Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,95 €
  • Buch

Der Leser erhält einen Überblick über Methoden und Instrumente, die sich in der täglichen Praxis bewährt haben, und entwickelt auf dieser Basis individuell sein persönliches Zeitsystem.
Zu den folgenden Fragen gibt das vorliegende Buch praxisorientierte Antworten: Wie kann man sich motivierende Ziele setzen?
- Mit welchen Methoden kann man seine Zeit effektiv strukturieren?
- Wie erreicht man eine professionelle, entlastende Arbeitsplatzorganisation?
Zahlreiche Übungen, viele Praxis-Tipps, ein realistischer "Maßnahmenplan" und die intensive Beschäftigung mit psychologischen
…mehr

Produktbeschreibung
Der Leser erhält einen Überblick über Methoden und Instrumente, die sich in der täglichen Praxis bewährt haben, und entwickelt auf dieser Basis individuell sein persönliches Zeitsystem.

Zu den folgenden Fragen gibt das vorliegende Buch praxisorientierte Antworten: Wie kann man sich motivierende Ziele setzen?

- Mit welchen Methoden kann man seine Zeit effektiv strukturieren?

- Wie erreicht man eine professionelle, entlastende Arbeitsplatzorganisation?

Zahlreiche Übungen, viele Praxis-Tipps, ein realistischer "Maßnahmenplan" und die intensive Beschäftigung mit psychologischen Aspekten der Umsetzung sind die Basis für langfristigen Erfolg.

Inhalt:

- Warum zielwirksam arbeiten?

- Situationsanalyse: Arbeitsstil und Umfeld

- Der Zeitmanagement-Prozess

- Dauerhafte erfolgreiche Umsetzung

Die Interessenten:

- Führungskräfte

- Nachwuchs-Führungskräfte

- Mitarbeiter mit eigener Dispositions- bzw. Projektverantwortung
Autorenporträt
Dipl.-Volksw. K. Georg Müller-Klement ist Geschäftsführer der Müller-Klement und Dr. Zeising GmbH Unternehmensberatung in Köln.

Schwerpunkte Beratung: Organisations- und Teamentwicklung, Coaching

Schwerpunkte Training: Zeit- und Selbstmanagement, Mitarbeiterführung

Der Autor hat in den letzten gut 20 Jahren mehr als 15.000 Teilnehmer aus vielen Branchen der Wirtschaft trainiert.
Rezensionen
"Das Buch überzeugt, weil der Autor bei sich bzw. der Leserschaft mit dem Zeitmanagement beginnt: Kein Wort ist zuviel. " Zeitschrift für Bildungsverwaltung