Familientherapie und Familienforschung (eBook, PDF)
Redaktion: Bach, O.; Scholz, M.
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Familientherapie und Familienforschung (eBook, PDF)
Redaktion: Bach, O.; Scholz, M.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.92MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gunther DickErste Hilfe in der Psychotherapie (eBook, PDF)33,26 €
Uwe HartmannStörungen der Geschlechtsidentität (eBook, PDF)33,26 €
Hans MorschitzkyAngststörungen (eBook, PDF)139,99 €
Gerhard S. BarolinIntegrierte Psychotherapie (eBook, PDF)42,25 €
Suchtvorbeugung in Österreich (eBook, PDF)26,96 €
Krebs - Ein Handbuch für Betroffene, Angehörige und Betreuer (eBook, PDF)33,26 €
Nassim Agdari-MoghadamPathologisches Horten (eBook, PDF)42,79 €-
-
-
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194911
- Artikelnr.: 53164204
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709194911
- Artikelnr.: 53164204
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Familienforschung und -therapie in den psychiatrischen Krankheitskonzepten des 19. Jahrhunderts.- Über die Bedeutung familiärer Beziehungsstörungen für die Entstehung psychopathologischer Syndrome.- Familienorientierte Therapie psychiatrischer Erkrankungen.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine gruppentherapeutische Grundsätze.- 3. Voraussetzungen für familienorientierte Therapie.- 4. Indikationsstellung und Kontraindikationen für familienorientierte Gruppentherapien.- 5. Widerstände gegenüber Angehörigentherapien.- 6. Zum Therapeuten verhalten in der familienorientierten Therapie.- 7. Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie.- 8. Abschlußbemerkungen.- Überlegungen zur Angehörigentherapie bei Alkoholkranken.- Familienzentrierte Therapie in der Kinderneuropsychiatrie.- 1. Theoretische Überlegungen zur Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 2. Voraussetzungen zur familienzentrierten Therapie.- 3. Familienzentrierte Methoden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Videotechnik in der famllienorlentlerten Therapie.- 1. Einleitung.- 2. Anwendungsmöglichkeiten des Fernsehens in der Psychiatrie.- 3. Fernsehen in der Gruppenpsychotherapie.- 4. Videotechnische Ausstattung.- 5. Kamerapositionen und Verhalten der Kameraleute in der Gruppe.- 6. Tontechnische Ausstattung.- 7. Raumgestaltung.- 8. Sitzanordnungen.- 9. Zusammenarbeit mit den technischen Mitarbeitern.- 10. Aufgaben der Regie.- 11. Zur Technik des Rückspiels.- 12. Meinungen von Gruppenteilnehmern zur Videotechnik, Auswirkungen auf den Gruppenverlauf.- 13. Auswirkungen auf das Verhalten des Gruppenleiters und auf den Gruppenführungsstil.- 14. Juristische Probleme.- 15. Die Analyse der nonverbalen Kommunikation.- Multivariate Analyse pathogenetischbedeutsamer Beziehungsmerkmale in der Familie 146.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Erhebungsmethoden und Untersuchungskonzept.- 3. Untersuchungsergebnisse.- 4. Ausblick.- Vergleichsuntersuchungen bei "gesunden Geschwistern" von Patienten mit Schizophrenie, endogener Depression und einer Normalgruppe 161.
Familienforschung und -therapie in den psychiatrischen Krankheitskonzepten des 19. Jahrhunderts.- Über die Bedeutung familiärer Beziehungsstörungen für die Entstehung psychopathologischer Syndrome.- Familienorientierte Therapie psychiatrischer Erkrankungen.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeine gruppentherapeutische Grundsätze.- 3. Voraussetzungen für familienorientierte Therapie.- 4. Indikationsstellung und Kontraindikationen für familienorientierte Gruppentherapien.- 5. Widerstände gegenüber Angehörigentherapien.- 6. Zum Therapeuten verhalten in der familienorientierten Therapie.- 7. Erfahrungen mit verschiedenen Formen der Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie.- 8. Abschlußbemerkungen.- Überlegungen zur Angehörigentherapie bei Alkoholkranken.- Familienzentrierte Therapie in der Kinderneuropsychiatrie.- 1. Theoretische Überlegungen zur Familientherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- 2. Voraussetzungen zur familienzentrierten Therapie.- 3. Familienzentrierte Methoden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Videotechnik in der famllienorlentlerten Therapie.- 1. Einleitung.- 2. Anwendungsmöglichkeiten des Fernsehens in der Psychiatrie.- 3. Fernsehen in der Gruppenpsychotherapie.- 4. Videotechnische Ausstattung.- 5. Kamerapositionen und Verhalten der Kameraleute in der Gruppe.- 6. Tontechnische Ausstattung.- 7. Raumgestaltung.- 8. Sitzanordnungen.- 9. Zusammenarbeit mit den technischen Mitarbeitern.- 10. Aufgaben der Regie.- 11. Zur Technik des Rückspiels.- 12. Meinungen von Gruppenteilnehmern zur Videotechnik, Auswirkungen auf den Gruppenverlauf.- 13. Auswirkungen auf das Verhalten des Gruppenleiters und auf den Gruppenführungsstil.- 14. Juristische Probleme.- 15. Die Analyse der nonverbalen Kommunikation.- Multivariate Analyse pathogenetischbedeutsamer Beziehungsmerkmale in der Familie 146.- 1. Aufgabenstellung.- 2. Erhebungsmethoden und Untersuchungskonzept.- 3. Untersuchungsergebnisse.- 4. Ausblick.- Vergleichsuntersuchungen bei "gesunden Geschwistern" von Patienten mit Schizophrenie, endogener Depression und einer Normalgruppe 161.







