Methodenvielfalt ist wesentliches Qualitätsmerkmal guten Unterrichts. In der Schulpraxis wird Methodenvielfalt aber nur selten erreicht - nicht zuletzt auf Grund fehlenden Grundlagenwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht der 12 wichtigsten Unterrichtsmethoden: - Frontalunterricht - Direktes Unterrichten - Gruppenpuzzle - Stationenarbeit - Wochenplanarbeit - Pädagogisches Rollenspiel - Genetisch-dramaturgischer Unterricht - Entdeckendes Lernen - Fallstudie - Werkstattarbeit - Projektmethode - Selbstständiges Lernen.
Jeder Abschnitt enthält eine kurze Einführung in den Entstehungshintergrund und das schulpädagogische Umfeld der Methode, erläutert zentrale Arbeitsschritte für die Planung und Gestaltung des Unterrichts und bindet aktuelles Forschungswissen ein.
Rezensionen:
»Das Buch gibt nicht nur eine Übersicht über ein mehr oder weniger bekanntes Methodenrepertoire, sondern regt auch an Unterrichtsmethoden kritisch zu reflektieren. Dienstanfängern mag es eine Hilfe für ihren Unterricht sein, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer finden Anregungen, um Neues zu wagen. Alle aber werden aufgerufen die im Laufe der Geschichte entstandene Methodenvielfalt in der Schule zu erhalten, zu nutzen und weiterzuentwickeln.« Grundschulmagazin 2/2000
»Die vorgestellten Methoden eröffnen den LeserInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen auf der Grundlage einer kritischen Bewertung der eigenen Berufspraxis.« nds - neue deutsche schule
»Die zwölf Methoden decken das gesamte Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethode ab. ( ...) Sie bilden die Grundlage, um die vorhandene Methodenvielfalt im sachlichen kollegialen Dialog für die Planung und Durchführung des Unterrichts zu nutzen. Das Werk wird bei Studierenden, bei Unterrichtspraktikern und bei Unterrichtsforschern und Schulentwicklungsexperten die erhoffte und verdiente Beachtung finden.« Lernwelten 2/2000
Es ist kaum vorstellbar, dass eine „normale" Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt; umso besser ist das Buch deshalb geeignet, Anfängern, aber auch Routiniers den Weg zur Methodenvielfalt zu ebnen."
Grundschulmagazin, Heft 5/2000
„Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme wird ein hoher Stellenwert beigemessen; gleichzeitig ermöglicht der Unterricht jedem Einzelnen einen höheren Redeanteil und unterstützt die schülerinterne Kommunikation statt der Lehrer-Schüler-Einbahn-Kommunikation:" Praxis Deutsch, Heft 11/ 2000
"Methodenvielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Unterrichts. Schulpraktisch wird es aber nur selten eingelöst - nicht zuletzt aufgrund des unzureichend dokumentierten Grundwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht ausgewählter Unterrichtsmethoden." Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik (ZDM), 2001
"Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über verschiedenste bekannte wie auch unbekannte Methoden und deren Durchführung. Auf dieser Grundlage fällt es leicht, den eigenen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Kinder eine Methoden Kompetenz erwerben, von der sie gerade in der heutigen Zeit immer wieder profitieren werden. "Zwölf Unterrichtsmethoden" ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen und damit kindorientierten Unterricht interessiert ist."
www.federmappe.de
Jeder Abschnitt enthält eine kurze Einführung in den Entstehungshintergrund und das schulpädagogische Umfeld der Methode, erläutert zentrale Arbeitsschritte für die Planung und Gestaltung des Unterrichts und bindet aktuelles Forschungswissen ein.
Rezensionen:
»Das Buch gibt nicht nur eine Übersicht über ein mehr oder weniger bekanntes Methodenrepertoire, sondern regt auch an Unterrichtsmethoden kritisch zu reflektieren. Dienstanfängern mag es eine Hilfe für ihren Unterricht sein, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer finden Anregungen, um Neues zu wagen. Alle aber werden aufgerufen die im Laufe der Geschichte entstandene Methodenvielfalt in der Schule zu erhalten, zu nutzen und weiterzuentwickeln.« Grundschulmagazin 2/2000
»Die vorgestellten Methoden eröffnen den LeserInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen auf der Grundlage einer kritischen Bewertung der eigenen Berufspraxis.« nds - neue deutsche schule
»Die zwölf Methoden decken das gesamte Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethode ab. ( ...) Sie bilden die Grundlage, um die vorhandene Methodenvielfalt im sachlichen kollegialen Dialog für die Planung und Durchführung des Unterrichts zu nutzen. Das Werk wird bei Studierenden, bei Unterrichtspraktikern und bei Unterrichtsforschern und Schulentwicklungsexperten die erhoffte und verdiente Beachtung finden.« Lernwelten 2/2000
Es ist kaum vorstellbar, dass eine „normale" Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt; umso besser ist das Buch deshalb geeignet, Anfängern, aber auch Routiniers den Weg zur Methodenvielfalt zu ebnen."
Grundschulmagazin, Heft 5/2000
„Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme wird ein hoher Stellenwert beigemessen; gleichzeitig ermöglicht der Unterricht jedem Einzelnen einen höheren Redeanteil und unterstützt die schülerinterne Kommunikation statt der Lehrer-Schüler-Einbahn-Kommunikation:" Praxis Deutsch, Heft 11/ 2000
"Methodenvielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Unterrichts. Schulpraktisch wird es aber nur selten eingelöst - nicht zuletzt aufgrund des unzureichend dokumentierten Grundwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht ausgewählter Unterrichtsmethoden." Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik (ZDM), 2001
"Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über verschiedenste bekannte wie auch unbekannte Methoden und deren Durchführung. Auf dieser Grundlage fällt es leicht, den eigenen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Kinder eine Methoden Kompetenz erwerben, von der sie gerade in der heutigen Zeit immer wieder profitieren werden. "Zwölf Unterrichtsmethoden" ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen und damit kindorientierten Unterricht interessiert ist."
www.federmappe.de
"Das Buch gibt nicht nur eine Übersicht über ein mehr oder weniger bekanntes Methodenrepertoire, sondern regt auch an Unterrichtsmethoden kritisch zu reflektieren. Dienstanfängern mag es eine Hilfe für ihren Unterricht sein, erfahrene Lehrerinnen und Lehrer finden Anregungen, um Neues zu wagen. Alle aber werden aufgerufen die im Laufe der Geschichte entstandene Methodenvielfalt in der Schule zu erhalten, zu nutzen und weiterzuentwickeln." Grundschulmagazin 2/2000
"Die vorgestellten Methoden eröffnen den LeserInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen auf der Grundlage einer kritischen Bewertung der eigenen Berufspraxis." nds - neue deutsche schule
"Die zwölf Methoden decken das gesamte Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethode ab. ( ...) Sie bilden die Grundlage, um die vorhandene Methodenvielfalt im sachlichen kollegialen Dialog für die Planung und Durchführung des Unterrichts zu nutzen. Das Werk wird bei Studierenden, bei Unterrichtspraktikern und bei Unterrichtsforschern und Schulentwicklungsexperten die erhoffte und verdiente Beachtung finden." Lernwelten 2/2000
"Es ist kaum vorstellbar, dass eine "normale" Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt; umso besser ist das Buch deshalb geeignet, Anfängern, aber auch Routiniers den Weg zur Methodenvielfalt zu ebnen." Grundschulmagazin, Heft 5/2000
"Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme wird ein hoher Stellenwert beigemessen; gleichzeitig ermöglicht der Unterricht jedem Einzelnen einen höheren Redeanteil und unterstützt die schülerinterne Kommunikation statt der Lehrer-Schüler-Einbahn-Kommunikation:" Praxis Deutsch, Heft 11/ 2000
"Methodenvielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Unterrichts. Schulpraktisch wird es aber nur selten eingelöst - nicht zuletzt aufgrund des unzureichend dokumentierten Grundwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht ausgewählter Unterrichtsmethoden." Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik (ZDM), 2001
"Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über verschiedenste bekannte wie auch unbekannte Methoden und deren Durchführung. Auf dieser Grundlage fällt es leicht, den eigenen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Kinder eine Methoden Kompetenz erwerben, von der sie gerade in der heutigen Zeit immer wieder profitieren werden. "Zwölf Unterrichtsmethoden" ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen und damit kindorientierten Unterricht interessiert ist." www.federmappe.de
"Die vorgestellten Methoden eröffnen den LeserInnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen auf der Grundlage einer kritischen Bewertung der eigenen Berufspraxis." nds - neue deutsche schule
"Die zwölf Methoden decken das gesamte Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethode ab. ( ...) Sie bilden die Grundlage, um die vorhandene Methodenvielfalt im sachlichen kollegialen Dialog für die Planung und Durchführung des Unterrichts zu nutzen. Das Werk wird bei Studierenden, bei Unterrichtspraktikern und bei Unterrichtsforschern und Schulentwicklungsexperten die erhoffte und verdiente Beachtung finden." Lernwelten 2/2000
"Es ist kaum vorstellbar, dass eine "normale" Lehrkraft alle genannten Methoden genau kennt; umso besser ist das Buch deshalb geeignet, Anfängern, aber auch Routiniers den Weg zur Methodenvielfalt zu ebnen." Grundschulmagazin, Heft 5/2000
"Selbsttätigkeit und Verantwortungsübernahme wird ein hoher Stellenwert beigemessen; gleichzeitig ermöglicht der Unterricht jedem Einzelnen einen höheren Redeanteil und unterstützt die schülerinterne Kommunikation statt der Lehrer-Schüler-Einbahn-Kommunikation:" Praxis Deutsch, Heft 11/ 2000
"Methodenvielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Unterrichts. Schulpraktisch wird es aber nur selten eingelöst - nicht zuletzt aufgrund des unzureichend dokumentierten Grundwissens. Der Band bietet eine straffe Übersicht ausgewählter Unterrichtsmethoden." Zentralblatt für die Didaktik der Mathematik (ZDM), 2001
"Das Buch gibt einen sehr guten Überblick über verschiedenste bekannte wie auch unbekannte Methoden und deren Durchführung. Auf dieser Grundlage fällt es leicht, den eigenen Unterricht abwechslungsreich zu gestalten, so dass die Kinder eine Methoden Kompetenz erwerben, von der sie gerade in der heutigen Zeit immer wieder profitieren werden. "Zwölf Unterrichtsmethoden" ist ein unbedingtes Muss für jeden, der an einem methodenvielfältigen und damit kindorientierten Unterricht interessiert ist." www.federmappe.de
