Was hat unsere Welt geformt? Wodurch sind wir geworden, wie wir sind, wie wir denken und handeln? Wie konnten die Probleme entstehen, in denen wir heute stecken?
In einem Streifzug durch die vergangenen fünfhundert Jahre legt der 92-jährige Jaspar von Oertzen die Entwicklung der Geschichte dar - von der Renaissance bis heute. Im Mittelpunkt des neuen Buches steht dabei die brisante Frage: Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung gekommen?Der Autor entwickelt schließlich - verständlich und klar - ethische Forderungen und Richtlinien für ein ökologisches Zeitalter. Denn: "Gibt es eine schönere Aufgabe, als diese Schöpfung zu bewahren?"
In einem Streifzug durch die vergangenen fünfhundert Jahre legt der 92-jährige Jaspar von Oertzen die Entwicklung der Geschichte dar - von der Renaissance bis heute. Im Mittelpunkt des neuen Buches steht dabei die brisante Frage: Wodurch sind wir in die ökologische Bedrohung gekommen?Der Autor entwickelt schließlich - verständlich und klar - ethische Forderungen und Richtlinien für ein ökologisches Zeitalter. Denn: "Gibt es eine schönere Aufgabe, als diese Schöpfung zu bewahren?"
