Die Liebe zwischen der Sängerin Lotte Lenya und dem Komponisten Kurt Weill war voller Kapriolen: eine Künstlerehe, stets gefährdet und doch unauflöslich, ein so ernster wie heiterer Lebensdialog, in den sich schreckliche Zeitgeschichte ebenso einmischte wie ungezählte Rivalen. Helene Grass und Gerd Wameling - die eine mit sanfter und klarer Stimme, der andere mit spöttisch selbstironischem Unterton - haben aus dem kunterbunten Briefwechsel der beiden Liebenden eine wunderschöne, musikalisch begleitete Revue werden lassen.
copyright hr2
copyright hr2
| CD 1 | |||
| 1 | "Mein Frau" | 00:01:46 | |
| 2 | Barbara-Song | 00:04:40 | |
| 3 | Berlin - 1919 bis 1926 | 00:07:24 | |
| 4 | Lotte Lenya: Alabama-Song | 00:00:50 | |
| 5 | Berlin - 1926 bis 1933 | 00:02:14 | |
| 6 | Die Zuhälter-Ballade | 00:00:28 | |
| 7 | Berlin - 1930 bis 1933 | 00:07:33 | |
| 8 | Der Abschiedsbrief | 00:03:27 | |
| 9 | Paris, London - 1933 bis 1934 | 00:10:42 | |
| 10 | Youkali | 00:03:12 | |
| 11 | Paris, London - 1934 bis 1935 | 00:08:31 | |
| 12 | Das Lied von der harten Nuss | 00:01:10 | |
| CD 2 | |||
| 1 | My ship | 00:02:10 | |
| 2 | New York, Hollywood - 1935 bis 1937 | 00:05:26 | |
| 3 | One life to live | 00:01:58 | |
| 4 | New york, Hollywood, Lenya auf Tournee - 1937 bis 1942 | 00:07:54 | |
| 5 | Die Ballade von der Höllen-Lili | 00:01:59 | |
| 6 | Lenya auf Tournee - 1942 | 00:05:35 | |
| 7 | Way out west in Jersey | 00:01:07 | |
| 8 | New City, Hollywood - 1942 bis 1944 | 00:09:37 | |
| 9 | Tschaikowskij | 00:01:26 | |
| 10 | Hollywood - 1945 | 00:03:38 | |
| 11 | Buddy on the nightshift | 00:01:20 | |
| 12 | Hollywood, Palästina - 1945 bis 1947 | 00:04:02 | |
| 13 | "Mein Mann" | 00:02:54 | |
| 14 | Speak low | 00:04:06 | |
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Eva Behrendts Rezension scheint zunächst auf einen Verriss hinauszulaufen, wenn sie andeutet, dass diese "E-Mail for you"- Produktion auf den Ausläufern der Weill-Nostalgie mitschwimmt. Auch die Auflistung von Koseworten wie "Tütilein und Weillili, Blumilein und Schnubi, Trrräubchen und Froschi", mit denen sich Weill und Lenya beglückt haben, macht nicht gerade neugierig. Dennoch: die Auswahl der Briefe fügt sich, so Behrendt, zu einer "aufregenden Erzählung" zusammen, auch wenn die von der Rezensentin aufgelisteten Klatsch- und Tratsch-Passagen dies nicht unbedingt verdeutlichen. Großes Lob sendet die Rezensentin an die Sprecher Gerd Wameling und Helene Grass. Wameling zeichne sich vor allem durch ein "süffisantes Grinsen" in der Stimme aus, Grass durch Wärme und "Stolz". Die sehr spezielle Art von Lenya und Weill, miteinander zu kommunizieren, ihre besondere Sprache, "boshafter Witz, Begeisterung und Zärtlichkeit", sieht die Rezensentin hier offenbar bestens wiedergegeben. Lediglich der Applaus hätte ihrer Meinung nach gerne herausgeschnitten werden können.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
