Dieser Band geht auf die naturräumliche Gliederung Deutschlands und die vielfältigen Landschaftsnamen ein, auf Veränderungen in Relief und Bodenbeschaffenheit sowie auf Qualität und Verteilung von Wasser und Gewässern. Dabei kommen die Geologie und Tektonik einschließlich Erdbeben ebenso zur Sprache wie Oberflächenformen, Lagerstätten und Rekultivierung, Gewässerverunreinigungen, Gewässerschutz und Renaturierung, Böden, Altlasten und Bodenschutz.
"Der vielfältige, außerordentlich klar strukturierte Inhalt kann in einer Rezension nicht ausreichend gewürdigt werden. Es mag der Hinweis genügen, dass alle Kapitel nicht nur hervorragend bebildert sind, sondern durch Karten, Graphiken, Querprofile und Tabellen außerordentlich plastisch präsentiert werden. (...) Der Band ist von ausgezeichneter Qualität und auf einem hohen wissenschaftlichen Standard, ohne dadurch an Nutzwert für Nichtfachleute einzubüßen." (Geographica Helvetica) " Jeweils über 50 von zahlreichen Spazialisten verfasste Beiträge zu den verschiedensten, in den Kartendargestellten Themen mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen machen den Atlas zu einem lesenswerten, sehr informativen Werk, mit dem man sich stundenlang beschäftigen kann.(...) Geschiebekunde aktuell (...) Auch bei diesen drei Titeln haben versierte AutorInnen bzw. -teams die Datenfluten ausgezeichnet aufgearbeitet, die komprimierten, sehr gehaltvollen Texte und die zahlreichen aussagekräftigen Karten und Diagramme bieten ein überaus hohes Maß an Informationen und Anschaulichkeit (...)" (ekz-Informationsdienst) "(...) durch die reichhaltige Bestückung mit kartographischen, bildhaften, aktuellen und lexikalischen Elementen wird der Atlas seiner Intention gerecht, neben Fachkreisen auch den interessierten Laien anzusprechen." (Praxis Geographie) "Alle Ausführungen sind in hervorragender Kartenqualität illustriert und mit historischen Abrissen ergänzt. (...) Dieser Atlas ist für alle Ämter und Behörden, aber auch Schulen und Universitäten ein aktuelles und unverzichtbares Nachschlagewerk. Er wird allen im Gewässerbereich tätigen Personen empfohlen, die sich für die Zusammenhänge zwischen Relief, Boden und Wasser interessieren." (Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Limnologie)
