15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Theorie des Films, 1964 erschienen, war ein wichtiges und einflussreiches Werk von Siegfried Kracauer. Was kann es uns heute noch sagen? Seit den 1990er Jahren ist das Interesse der Filmwissenschaft an den in der Weimarer Zeit entstandenen Arbeiten von Siegfried Kracauer (1889-1966), einem deutschen Soziologen, Filmtheoretiker und Schriftsteller mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, der die kulturellen Phänomene der modernen Gesellschaft anhand des Kinos untersuchte, wieder erwacht. Dieser Essay setzt sich erneut mit der Kracauer-Rezeption auseinander, weitet aber den Diskurs mit einem…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.61MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Theorie des Films, 1964 erschienen, war ein wichtiges und einflussreiches Werk von Siegfried Kracauer. Was kann es uns heute noch sagen? Seit den 1990er Jahren ist das Interesse der Filmwissenschaft an den in der Weimarer Zeit entstandenen Arbeiten von Siegfried Kracauer (1889-1966), einem deutschen Soziologen, Filmtheoretiker und Schriftsteller mit amerikanischer Staatsbürgerschaft, der die kulturellen Phänomene der modernen Gesellschaft anhand des Kinos untersuchte, wieder erwacht. Dieser Essay setzt sich erneut mit der Kracauer-Rezeption auseinander, weitet aber den Diskurs mit einem Blick nach vorne (Geschichte - Vor den letzten Dingen, der 1969 posthum veröffentlichte Essay über Geschichte) und nach hinten aus, indem es die Beziehung zu Kracauers Produktion der 1920er Jahre - insbesondere den Essay über Fotografie (1927) - sowie den Roman Ginster (1928), betrachtet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Leonardo Quaresima hat an den Universitäten von Bologna, Udine, Bremen, Paris 3 und Salzburg gelehrt. Er gab die überarbeitete und erweiterte Ausgabe von Siegfried Kracauers Von Caligari bis Hitler (2004, 2019), die italienische Ausgabe von Béla Balazs' L'uomo visibile (2008) und Joseph Roths Schriften zum Kino (2015) heraus