Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Kritik als Denkfigur. Aktuelle (Diskurs-)Konstellationen zur Kritik der Kritik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Ausarbeitung zur Kritik (Untersuchung) der Kritik werden als Ausgangspunkt die grundlegenden Vorstellungen von Max Horkheimer, was Kritik sei und was sie bezwecke, die er in seinem Aufsatz ¿Traditionelle und kritische Theorie¿ 1937 veröffentlicht hat, fokussiert dargestellt. Danach wird anhand einer selektiven Auswahl, die Rahel Jaeggi und Tilo Wesche in einem Band mit der Überschrift ¿Was ist Kritik¿ 2009 - also mehr als 70 Jahre später - herausgegeben haben, versucht, durch deren Rekonstruktion zu bestimmen, wie es dem Projekt Kritik im Vergleich zu seinem Ursprung geht. Gilt die Horkheimer¿sche Diktion noch, oder gibt es etwas neues, Anders? Oder ist es nur eine diversifizierte Fortschreibung? Und letztlich natürlich: Hat die Kritik eine Zukunft?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.