Need for Speed Underground 2, Nachfolger des 2003 meistverkauften Rennspiels und aktueller Blockbuster der legendären Need for Speed-Serie, entführt den Spieler wieder in die aufregende Welt der Tuner-Szene.
Das Spiel ist in einer großen, frei zugänglichen Stadt mit fünf verschiedenen und miteinander verbundenen Stadtteilen angesiedelt. Während der Spieler die Stadt erkundet, trifft er auf rivalisierende Fahrer, die ihm die Underground-Welt näher bringen und ihn zu den coolsten Renn-Treffpunkten der Stadt führen.
Ein komplett neues Leistungstuning ermöglicht dem Spieler, jeden Aspekt im Bereich Handling und Leistung seines Fahrzeugs zu verändern. Außerdem garantieren Hunderte neuer visueller Gestaltungsmöglichkeiten dem Spieler einen individuellen und absolut einzigartigen Wagen.
Brandneue Modi gesellen sich zu den Rundkurs-, Drift- und Drag-Events und bieten noch mehr Abwechslung. Der Spieler und sein Gefährt werden an ihre Grenzen gebracht, und zahlreiche neue Fahrzeuge und Zubeeile bekannter Hersteller machen Need for Speed Underground 2 zu einer absolut authentischen Tuner-Erfahrung.
Frei zugängliche Städte: Der Spieler kann eine riesige Stadt erkunden, die in fünf verschiedene und miteinander verbundene Stadtteile unterteilt ist. Er fährt dabei durch serpentinenartige Hügel in den Vorstädten oder über den harten Asphalt der Innenstadt. Eine Reihe befahrbarer Stadtautobahnen verbindet die Stadtteile miteinander.
Aufbauendes Gameplay: Wer will sich nicht einen Namen im Underground machen? Aber zuerst muss man eine Gelegenheit finden, sein Können zu beweisen. Rennen können überall und zu jeder Zeit stattfinden. Der Spieler trifft seine Rivalen auf der Straße und erfährt hier, wo er die heißesten Upgrades kaufen oder an den angesagtesten Rennen teilnehmen kann.
Neue Gameplay-Modi: Drei neue Spielmodi werden den Rundkurs-, Drift- und Drag-Strecken des letzten Jahres hinzugefügt und fordern den Spieler in zahlreichen Disziplinen heraus.
Leistungstuning: Diestung des Fahrzeugs kann in allen Bereichen aufgewertet werden. Dazu bietet das Spiel Hunderte lizenzierter Zubehörteile und ermöglicht dem Spieler so, das ultimative Gefährt zusammenzustellen.
Die heißesten Fahrzeuge: Mehr als dreißig heiß begehrte Tuner-Wagen der angesagtesten Hersteller - von Nissan Motor Co., Toyota, Mitsubishi Motors und anderen - sind verfügbar. Was auf der Straße das Maß aller Dinge ist, ist auch im Spiel der Renner.
Visuelle Modifikationen: Die visuellen Gestaltungsmöglichkeiten wurde im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt - dem Spieler stehen unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Audio-Upgrades, Flügeltüren, Spoiler, Scheinwerfer, Seitenschürzen, Wagendächer, Motorhauben, Felgen, Kotflügelverbreiterung, Neon und vieles mehr - was am echten Wagen geht, geht auch in Need for Speed Underground 2.
Umgebungsvielfalt: Jeder der fünf Stadtteile in Need for Speed Underground 2 bietet eine einzigartige Atmosphäre mit unterschiedlichen Fahr- Streckenbedingungen. Straßenoberfläche, Echtzeit-Wettereffekte und Hindernisse werden den Spieler von morgens bis abends auf Trab halten.
Online: Spieler können ihren Ruf aufs Spiel setzen und sich mit den besten Rennfahrern der Welt online messen - für PC, die PlayStation 2 und die Xbox.
Das Spiel ist in einer großen, frei zugänglichen Stadt mit fünf verschiedenen und miteinander verbundenen Stadtteilen angesiedelt. Während der Spieler die Stadt erkundet, trifft er auf rivalisierende Fahrer, die ihm die Underground-Welt näher bringen und ihn zu den coolsten Renn-Treffpunkten der Stadt führen.
Ein komplett neues Leistungstuning ermöglicht dem Spieler, jeden Aspekt im Bereich Handling und Leistung seines Fahrzeugs zu verändern. Außerdem garantieren Hunderte neuer visueller Gestaltungsmöglichkeiten dem Spieler einen individuellen und absolut einzigartigen Wagen.
Brandneue Modi gesellen sich zu den Rundkurs-, Drift- und Drag-Events und bieten noch mehr Abwechslung. Der Spieler und sein Gefährt werden an ihre Grenzen gebracht, und zahlreiche neue Fahrzeuge und Zubeeile bekannter Hersteller machen Need for Speed Underground 2 zu einer absolut authentischen Tuner-Erfahrung.
Frei zugängliche Städte: Der Spieler kann eine riesige Stadt erkunden, die in fünf verschiedene und miteinander verbundene Stadtteile unterteilt ist. Er fährt dabei durch serpentinenartige Hügel in den Vorstädten oder über den harten Asphalt der Innenstadt. Eine Reihe befahrbarer Stadtautobahnen verbindet die Stadtteile miteinander.
Aufbauendes Gameplay: Wer will sich nicht einen Namen im Underground machen? Aber zuerst muss man eine Gelegenheit finden, sein Können zu beweisen. Rennen können überall und zu jeder Zeit stattfinden. Der Spieler trifft seine Rivalen auf der Straße und erfährt hier, wo er die heißesten Upgrades kaufen oder an den angesagtesten Rennen teilnehmen kann.
Neue Gameplay-Modi: Drei neue Spielmodi werden den Rundkurs-, Drift- und Drag-Strecken des letzten Jahres hinzugefügt und fordern den Spieler in zahlreichen Disziplinen heraus.
Leistungstuning: Diestung des Fahrzeugs kann in allen Bereichen aufgewertet werden. Dazu bietet das Spiel Hunderte lizenzierter Zubehörteile und ermöglicht dem Spieler so, das ultimative Gefährt zusammenzustellen.
Die heißesten Fahrzeuge: Mehr als dreißig heiß begehrte Tuner-Wagen der angesagtesten Hersteller - von Nissan Motor Co., Toyota, Mitsubishi Motors und anderen - sind verfügbar. Was auf der Straße das Maß aller Dinge ist, ist auch im Spiel der Renner.
Visuelle Modifikationen: Die visuellen Gestaltungsmöglichkeiten wurde im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt - dem Spieler stehen unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung. Audio-Upgrades, Flügeltüren, Spoiler, Scheinwerfer, Seitenschürzen, Wagendächer, Motorhauben, Felgen, Kotflügelverbreiterung, Neon und vieles mehr - was am echten Wagen geht, geht auch in Need for Speed Underground 2.
Umgebungsvielfalt: Jeder der fünf Stadtteile in Need for Speed Underground 2 bietet eine einzigartige Atmosphäre mit unterschiedlichen Fahr- Streckenbedingungen. Straßenoberfläche, Echtzeit-Wettereffekte und Hindernisse werden den Spieler von morgens bis abends auf Trab halten.
Online: Spieler können ihren Ruf aufs Spiel setzen und sich mit den besten Rennfahrern der Welt online messen - für PC, die PlayStation 2 und die Xbox.
Vorschau
Da NFS: Underground 2003 der meistverkaufte Renntitel war, brauchte man keine hellseherischen Fähigkeiten, um zu wissen, dass EA einen Nachfolger entwickeln würde. Wenn es im November nun soweit ist, finden sich natürlich immer noch die drei bewährten Spielmodi Rundkurs, Draft- und Dragrennen im Gepäck wieder. Während ihr beim ersten Modus eher klassisch durch verschiedene Abschnitte der Stadt saust, wird von euch in letzteren beiden eine andere Spielweise gefordert. So müsst ihr beim draften auf engen Rundkursen mit möglichst kreischenden Reifen um Kurven rutschen, während bei den Dragrennen ein möglichst perfektes Schalten und Spurwechseln angesagt ist, wenn ihr gewinnen und euch den Respekt eurer Konkurrenten und der Zuschauer verdienen wollt. Außerdem seid ihr zwar immer noch auf eine (fiktive) Großstadt beschränkt, diese ist jedoch in fünf laut EA sehr unterschiedliche Regionen aufgeteilt: von mit Serpentinen gespickten Berglandschaften bis zu straighten Blockrennen im funkelnden Untergrund-Mileu der Großstadt. Verbunden werden diese durch Highways, denn anders als noch bei NFSU dürft ihr euch frei in den Locations bewegen und müsst eure "Aufträge" erst suchen. Eine kleine Karte am unteren linken Bildschirmrand ermöglicht euch in der großen Stadt die Orientierung. Zehn unterschiedliche Symbole stellen gegnerische Autos, die verschiedenen Rennarten und die Autohäuser dar. Wollt ihr euer Auto aufrüsten oder dieses in einem Dragrennen bis an die Leistungsgrenzen führen, müsst ihr euch zu den Punkten auf der Karte begeben und eurer Schmuckstück im Autohaus parken respektive die Herausforderung annehmen.
Größer, schneller, besser
Neben den drei bekannten Modi, werden noch zwei neue darauf warten, von euch gemeistert zu werden. So müsst ihr im Outrun-Modus euren Gegner auf mindestens 300 Meter Abstand distanzieren, wobei immer der erste den Weg wählen kann, während ihr beim Street X-Wettbewerb eher den engen Kontakt zelebriert. In einer Art Parkhausrennen, dass an die schon bekannten Drift-Rennen erinnert, müsst ihr euch gegen drei Gegner durchsetzen und als erster die Ziellinie überqueren. Die enge Streckenführung machen Rempeleien zur Pflicht und lassen das neue Schadensmodell zur Geltung kommen.
Konsequent wurden Texturen verfeinert und Lichteffekte verbessert, ohne das Rad neu zu erfinden. Auch der Sound steht dem Vorgänger in nichts nach und verwöhnt das Gamer-Ohr mit vielen bekannten Hip-Hop und Rock-Stücken, während Umgebungs- und Fahrgeräusche in klarem ProLogic 2 abgemischt sind.
PS für mich, Neonröhre für dichDamit ihr euren Gegnern zeigen könnt, wer der König der urbanen Großstadtrennen ist, haben die Entwickler die Zahl der Tuningmöglichkeiten ordentlich in die Höhe geschraubt. Über dreissig Originalwagen, von Mitsubishi über Ford bis Volkswagen, warten darauf mit doppelt so vielen lizensierten Tuningteilen eure Boliden zu funkelnden Flitzern aufzuwerten. Diese könnt ihr nun neben der PC- und PS2-Version auch auf Microsofts schwarzer Kiste über das Internet anderen Spielern zeigen; vorzugsweise präsentiert ihr natürlich euer Heck. Dass dies nicht ganz so einfach ist, wie in NFSU verspricht eine leicht simulationslastigere Steuerung. Doch auch wenn eure Wagen nun eher zum Übersteuern neigen: Es ist immer noch ein Arcade-Racer.
Eindruck: Konnte sich das Original mit seinem frischen Gamedesign noch über einen relativ konkurrenzlosen Markt freuen, werden Titel, wie das ambitionierte Juiced von Acclaim harte Nebenbuhler um die Gunst des Spielers darstellen. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass der November viel Geld in die Kassen von EA einspielen wird.
(Matthias Hensel/GameCaptain.de)
Da NFS: Underground 2003 der meistverkaufte Renntitel war, brauchte man keine hellseherischen Fähigkeiten, um zu wissen, dass EA einen Nachfolger entwickeln würde. Wenn es im November nun soweit ist, finden sich natürlich immer noch die drei bewährten Spielmodi Rundkurs, Draft- und Dragrennen im Gepäck wieder. Während ihr beim ersten Modus eher klassisch durch verschiedene Abschnitte der Stadt saust, wird von euch in letzteren beiden eine andere Spielweise gefordert. So müsst ihr beim draften auf engen Rundkursen mit möglichst kreischenden Reifen um Kurven rutschen, während bei den Dragrennen ein möglichst perfektes Schalten und Spurwechseln angesagt ist, wenn ihr gewinnen und euch den Respekt eurer Konkurrenten und der Zuschauer verdienen wollt. Außerdem seid ihr zwar immer noch auf eine (fiktive) Großstadt beschränkt, diese ist jedoch in fünf laut EA sehr unterschiedliche Regionen aufgeteilt: von mit Serpentinen gespickten Berglandschaften bis zu straighten Blockrennen im funkelnden Untergrund-Mileu der Großstadt. Verbunden werden diese durch Highways, denn anders als noch bei NFSU dürft ihr euch frei in den Locations bewegen und müsst eure "Aufträge" erst suchen. Eine kleine Karte am unteren linken Bildschirmrand ermöglicht euch in der großen Stadt die Orientierung. Zehn unterschiedliche Symbole stellen gegnerische Autos, die verschiedenen Rennarten und die Autohäuser dar. Wollt ihr euer Auto aufrüsten oder dieses in einem Dragrennen bis an die Leistungsgrenzen führen, müsst ihr euch zu den Punkten auf der Karte begeben und eurer Schmuckstück im Autohaus parken respektive die Herausforderung annehmen.
Größer, schneller, besser
Neben den drei bekannten Modi, werden noch zwei neue darauf warten, von euch gemeistert zu werden. So müsst ihr im Outrun-Modus euren Gegner auf mindestens 300 Meter Abstand distanzieren, wobei immer der erste den Weg wählen kann, während ihr beim Street X-Wettbewerb eher den engen Kontakt zelebriert. In einer Art Parkhausrennen, dass an die schon bekannten Drift-Rennen erinnert, müsst ihr euch gegen drei Gegner durchsetzen und als erster die Ziellinie überqueren. Die enge Streckenführung machen Rempeleien zur Pflicht und lassen das neue Schadensmodell zur Geltung kommen.
Konsequent wurden Texturen verfeinert und Lichteffekte verbessert, ohne das Rad neu zu erfinden. Auch der Sound steht dem Vorgänger in nichts nach und verwöhnt das Gamer-Ohr mit vielen bekannten Hip-Hop und Rock-Stücken, während Umgebungs- und Fahrgeräusche in klarem ProLogic 2 abgemischt sind.
PS für mich, Neonröhre für dichDamit ihr euren Gegnern zeigen könnt, wer der König der urbanen Großstadtrennen ist, haben die Entwickler die Zahl der Tuningmöglichkeiten ordentlich in die Höhe geschraubt. Über dreissig Originalwagen, von Mitsubishi über Ford bis Volkswagen, warten darauf mit doppelt so vielen lizensierten Tuningteilen eure Boliden zu funkelnden Flitzern aufzuwerten. Diese könnt ihr nun neben der PC- und PS2-Version auch auf Microsofts schwarzer Kiste über das Internet anderen Spielern zeigen; vorzugsweise präsentiert ihr natürlich euer Heck. Dass dies nicht ganz so einfach ist, wie in NFSU verspricht eine leicht simulationslastigere Steuerung. Doch auch wenn eure Wagen nun eher zum Übersteuern neigen: Es ist immer noch ein Arcade-Racer.
Eindruck: Konnte sich das Original mit seinem frischen Gamedesign noch über einen relativ konkurrenzlosen Markt freuen, werden Titel, wie das ambitionierte Juiced von Acclaim harte Nebenbuhler um die Gunst des Spielers darstellen. Trotzdem bin ich überzeugt davon, dass der November viel Geld in die Kassen von EA einspielen wird.
(Matthias Hensel/GameCaptain.de)


USK: ohne Alterseinschränkung gemäß §14 JuSchG