Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,69 €
  • Broschiertes Buch

Das aktuelle Heft greift die Fachdiskussionen zur Steuerung in der Sozialwirtschaft auf. Im Vergleich zu anderen Bereichen des Wirtschaftens wird im sozialwirtschaftlichen Geschehen deutlich, dass die Steuerung allein durch einen Markt nur ein Teil einer Beschreibung der Wirklichkeit sein kann.Im ersten Beitrag r ckt Tim Eysell die europ ische Dimension der Governance sozialer Dienste in den Vordergrund. Kindertagesbetreuung und Armutspr vention h ngen nach Auffassung von Ren B hme ber die Erreichbarkeit und Gestaltung fr hkindlicher Bildung zusammen. Die Bildungslandschaft, die sich Schule…mehr

Produktbeschreibung
Das aktuelle Heft greift die Fachdiskussionen zur Steuerung in der Sozialwirtschaft auf. Im Vergleich zu anderen Bereichen des Wirtschaftens wird im sozialwirtschaftlichen Geschehen deutlich, dass die Steuerung allein durch einen Markt nur ein Teil einer Beschreibung der Wirklichkeit sein kann.Im ersten Beitrag r ckt Tim Eysell die europ ische Dimension der Governance sozialer Dienste in den Vordergrund. Kindertagesbetreuung und Armutspr vention h ngen nach Auffassung von Ren B hme ber die Erreichbarkeit und Gestaltung fr hkindlicher Bildung zusammen. Die Bildungslandschaft, die sich Schule und Jugendhilfe teilen, ist Gegenstand des institutionstheoretischen Blickes, den Reinhard Hoffmann und Birgit Hilliger auf die Praxis ihres Nebeneinanders und m glichen Miteinanders richten. Werner Sch nig nimmt die Gleichzeitigkeit von Konkurrenz und Kooperation in der Sozialwirtschaft unter die Lupe. Wolf Rainer Wendt untersucht, wozu die sozialwirtschaftliche Ordnung notwendig ist und welche Vorteile sie konomisch f r die soziale Zweckerf llung mit sich bringt.
Autorenporträt
Prof. Dr. Werner Heister, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach, beschäftigt sich seit Jahren mit der effektiven Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Studierende und insbesondere der effizienten Nutzung von Multimedia in der Lehre. Im Rahmen seiner Tätigkeit an der privaten Fachhochschule Nordakademie hat der Autor intensiv durch die Umsetzung von Modulen und Lehrarrangements im E-Learning Erfahrungen gesammelt (Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule). Der Autor ist Studienleiter Marketing an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft (Bremen) und an weiteren Hochschulen im Rahmen von Lehraufträgen tätig. Im Jahr 2003 erhielt er den Lehrpreis der Hochschule Niederrhein für herausragende Leistungen in der Lehre. Prof. Heister ist Vorsitzender der Ehemaligen-Organisation der Hochschule Niederrhein. Insbesondere in dieser Funktion unterstützt er die Bildung von Netzwerken und den Aufbau von Learning Communities.