15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar - Abteilung für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Diokletian und die erste Tetrarchie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung galt Decius lange als der erste römische Kaiser, der eine systematische Verfolgung der Christen initiierte. In der vorliegenden Arbeit wird diese Annahme kritisch untersucht: Welche Argumente stützen diese These, und welche sprechen dagegen? Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf den Quellen Cyprians sowie auf den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar - Abteilung für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Diokletian und die erste Tetrarchie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung galt Decius lange als der erste römische Kaiser, der eine systematische Verfolgung der Christen initiierte. In der vorliegenden Arbeit wird diese Annahme kritisch untersucht: Welche Argumente stützen diese These, und welche sprechen dagegen? Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf den Quellen Cyprians sowie auf den sogenannten libelli, jenen offiziellen Dokumenten des römischen Staates. Beide Quellenarten werden im historischen und religiösen Kontext eingeordnet und auf ihren Aussagewert hin analysiert. Darüber hinaus werden Decius' biografischer Hintergrund sowie die zeitgenössischen Ansichten innerhalb des Römischen Reiches und seiner Religionspolitik genauer beleuchtet, um die Intentionen hinter dem erlassenen Opferedikt besser einordnen zu können. Ziel ist es, zu klären, ob dieses Edikt vorrangig als Maßnahme gegen Christen zu verstehen war oder Teil einer umfassenderen innenpolitischen Strategie darstellte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ellen A. Korei, auch unter dem Namen 'Kohaku no Kitsune' (Alternativen: Kohakugitsune und Bernsteinfuchs) unterwegs, geboren in Baden-Württemberg studierte in Tübingen Germanistik und Geschichtswissenschaften. Neben ihrer Liebe zur Literatur kam sie früh in Kontakt mit dem fernen Japan und beschäftigte sich mit unterschiedlichen Kulturen. Kernthemen sind psychische Andersartigkeiten und die verschwimmenden Grenzen von Traum und Realität.