18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.02.26
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 24,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.02.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Erscheint vor. 14.02.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

J.R.R. Tolkiens ganz persönlicher Kampf gegen die Zerstörung der Umwelt Mit Originalillustrationen von J.R.R. Tolkien Nahe der alten Stadt Bovadium erfand einst ein Daemon die Motores. Die begeisterten Menschen wurden bald zu ihren Sklaven. Mit diesem Buch beweist Tolkien, dass er erfasste, was die Menschen erst später begriffen: die Katastrophe, die mit der Automobilisierung von Städten auf uns zurollte. Anfang der 1950er Jahre tobte in Oxford eine Kontroverse, und mitten drin J.R.R. Tolkien. Die nahe gelegenen Morris-Automobilwerke hatten den Verkehr ins Unerträgliche ansteigen lassen, und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
J.R.R. Tolkiens ganz persönlicher Kampf gegen die Zerstörung der Umwelt Mit Originalillustrationen von J.R.R. Tolkien Nahe der alten Stadt Bovadium erfand einst ein Daemon die Motores. Die begeisterten Menschen wurden bald zu ihren Sklaven. Mit diesem Buch beweist Tolkien, dass er erfasste, was die Menschen erst später begriffen: die Katastrophe, die mit der Automobilisierung von Städten auf uns zurollte. Anfang der 1950er Jahre tobte in Oxford eine Kontroverse, und mitten drin J.R.R. Tolkien. Die nahe gelegenen Morris-Automobilwerke hatten den Verkehr ins Unerträgliche ansteigen lassen, und neue Straßen drohten, den Charakter der Universitätsstadt zu zerstören. Als Reaktion darauf verfasste Tolkien eine satirische Fantasy-Geschichte - Die Bovadium Fragmente -, die erzählen, wie schreckliche Maschinen die Stadt erobern. Und die Motores verstopfen die Straßen mit Lärm und Gestank, bis alles Leben zum Stillstand kommt. Hier zeigt sich Tolkien von seiner ironischen, gelehrten und doch auch tragischen Seite. Die von Christopher Tolkien edierte Ausgabe aus Tolkiens Nachlass ist mit Bildern von seiner Hand, zeitgenössischen Fotos und Plänen versehen. Sie enthält einen exclusiven Essay von Richard Ovenden, dem Direktor der Bodleian Library, zur Geschichte Oxfords in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
J.R.R. Tolkien was born on 3rd January 1892 in Bloemfontein. After serving in the First World War, Tolkien embarked upon a distinguished academic career and was recognised as one of the finest philologists in the world. He is, however, best known as the creator of Middle-earth and author of such classic and extraordinary works of fiction as The Hobbit, The Lord of the Rings and The Silmarillion. His books have been translated into more than 80 languages and have sold many millions of copies worldwide. He was awarded a CBE, and an honorary Doctorate of Letters from Oxford University in 1972. He died in 1973 at the age of 81. Ch ristopher Tolkien, born on 21 November 1924, was the third son of J.R.R. Tolkien. During the Second World War he served in the Royal Air Force and the Fleet Air Arm as a pilot. At the end of the war he returned to Oxford University and became a Fellow and Tutor in English of New College in 1964, lecturing in the University on early English and northern literature. Appointed by J.R.R Tolkien to be his literary executor, he devoted himself after his father's death in 1973 to the completion and publication of his writings, notably The Silmarillion, Unfinished Tales, the twelve volumes collectively known as The History of Middle-earth, and The Children of Húrin, Beren and Lúthien and The Fall of Gondolin. In 1975 he moved with his wife Baillie to live in France and in 2016 was awarded the University of Oxford's Bodley Medal for his outstanding contribution to the world of literature, culture, science and communication. He died on 16 January 2020 at the age of 95. Richard Ovenden is Bodley's Librarian and Helen Hamlyn Director of University Libraries, the 25th person to hold the senior executive position in the library of the University of Oxford, having moved to the Bodleian Libraries in 2003 as Keeper of Special Collections. He is also the current head of the University of Oxford's Gardens, Libraries and Museums group. Since 1987 he has worked in a number of important archives and libraries, including the House of Lords Library, the National Library of Scotland (as a Curator of Rare Books) and in the University of Edinburgh, where he was Director of Collections. Richard was awarded the OBE in The Queen's Birthday Honours, 2019