Autor im Porträt

Toptitel von Alexander Solschenizyn

Der Archipel GULAG (eBook, ePUB)



eBook, ePUB
In seinem monumentalen Werk beschreibt Alexander Solschenizyn aus eigener Erfahrung den Terror der sowjetischen Straflager des GULAG, mit der dokumentarischen Sorgfalt eines Historikers und der Sprachgewalt eines großen Epikers.

Statt 18,00 €****

14,99 €

Was geschieht mit der Seele während der Nacht



Gebundenes Buch
Der dichterische Solschenizyn: Natur und Mensch, Sanftheit und Gewalt in der bildstarken Sprache des Literaturnobelpreisträgers. Zwischen 1958 und 1963, nach seiner Entlassung aus dem Lager und vor der ersten Repressionswelle gegen ihn, schrieb Alexander Solschenizyn ein Dutzend Prosaminiaturen. Inspiriert von der russischen Natur in ihren harten Gegensätzen entstanden Texte voller Poesie, die den Platz des Menschen in der Geschichte und in der göttlichen Ordnung des Universums zu bestiMMen versuchen. Erst nach seinem 20-jährigen Exil, nach Russland zurückgekehrt, wandte sich der Literaturnobelpreisträger diesem Genre wieder zu. Zwischen 1996 und 1999 entstand die zweite Hälfte dieser poetischen Texte, die nun erstmals in einer deutschsprachigen Ausgabe vereint sind.…mehr

 

15,00 €

Alexander Solschenizyn

Der Mathematiker und Schriftsteller Alexander Issajewitsch Solschenizyn (* Kislowodsk 1918, † Troitse-Lykovo bei Moskau 2008) wurde als Stalin-Kritiker verhaftet und jahrelang in Arbeitslagern gefangen gehalten. In seinem bekanntesten Werk, der dokumentarischen Schrift "Archipel Gulag" (1958-1967), legt Solschenizyn die Verbrechen, den Terror des Stalin-Regimes gegen Andersdenkende offen und wurde damit zu einer weltweit bekannten, aber auch oft kritisierten Symbolfigur gegen Unterdrückung. Verbannung in die Steppe und Rehabilitierung folgten, doch 1974 wurde Solschenizyn aus der damaligen Sowjetunion ausgewiesen. Literarisch bleiben u. a. seine Erzählung "Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch" (1963), der historische Romanzyklus "Das rote Rad" oder "Der erste Kreis der Hölle" (1968) in Erinnerung. Nach seiner Ausweisung lebte Alexander Solschenizyn, der 1970 den Nobelpreis für Literatur erhielt, zuerst in Deutschland bei seinem Freund Heinrich Böll, später sehr zurückgezogen in den USA.