VERSUCH EINER ERWEITERUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE IN DEN PROLEGOMENA ZUR REINEN LOGIK (1900). KAPITEL V DIE ENTDECKUNG DER MATERIALEN WISSENSCHAFTSLEHRE IN DEN GÖTTINGER VORLESUNGEN. § 21 DIE EINFÜHRUNG DER IDEE DER METAPHYSIK UND REALEN LOGIK IN DER VORLESUNG EINLEITUNG IN DIE LOGIK UND ERKENNTNISTHEORIE VOM WINTERSEMESTER 1906/07. § 22 DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTEN VOM REALEN APRIORI IM ZWEITEN TEIL DER VORLESUNG GRUNDPROBLEME DER ETHIK VOM WINTERSEMESTER 1908/09. 23 DIE PLURALISIERUNG DER MATERIALEN ONTOLOGIE IN DER VORLESUNG LOGIK ALS THEORIE DER ERKENNTNIS VOM WINTERSEMESTER 1910/11. KAPITEL VI DIE STELLUNG DER NOETIK ZWISCHEN LOGIK UND ERKENNTNISTHEORIE. §24 NOETIK ALS „WISSENSCHAFTSLEHRE IM HÖCHSTEN SINNE“ . § 25 DIFFERENZ UND VERHÄLTNIS VON NOETIK UND OBJEKTIVER LOGIK. § 26 DIE FRAGE NACH DER ABGRENZUNG ZWISCHEN NOETIK UND ERKENNTNISTHEORIE. § 27 DAS SYSTEM DER NOETIK. SCHLUSS . § 28 DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTSLEHRE. § 29 PHÄNOMENOLOGIE IM LICHT DER WISSENSCHAFTSLEHRE.
EINLEITUNG. § 1 HUSSERLS WISSENSCHAFTSTHEORIE: STATUS QUAESTIONIS. 2 DIE „NATUR UND GEIST“ PROBLEMATIK IM DENKEN HUSSERLS . § 3 FRAGESTELLUNG UND ZIELE. § 4 TEXTGRUNDLAGE UND GLIEDERUNG. APITEL I DIE MÖGLICHKEIT EINER REINTHEORETISCHEN LOGIK. 5 VERSCHIEDENE BEGRIFFE DER LOGIK UND IHRE BERECHTIGUNG. § 6 DIE PRIORITÄT EINER DEFINITION DER LOGIK ALS THEORETISCHER WISSENSCHAFT. § 7 LOGIK ALS EIGENSTÄNDIGE DISZIPLIN UND DIE WIDERSINNIGKEIT DES LOGISCHEN PSYCHOLOGISMUS. 8 LOGIK UND WISSENSCHAFTSLEHRE. § 9 THEMEN UND AUFGABENSTELLUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE. § 10 DIE BEGRÜNDUNGSTHEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER WISSENSCHAFTSLEHRE, KAPITEL III DIE METHODE DER WISSENSCHAFTSLEHRE: EIDETIK UND REGIONALE. ONTOLOGIEN IN IDEEN . § 11 DAS EIDETIK KAPITEL AUS DEN IDEEN I IM GESAMTPROJEKT DER IDEEN UND IHR BEZUG ZUM PROGRAMM DER WISSENSCHAFTSLEHRE . § 12 WESENSSCHAUUNG UND WESEN. § 13 WESENSERKENNTNIS. § 14 WESENSWISSENSCHAFTEN. § 15 EIDETISCHE HIERARCHIEN UND OPERATIONEN. §16 REGION UND REGIONALE ONTOLOGIEN. KAPITEL IV DER SYSTEMATISCHE AUFBAU DER FORMALEN WISSENS. §19 FORMALE ONTOLOGIE. § 20 DER ERSTE VERSUCH EINER ERWEITERUNG DER WISSENSCHAFTSLEHRE IN DEN PROLEGOMENA ZUR REINEN LOGIK (1900). KAPITEL V DIE ENTDECKUNG DER MATERIALEN WISSENSCHAFTSLEHRE IN DEN GÖTTINGER VORLESUNGEN. § 21 DIE EINFÜHRUNG DER IDEE DER METAPHYSIK UND REALEN LOGIK IN DER VORLESUNG EINLEITUNG IN DIE LOGIK UND ERKENNTNISTHEORIE VOM WINTERSEMESTER 1906/07. § 22 DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTEN VOM REALEN APRIORI IM ZWEITEN TEIL DER VORLESUNG GRUNDPROBLEME DER ETHIK VOM WINTERSEMESTER 1908/09. 23 DIE PLURALISIERUNG DER MATERIALEN ONTOLOGIE IN DER VORLESUNG LOGIK ALS THEORIE DER ERKENNTNIS VOM WINTERSEMESTER 1910/11. KAPITEL VI DIE STELLUNG DER NOETIK ZWISCHEN LOGIK UND ERKENNTNISTHEORIE. §24 NOETIK ALS „WISSENSCHAFTSLEHRE IM HÖCHSTEN SINNE“ . § 25 DIFFERENZ UND VERHÄLTNIS VON NOETIK UND OBJEKTIVER LOGIK. § 26 DIE FRAGE NACH DER ABGRENZUNG ZWISCHEN NOETIK UND ERKENNTNISTHEORIE. § 27 DAS SYSTEM DER NOETIK. SCHLUSS . § 28 DAS SYSTEM DER WISSENSCHAFTSLEHRE. § 29 PHÄNOMENOLOGIE IM LICHT DER WISSENSCHAFTSLEHRE.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826