49,00 €
49,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
49,00 €
49,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
49,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In einer zunehmend digitalisierten Welt prägen soziale Medien wie Facebook unseren Alltag - aber ermöglichen sie auch echte Resonanzerfahrungen? Basierend auf der Resonanztheorie von Hartmut Rosa untersucht Lisa Waldenburger, ob und unter welchen Bedingungen Nutzer*innen in den sozialen Medien Resonanz erleben oder ob das Medium eher zur Entfremdung beiträgt. Anhand qualitativer Interviews und der Entwicklung von fünf Idealtypen zeigt sie: Resonanz ist möglich, aber voraussetzungsvoll und immer mit dem Potenzial der Entfremdung verbunden. Die Analyse bietet neue Einblicke in digitale…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.22MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In einer zunehmend digitalisierten Welt prägen soziale Medien wie Facebook unseren Alltag - aber ermöglichen sie auch echte Resonanzerfahrungen? Basierend auf der Resonanztheorie von Hartmut Rosa untersucht Lisa Waldenburger, ob und unter welchen Bedingungen Nutzer*innen in den sozialen Medien Resonanz erleben oder ob das Medium eher zur Entfremdung beiträgt. Anhand qualitativer Interviews und der Entwicklung von fünf Idealtypen zeigt sie: Resonanz ist möglich, aber voraussetzungsvoll und immer mit dem Potenzial der Entfremdung verbunden. Die Analyse bietet neue Einblicke in digitale Weltbeziehungen und regt zum Nachdenken über die Bedingungen eines resonanzstiftenden Miteinanders im digitalen Zeitalter an.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Lisa Waldenburger forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitale Kultur bzw. Mediensoziologie, aktuelle Gesellschaftstheorien und qualitative Methoden. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich derzeit mit innovativen Praktiken der Langzeitpflege und dem Pflegeverständnis in Österreich.