29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologisch-historische Fakultät), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der Europawahl des vergangenen Jahres verdeutlichen den wachsenden Einfluss rechter Parteien und zeigt uns, dass das Thema Rechtsextremismus aktueller denn je ist. "Die Gefahr von rechts steigt" (Braun et al. 2010). Zur detaillierten Erörterung einzelner Sprachtechniken wirkt unter anderem Gloria Becks Monographie "Verbotene Rhetorik. Die Kunst der skrupellosen…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philologisch-historische Fakultät), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ergebnisse der Europawahl des vergangenen Jahres verdeutlichen den wachsenden Einfluss rechter Parteien und zeigt uns, dass das Thema Rechtsextremismus aktueller denn je ist. "Die Gefahr von rechts steigt" (Braun et al. 2010). Zur detaillierten Erörterung einzelner Sprachtechniken wirkt unter anderem Gloria Becks Monographie "Verbotene Rhetorik. Die Kunst der skrupellosen Manipulation" unterstützend. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Bachelorarbeit den gezielten Einsatz manipulativer Sprachtechniken in rechten Spektren. Ziel ist es aufzuzeigen, inwiefern rhetorische und sprachliche Methoden als demagogisches Instrument zum Zweck der Manipulation in der politischen Rede fungieren. Hierfür unterstützend wirkt die analytische Gegenüberstellung politischer Reden von Joseph Goebbels, Björn Höcke und Marine Le Pens die Ordnung, Logik und Vorstellungen rechts orientierter Bewegungen nachvollziehen zu können und eröffnet ebenso die Frage nach der Wirkung und Konsequenz besagter Inszenierungen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Redetexte über eine rein linguistische Untersuchung hinaus. "Weltanschauung und politische Programmatik wollen im Nationalsozialismus als Glaube begriffen werden, der Berge versetzt, als Höchstes und Heiligstes, für das es sich lohnt zu sterben, als Dogma, das als unbeirrbare Wahrheit gelehrt werden muss" (Grieswelle 2019). Die Passage soll nochmals exemplarisch ins Gedächtnis rufen, warum sich diese Bachelorarbeit mit Lektüren und Redetexten des Nationalsozialismus und der Neuen Rechten befasst: Sie möchte diese bis zu einem gewissen Grad "verstehen" und hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein der Wirkung des manipulativen Sprachgebrauchs zu schärfen und in denen Muster aufzuzeigen. Historiker Per Leo beschreibt es mit den Worten: "Bevor wir klären, wie wir mit den Rechten reden wollen, müssen wir [...] begreifen, dass sie schon seit Jahren mit uns reden. Vor allem müssen wir begreifen, wie sie es tun" (Leo et al. 2017). Der knappen Ausarbeitung steht das Ausmaß dieser Thematik gegenüber, weshalb ich die folgenden Theoreme auf wesentliche Aspekte eingrenze.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Janis Alina Hindelang, geboren im Allgäu, bewegt sich als Autorin mit feinem Gespür durch die komplexen Geflechte von Literatur, Kultur und Bildung. Unter ihrem Pseudonym textdiver.com, ihrer Homepage, Blog und Portfolio, veröffentlicht sie Texte, die sprachliche Präzision mit kritischer gesellschaftlicher Beobachtung verbinden. Nach ihrem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg widmete sie sich der Erforschung von Erinnerungskultur, Diskursanalyse und Rhetorik und macht verborgene Bedeutungen ebenso hörbar wie politische und soziale Narrative erfahrbar. Auf ihrer Instagram-Seite atelier_wortgeflecht verbindet sie Kreativität mit handwerklicher Präzision: Sie erstellt und pflegt Dreadlocks nach individuellen Wünschen und Haarstrukturen, fertigt kunstvolle Extensions in präziser Handarbeit an, berät zu Pflege, Stilentwicklung und langfristiger Erhaltung natürlicher Dreadlocks und bietet mobile Dienstleistungen in Augsburg, Bayern und dem Allgäu an. Ihr Ansatz vereint technisches Können, ästhetisches Empfinden und kulturellen Respekt. Parallel engagiert sie sich sozial in der Safehouse Notschlafstelle, wo sie Menschen in prekären Lebenslagen begleitet, unterstützt und literarische Zugänge als Mittel der Reflexion und Stärkung einsetzt. Beruflich leitet sie aktuell pädagogisch-administrative Aufgaben beim Caritasverband Stadt Augsburg e.V., nach Stationen als Werkstudentin in der Erwachsenenhilfe, in Bildungsprojekten des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben sowie in kulturellen Bereichen wie Filmvorführungen und Zoopädagogik. Diese Erfahrungen verbinden praktische Organisationskompetenz mit kulturwissenschaftlicher Expertise und schaffen ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge. Ihre sprachlichen Fähigkeiten (Deutsch C2, Englisch C1, Französisch B2, Spanisch A2) und digitalen Kompetenzen (MS Office, Canva, Citavi, Adobe Photoshop, WordPress, Social Media Content Management, KI-gestützte Textproduktion) ergänzen ihr literarisches Profil. Ihr Schaffen ist geprägt von einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und die transformative Kraft der Sprache. Mit sensibler, klarer Ausdrucksweise webt Janis Alina Hindelang narrative Lichtfäden, die Denken und Fühlen in Resonanz bringen, Perspektiven öffnen und gesellschaftliche Verantwortung erfahrbar machen. Ihre Texte laden dazu ein, innezuhalten, zu reflektieren und die Kraft der Sprache als Instrument der Veränderung zu erkennen.