Helmut Willke
Systemtheorie III: Steuerungstheorie (eBook, ePUB)
Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
15,99 €
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Helmut Willke
Systemtheorie III: Steuerungstheorie (eBook, ePUB)
Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die moderne Systemtheorie ist auch eine Theorie für die Praxis. Dieses Klassiker-Lehrbuch klärt die Bedingungen, unter denen die Steuerung komplexer Systeme möglich ist. In einer Zeit, da überall das Scheitern politischer oder ökonomischer Steuerung zu erkennen ist, bietet der Band die Grundlagen, um dieses Versagen zu verstehen und adäquatere Konzeptionen zu entwickeln (z.B. Aufbau intelligenter Infrastrukturen oder Wissensmanagement in Unternehmen).
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
Helmut WillkeSystemtheorie III: Steuerungstheorie (eBook, PDF)15,99 €
Lina NagelKybernetik, Kommunikation und Konflikt (eBook, ePUB)18,99 €
Markus PohlmannOrganisationssoziologie (eBook, ePUB)33,99 €
Eric KlinenbergPalaces for the People (eBook, ePUB)8,49 €
Richard SusskindThe Future of the Professions (eBook, ePUB)6,99 €
Julia KutzGanzheitliches Wissensmanagement als neues Managementkonzept - Eine strukturationstheoretische Analyse (eBook, ePUB)36,99 €
Gregory JarpeySecurity Operations Center Guidebook (eBook, ePUB)67,95 €-
-
-
Die moderne Systemtheorie ist auch eine Theorie für die Praxis. Dieses Klassiker-Lehrbuch klärt die Bedingungen, unter denen die Steuerung komplexer Systeme möglich ist. In einer Zeit, da überall das Scheitern politischer oder ökonomischer Steuerung zu erkennen ist, bietet der Band die Grundlagen, um dieses Versagen zu verstehen und adäquatere Konzeptionen zu entwickeln (z.B. Aufbau intelligenter Infrastrukturen oder Wissensmanagement in Unternehmen).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846341223
- Artikelnr.: 41473607
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846341223
- Artikelnr.: 41473607
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Helmut Willke (em.) lehrte seit 1983 Soziologie an der Universität Bielefeld; seit 2002 hatte er eine Professur für Staatstheorie und Global Governance inne. Ab 2008 war er Professor für Global Governance an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit Gastprofessuren in Washington, D. C., Genf und Wien. 1994 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemtheorie, Staatstheorie, globale Steuerungsregime, globale Netzwerke und Wissensmanagement. Er ist Autor des Grundlagenwerks zum systemischen Wissensmanagement. Er hat langjährige Erfahrung als Berater in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie?
1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme
1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem
2.1 Komplexität
2.2 Kontingenz
2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt
3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten
3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System
4.1 Sachliche Komplexität
4.2 Soziale Komplexität
4.3 Zeitliche Komplexität
4.4 Operative Komplexität
4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität
4.5 Kognitive Komplexität
4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem
5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen
5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme
6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien
6.2 Das Problem der Integration
6.3 Das Problem der Steuerung
Glossar
LiteraturverzeichnisRegister
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie?
1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme
1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem
2.1 Komplexität
2.2 Kontingenz
2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt
3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten
3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System
4.1 Sachliche Komplexität
4.2 Soziale Komplexität
4.3 Zeitliche Komplexität
4.4 Operative Komplexität
4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität
4.5 Kognitive Komplexität
4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem
5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen
5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme
6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien
6.2 Das Problem der Integration
6.3 Das Problem der Steuerung
Glossar
LiteraturverzeichnisRegister
Aus dem Inhalt:
Einführung
Grundlegende systemische Konzepte
1. Beobachtung als basale Operation
2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen
4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen
Bereichsstudie Therapie
1. Identität und Veränderung psychischer Systeme
2. Strategien der Intervention
Bereichsstudie Organisationsberatung
1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation
2. Personen im Netz der Kommunikation
3. Management der Veränderung
4. Die Vision der responsiven Organisation
Bereichsstudie Politik
1. Entzauberung der Politik
2. Strategien politischer Intervention
Einladung zum Lernen
Einführung
Grundlegende systemische Konzepte
1. Beobachtung als basale Operation
2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen
4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen
Bereichsstudie Therapie
1. Identität und Veränderung psychischer Systeme
2. Strategien der Intervention
Bereichsstudie Organisationsberatung
1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation
2. Personen im Netz der Kommunikation
3. Management der Veränderung
4. Die Vision der responsiven Organisation
Bereichsstudie Politik
1. Entzauberung der Politik
2. Strategien politischer Intervention
Einladung zum Lernen
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie?
1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme
1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem
2.1 Komplexität
2.2 Kontingenz
2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt
3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten
3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System
4.1 Sachliche Komplexität
4.2 Soziale Komplexität
4.3 Zeitliche Komplexität
4.4 Operative Komplexität
4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität
4.5 Kognitive Komplexität
4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem
5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen
5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme
6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien
6.2 Das Problem der Integration
6.3 Das Problem der Steuerung
Glossar
LiteraturverzeichnisRegister
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie?
1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme
1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem
2.1 Komplexität
2.2 Kontingenz
2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt
3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten
3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System
4.1 Sachliche Komplexität
4.2 Soziale Komplexität
4.3 Zeitliche Komplexität
4.4 Operative Komplexität
4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität
4.5 Kognitive Komplexität
4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem
5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen
5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme
6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien
6.2 Das Problem der Integration
6.3 Das Problem der Steuerung
Glossar
LiteraturverzeichnisRegister
Aus dem Inhalt:
Einführung
Grundlegende systemische Konzepte
1. Beobachtung als basale Operation
2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen
4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen
Bereichsstudie Therapie
1. Identität und Veränderung psychischer Systeme
2. Strategien der Intervention
Bereichsstudie Organisationsberatung
1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation
2. Personen im Netz der Kommunikation
3. Management der Veränderung
4. Die Vision der responsiven Organisation
Bereichsstudie Politik
1. Entzauberung der Politik
2. Strategien politischer Intervention
Einladung zum Lernen
Einführung
Grundlegende systemische Konzepte
1. Beobachtung als basale Operation
2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen
4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen
Bereichsstudie Therapie
1. Identität und Veränderung psychischer Systeme
2. Strategien der Intervention
Bereichsstudie Organisationsberatung
1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation
2. Personen im Netz der Kommunikation
3. Management der Veränderung
4. Die Vision der responsiven Organisation
Bereichsstudie Politik
1. Entzauberung der Politik
2. Strategien politischer Intervention
Einladung zum Lernen







