5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Biologie - Allgemeines, Grundlagen, Note: bestanden, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Öffentliche Bibliothek Klagenfurt West), Veranstaltung: Arbeitskreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logik ist eine reine Wissenschaft und hat dennoch immer unsere Denkweise in den Naturwissenschaften beeinflusst und die Methode der Klassifizierung von Tieren und Pflanzen geprägt. Die Zuschreibung von Prädikaten zu einem Subjekt in der klassischen Logik entspricht der binären Nomenklatur des Naturforschers Carolus Linnaeus (= Karl von Linne, 1707-1778).…mehr

Produktbeschreibung
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Biologie - Allgemeines, Grundlagen, Note: bestanden, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Öffentliche Bibliothek Klagenfurt West), Veranstaltung: Arbeitskreis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Logik ist eine reine Wissenschaft und hat dennoch immer unsere Denkweise in den Naturwissenschaften beeinflusst und die Methode der Klassifizierung von Tieren und Pflanzen geprägt. Die Zuschreibung von Prädikaten zu einem Subjekt in der klassischen Logik entspricht der binären Nomenklatur des Naturforschers Carolus Linnaeus (= Karl von Linne, 1707-1778). Das logische Muster (d.h. die logische Zuschreibung von Prädikaten zu einem Subjekt) ähnelt der Vorgehensweise des Naturforschers, ein geordnetes System der lebenden Natur zu erlangen. Trotz der ungewöhnlichen Entwicklungen in der Logik zeitlich nach dem Werk von Gottlob Frege (1848-1925) bleibt die Logik auch heute das Fundament der Mathematik, die den Naturwissenschaften, und auch der Biologie, zugrunde liegt. Logic is a pure science and yet it has always influenced our way of thinking in the natural sciences and has influenced the method of classification of animals and plants. The attribution of predicates to a subject in Classical Logic corresponds to the binary nomenclature of Carolus Linnaeus (1707-1778). The logical pattern resembles the naturalist's way of attaining an ordered system of living nature. In spite of the unusual developments in Logic after the work of Gottlob Frege (1848-1925), Logic remains the foundation of the mathematics underlying the natural sciences.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Aaron Fellbaum (* 1968 in Hilden) ist ein deutschsprachiger Philosoph und Autor. Geboren in Westdeutschland im Jahre 1968, aufgewachsen in Österreich und Deutschland. Längere Auslandsaufenthalte in Irland und Kanada. Heute ist der an der Uni Tübingen abgeschlossene Religionsforscher (Magister Artium, Tübingen 1993), Naturforscher und Logikexperte, ein anerkannter Independent Researcher und Autor mehrerer erfolgreicher Aufsätze und Buchautor im Bereich Spiritualität und Philosophiegeschichte. Nach seiner Grundausbildung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Magister Artium, 1993) verbrachte er mehrere Jahre in West-Kanada, wo er auch Philosophie unterrichtete und erste Einblicke in die Erkenntnistheorie und moderne Logik erwarb. In Irland errang er 2006 den Titel eines "College Scholars". Dissertation zum Doctor Philosophiae an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2008, im Spezialgebiet Erkenntnistheorie. Aaron Fellbaum ist Leiter seines Verlages für Wissenschaft und Literatur. Er lebt in den österreichischen Alpen. Aaron Fellbaum beschäftigt sich mit Themen der Logik, Naturphilosophie, darüber hinaus mit Themen der (insbesondere der europäischen) Naturerforschung und deren Geschichte seit ca. 1700.