
Autor im Porträt
Brigitte Riebe
zur AutorenweltToptitel von Brigitte Riebe
Eifelfrauen: Der Ruf der Nachtigall
Broschiertes Buch
Altenburg, 1945: Wiesen voller Orchideen im Frühling, Heuernten in der Sommersonne, stille Landschaften im Herbstnebel. Klara und Mia Fuchs wachsen als Schwestern auf einem idyllischen Bauernhof in der Eifel auf. Die beiden sind unterschiedlich wie Tag und Nacht. Während Mia alle Blicke auf sich zieht und die Menschen mit ihrer ungezwungenen Art für sich einnimmt, ist Klara nachdenklich und in sich gekehrt. Nur wenn sie singt, fällt alle Schüchternheit von ihr ab. Ihre glockenhelle Stimme verzaubert jeden, der ihr zuhört. Als der tschechische Sänger Pavel auf dem Hof Schutz sucht, nimmt das Leben der Schwestern eine unerwartete Wendung ...
…mehr
…mehr
14,00 €
Die Jakobsweg-Saga (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Eine gefährliche Reise durch die Fremde ... DIE STRASSE DER STERNE: Regensburg, 1246: Seit eine Krankheit ihr das Augenlicht geraubt hat, ist Pilar nur noch von Dunkelheit umgeben. Als Tochter eines reichen Händlers führt sie dennoch ein Leben in Sicherheit und Wohlstand - bis ihr Vater stirbt und das Schicksal sie zwingt, all ihren Mut zusammenzunehmen. Pilar wagt die gefahrvolle Reise auf der Straße der Sterne: dem Pilgerweg, der sie zum Grab des Apostels Jakobus führen soll, wo sie sich Heilung erhofft ... DIE SIEBEN MONDE DES JAKOBUS: Das streng calvinistische Genf des 16. Jahrhunderts ist kein sicherer Ort für eine Katholikin - und so muss die junge Witwe Clara Weingarten gegen immer heftigere Anfeindungen kämpfen. Noch dazu gibt es in ihrer Familiengeschichte Geheimnisse, die sie nicht versteht; können ihr die Aufzeichnungen ihrer Vorfahrin dabei helfen, diese zu entschlüsseln? Auf Pilars Spuren wagt Clara darum die gefährliche Reise ins ferne Santiago de Compostela ... Die fesselnde »Jakobsweg-Saga« von Bestsellerautorin Brigitte Riebe, jetzt erstmals in einem Band - für alle Fans von Sabine Ebert und Rebecca Gablé.…mehr
9,99 €

© Schelke Umbach
Brigitte Riebe
Riebe, BrigitteBrigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.Kundenbewertungen
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Bewertung von Arietta am 16.07.2024
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Brigitte Riebe versteht es immer wieder mich in den Bann Ihrer Geschichten zu ziehen. Besonders diese beiden Bände über die Eifelfrauen, die quasi in meiner Heimat spielen der wunderschönen Eifel, meiner Heimatstadt Traben- Trarbach. Auch die Zeit passt perfekt da ich Jahrgang 1952 geboren bin, kamen viele Erinnerungen wieder hoch, es war einfach wunderschön in dem Buch und dem Leben dieser Eifelfrauen zu versinken. Die Recherche ist hervorragend, was Orte und Geschäfte und besonders das Leben der Eifler und Moselaner betrifft. Ihre Figuren wirken sehr Authentisch und echt, sie erzählt alles so bildlich und mitreißend, das man nicht aufhören kann zu lesen.
Mia und Klara die beiden Schwestern zu begleiten von Kindesbeinen bis ins Erwachsenenalter war ein Genuss. Ehrlich besonders Klara ist mir während der Zeit ans Herz gewachsen. Obwohl sie in dieser wunderschönen Idylle in der Eifel in Altenburg groß geworden sind, zieht es Mia nach Trier, in die Zigarettenfabrik ihres Onkels, sie legt sich sehr ins Zeug und beweist das eine Frau auch ihren Mann stehen kann, nicht leicht für die damalige Zeit, da noch die drei KKK von Bedeutung waren.
Mia ist ein wahrer Wirbelwind und weiß die Menschen für sich zu vereinnahmen. Klara dagegen ist der Ruhepol , schüchtern und zurückgehalten. Aber sie findet in Pavel dem Sänger, eine verwandte Seele und erlebt mit ihm schöne Zeiten. Auch Johanna verwirklicht sich selbst, ihre neue Liebe gilt dem Galaristen Cees Van Hallen ihrem neuen Ehemann. Klara entscheidet sich mit Pavel nach Köln zu gehen um Gesang zu studieren, den sie hat eine wunderschöne Stimme. Es passiert noch vieles womit ich nicht gerechnet hätte. Taucht einfach ab in dieses wunderschöne Buch, die idyllische Eifel und erlebt mit wie sie sich am Ende entscheiden, ob sie zu Hause bleiben im Hause der Füchsin, oder in die weite Welt ziehen. Es wird sehr spannend !
Weihnachten am Ku'damm
Darum geht es:
Kurz vor Weihnachten 1946. Es ist kalt. Bitterkalt. Die Menschen frieren. Schlimmer noch, sie drohen zu erfrieren. Und zu den bitterkalten Temperaturen kommt der Hunger. Es gibt kein (oder kaum) Heizmaterial und Nahrung im ausgebombten Berlin. Und das, obwohl der Krieg seit mehr als einem Jahr zu Ende ist. Auch das Modekaufhaus Thalheim liegt in Schutt und Asche. Nichts ist mehr übrig von dem einstigen Glanz. Doch auch für die Thalheim-Schwestern Rike, Silvie und Flori muss das Leben weitergehen. Und so haben sie in einem kleinen Lädchen ihr Geschäft provisorisch wieder eröffnet und versuchen über die Runden zu kommen. Eines Abends findet Rike einen kleinen Jungen halb verhungert und kurz vor dem erfrieren vor der Ladentür. Sie zögert nicht lange und nimmt ihn mit nach Hause. Der kleine Erich erinnert sie an ihren Bruder Oskar, der noch nicht aus dem Krieg zurückgekehrt ist. Sie erfährt, was Erich und seiner Mutter in der letzten Zeit widerfahren ist und beschließt zusammen mit ihrer Familie, dass Erich das Weihnachtsfest bei ihnen verbringt. Doch wie sollen sie ein weiteres hungriges Maul stopfen? Und woher sollen sie Geschenke oder einen Weihnachtsbaum nehmen? Alles sieht nach einem kalten und düsteren Fest aus. Doch die Thalheim-Schwestern geben alles, das zu verhindern.
Meine Meinung:
Was für eine wunderschöne und zu Herzen gehende Geschichte.
Brigitte Riebe versteht es unglaublich geschickt, historische Fakten und Gegebenheiten mit einer rührenden Geschichte zu verknüpfen. Die meisten Charaktere (die Familie Thalheim) kennt man aus den Bänden „Die Schwestern vom Ku’damm“. Aber auch, wer diese Reihe (noch) nicht gelesen hat, kommt hier voll auf seine Kosten. Alle Protagonisten werden hinreichend beschrieben. Man hat sofort zu allen ein konkretes Bild vor Augen. Und auch von den jeweiligen Schauplätzen hat man sofort ein Bild vor Augen. Hier arbeitet das Kopfkino auf Hochtouren. Man wird sofort in die Geschichte hineingezogen und nicht mehr losgelassen.
Der Schreibstil ist einfach wundervoll. Einmal in die Geschichte eingetaucht, kann man den Hunger, die Kälte aber auch die Herzlichkeit direkt bei sich selbst spüren.
Das „nur“ 158 Seiten lange Buch ist in insgesamt 9 Kapitel (die Tage vom 17. bis 24.12.1946 + Epilog „Silvester“) unterteilt. So kann man dieses Buch auch sehr gut in mehrere Abschnitte unterteilt lesen – wenn man es denn aus der Hand legen kann. Mir ist das nicht gelungen.
Mein Fazit:
Besser geht es nicht. Die beste Weihnachtsgeschichte seit Charles Dickens. So rührend, voller Gefühl, Nächstenliebe und mit tatsächlichem Hintergrund. Das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Ich bin wirklich restlos begeistert und kann dieses Buch nur jedem wärmstens empfehlen (und ich meine hier nicht die Temperaturen, die die Protagonisten zu ertragen hatten).
Wer also noch eine wundervolle Weihnachtsgeschichte sucht: Hier ist sie! Volle 5 Sterne.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Bewertung von Nina Albert am 27.07.2024
„Die Nachtigall sang so schön, dass man glauben konnte, alle schönen Melodien dieser Welt steckten in ihrer kleinen Kehle.“- Hans Christian Andersen
Eine interessante Familiengeschichte aus der Nachkriegszeit
Das Buch erzählt aus dem Leben einer Familie nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Obwohl die Familie auf einem Bauernhof in einem Eifeldorf wohnt sind sie doch keine normalen Bauern. Die Mutter Johanna ist eine begabte Malerin, ihr Mann Cees ein bekannter Galerist, die ältere Tochter Klara möchte Opernsängerin werden und die jüngere Mia lieber in der Stadt leben als auf dem Land. 1945 sind die Schwestern Mitte zwanzig und wollen endlich ein normales Leben führen. Beide verlieben sich in den gleichen Mann, was natürlich zu Konflikten führt. Klara zieht nach Köln um Opernsängerin zu werden und führt in der zerstörten Stadt bald ein eigenständiges Leben. Mia geht nach Trier und arbeitet in der Tabakfabrik ihres Onkels. Auch sie ist zufrieden mit ihrem Beruf.
Jetzt wo der Krieg vorbei ist, spürt man doch noch seine Auswirkungen. Das merken auch die Bewohner des Eifeldorfes, man erfährt viel über ihr Leben in dieser schweren Zeit. In den Städten beginnt der Wiederaufbau und überall geht es mit der Wirtschaft aufwärts. Auch das kulturelle Leben beginnt, es gibt wieder Theater- und Opernaufführungen, Galerien eröffnen. Es wird wieder Karneval gefeiert, auch in den kleinen Eifeldörfern.
Politisches Geschehen wird nur am Rande erwähnt. Alles dreht sich um das Leben der Familie Fuchs und ihrer Freunde. Das Leben der beiden Schwestern wird begleitet bis zu ihrer Hochzeit.
Das Buch lässt sich leicht lesen, es ist interessant und abwechslungsreich. Man kann sich die Orte und Menschen gut vorstellen, auch wenn man , wie ich, den Band 1 nicht kennt.
Die emotionale Geschichte zweier ungleicher Schwestern.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Bewertung von h.o. am 01.07.2024
Klara und Mia sind zwei junge Frauen, die beide sehr unterschiedliche Charaktere haben. Mia hat ein offenes Wesen und sagt was sie denkt. Klara hingegen ist schüchtern und zurückhaltend. Dafür verzaubert Klara die Menschen mit ihrer schönen Stimme. Sie hat ein unglaubliches Talent in der Musik. Mias Begabung liegt im mathematischen Bereich und darin geht sie voll auf.
Als der tschechische Sängel Pavel auftaucht soll sich einiges ändern. Doch lest selbst und taucht in diese wunderbare Geschichte ein!
Dies ist der zweite Band der Reihe, die danach abgeschlossen ist. Ich kenne den ersten Band bisher nicht, werde ihn aber noch lesen. Denn nach diesem Buch möchte ich noch tiefer in die Familiengeschichte eintauchen.
Die abwechselnde Perspektive hat mir unheimlich gut gefallen. Ich konnte mich in Klara und Mia sehr gut hineinversetzen. So unterschiedlich beide auch sind, sie sind jede auf ihre Art und Weise etwas ganz Besonderes. Ich habe die Geschichte von Anfang an mit großer Spannung verfolgt, mich in die gut ausgearbeiteten Charaktere hineinversetzen können und konnte das Buch kaum weglegen. Man hat das Gefühl mittendrin und dabei zu sein. Die flüssige und bildhafte Schreibweise hat mich vollends überzeugt, so dass ich dieses Buch unbedingt weiterempfehlen möchte.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Der kluge Fuchs ist derjenige, der Stärke darin findet, sich selbst zu überlisten. – Unbekannt
1945 Altenburg/Eifel. Der Krieg hat von allen große Opfer gefordert, nach seinem Ende geht es nun an den Wiederaufbau, der nochmals für alle ein Kraftakt sein wird. Aber nun ist die Chance groß, auch eigene Träume zu verwirklichen, und gerade das möchten steht ganz oben auf dem Wunschzettel von Klara und Mia. Die beiden sind bei Johanna Fuchs wie Schwestern aufgewachsen, obwohl Mia von Johanna adoptiert wurde. Die zurückhaltende Klara ist leidenschaftlich der Musik verbunden, während der extrovertierten Mia eher Bilanzen und Zahlen liegen. Die Begegnung mit dem tschechischen Opernsänger Pavel bringt die Gefühle beider Schwestern in Wallung, verändert aber vor allem Klaras Leben drastisch. Mia dagegen findet eine Aufgabe in der Fuchs Tabakfabrik ihres Onkels Heinrich. Werden sich die Träume der Schwestern erfüllen und werden sie zudem das große Glück finden?
Brigitte Riebe hat mit „Der Ruf der Nachtigall“ den zweiten Teil ihrer historischen „Eifelfrauen“-Dilogie vorgelegt, der in Bezug auf historischen Hintergrund, unterhaltsamer Familiengeschichte, lebensechten Protagonisten und farbenfrohen Landschaftsbeschreibungen dem Vorgänger in nichts nachsteht. Der flüssig-leichte, bildhafte und gefühlvolle Erzählstil beamt den Leser sofort in die Eifel der Nachkriegszeit, um neben Klara und Mia auch Johanna auf ihren Lebenswegen zu begleiten. Über wechselnde Perspektiven erlebt der Leser mit, wie sich die introvertierte Klara von Tausendsassa Pavel überreden lässt, in Köln eine Gesangskarriere zu verfolgen und durch sie dabei die Welt der Oper näher kennenzulernen. Im nächsten Moment darf er miterleben, wie Mia Altenburg den Rücken kehrt, um sich in den Fuchs-Werken bei ihrem Onkel die ersten Sporen zu verdienen. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz, denn jede der Schwestern trifft über Umwege auf ihren Gegenpart. Doch bis dahin sind einige Hürden zu überwinden, Gewissensfragen und Ängste zu überstehen. Wunderbar wird auch die zwischenmenschliche Beziehung der beiden Schwestern untereinander beschrieben und ihr Verhältnis zu Johanna, die immer ihr Ankerpunkt ist und deren Leben ebenfalls im Wandel begriffen ist. Die Autorin versteht es hervorragend, den ausgezeichnet recherchierten Hintergrund mit ihrer Handlung verschmelzen zu lassen und ebenso den damaligen Zeitgeist so einzufangen, dass der Leser sich als Teil davon fühlt. Überraschende Wendungen lassen den Leser regelrecht an den Seiten kleben und durch die Erlebnisse von Klara und Mia eine Gefühlsachterbahn durchlaufen, während vor seinem inneren Auge das Kopfkino auf Hochtouren läuft.
Die Charaktere sind so authentisch mit menschlichen Eigenheiten ausgestattet, so dass der Leser sie bildlich vor Augen hat, sich ihnen sofort verbunden fühlt und regelrecht an ihren Fersen klebt. Klara ist eine zurückhaltende, eher schüchterne junge Frau, die musikalisch sehr talentiert ist. Während der Handlung entwickelt sie sich vom Entlein zum Schwan, wird selbstbewusster und selbstsicherer. Mia strotzt vor Selbstbewusstsein, ihr fliegen die Herzen der Menschen schnell zu. Dafür ist sie innerlich unsicher, teils sogar zerrissen, was ihre Einstellung zu eigenen Kindern angeht. Johanna ist der Fels in der Brandung, besitzt Stärke und Mut sowie die Weisheit von jemandem, der bereits vieles erlebt und allein schultern musste. Pavel ist ein netter Kerl, der sich als Filou entpuppt. Simon dagegen zeichnet sich zu Beginn durch Neugier aus, sorgt aber dann für einige Überraschungen. Aber auch Christoph, Heinrich, Cees und weitere Protagonisten bringen zusätzliche Farbe in diese abwechslungsreiche Geschichte. Doch über allem steht die Fähe, die mit ihrem Erscheinen immer wieder für den Gänsehautfaktor und ganz besondere Momente sorgt.
„Der Ruf der Nachtigall“ steht für eine wunderbar gefühlvolle Lektüre, die alles in sich vereint: starke Frauen, die ihren Weg gehen, eine spannende Familiengeschichte, Liebe mit all ihren Freuden und Tücken, historische Recherche vom Feinsten sowie einem Erzählstil, der seinesgleichen sucht. Absolute Leseempfehlung für eine Lektüre mit Sogwirkung! Besser geht es nicht – Chapeau!!!
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Ein wunderbares Buch
In Altenburg in der Eifel 1945. Der Krieg ist vorbei, die Wiesen sind im Frühling voller Blumen, das Heu wird geerntet und Klara und Mia wachsen als Schwestern auf dem idyllischen Bauernhof auf. Sie sind unterschiedlich wie Tag und Nacht- Mia zieht alle Blicke auf sich und nimmt die Menschen für sich ein während Klara nachdenklich und in sich gekehrt ist. Nur wenn sie singt vergisst sie alles andere. Ihre Stimme verzaubert alle, die ihr zuhören. Der Tschechische Sänger Pavel sucht auf ihrem Hof Schutz und hört sie singen. Da nimmt das Leben der Schwestern eine große Wendung.
Meine Meinung
Ich konnte das Buch ohne Unterbrechung durch Unklarheiten im Text sehr gut lesen. Nichts störte meinen Lesefluss. In die Protagonisten konnte ich mich gut hineinversetzen. In Klara, die für ihre Stimmausbildung nach Köln ging, aber auch in Mia, die von Heinrich und Grete nach Trier in die Tabakfabrik geholt wurde. Ob die beiden an ihren jeweiligen Orten glücklich waren? Das werde ich natürlich nicht verraten, denn das soll der geneigte Leser selbst lesen. Für die beiden Schwestern gab es für Johanna einen Ersatz. Wen werde ich auch nicht verraten. Während Klara natürlich den Sänger Pavel näher kennenlernte, machte auch Mia die Bekanntschaft eines jungen Mannes in dem Betrieb ihrer Familie. Doch sollten das die richtigen sein? Der Leser wird es herausfinden. Und dabei die eine und andere Überraschung erleben. Für jemand anderen winkt auch noch einmal das Glück und jemand kehrt zurück. Die Spannung in dem Buch hält sich durchweg. Es hat mich gefesselt und ich habe mich mit Mia und Klara über positive Ereignisse gefreut, aber auch mit ihnen gelitten, wenn etwas schiefging war also in dem Buch so richtig mittendrin. Es hat mich sehr gut unterhalten und ich empfehle es auch gerne weiter. Von mir fünf Sterne.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Brillant erzählt
Ich war schon von dem ersten Band der Eifelfrauen begeistert und habe mich sehr auf diese Fortsetzung gefreut, die mich ebenfalls begeistert zurückließ.
Wir erfahren wie das Leben im Nachkriegsdeutschland für die einzelnen Familienmitglieder verlief. Der Fokus liegt in diesem Band bei Johannas Töchtern Klara und Mia, aber auch über die übrigen Charaktere aus dem Vorgängerband haben ihren Anteil an dieser Geschichte. Mir gefielen die Perspektivwechsel auf die beiden Töchter, die nun ihren Weg machen und ihren Platz in der Welt suchten.
Alle Protagonisten sind mit viel Empathie und Herzblut beschrieben. Sie kamen mir so realistisch vor, ich konnte mit ihnen fühlen und es war als würde ich nicht nur über sie lesen, sondern sei stets an ihrer Seite. Überhaupt hat Brigitte Riebe einen fantastischen Schreibstil, der nicht nur fesselt, mich als Leser quasi in die Geschichte reinzieht, sondern auch genial Informationen des Zeitgeschehens en passant einbringt. Hungerjahre, Wiederaufbau, aber auch den Willen der Menschen, sich nicht unterkriegen zu lassen und ihre Lust auf Unterhaltung, Kunst und Kultur sind anschaulich dargestellt. So macht Geschichte wirklich Spaß und die Informationen bleiben im Gedächtnis.
Die Geschehnisse aus dem Vorgängerband sind durch das Personenverzeichnis zu Beginn und einige geschickt eingeflochtene kurze Rückblicke schnell wieder präsent. Und genau wie dort spielen auch dieses Mal Lieder der Zeit eine Rolle, genauso wie Opern, denn auf deren Bühnen hat Klara ihren Platz gefunden.
Mit einem Seufzer habe ich dieses wundervolle Buch geschlossen. Zufrieden, weil die Mitglieder der Familie ihren Weg gemacht haben und ich sie begleiten durfte und traurig, weil ich nun sie und die Eifel verlassen muss.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Den Roman “Eifelfrauen, Der Ruf der Nachtigall” hat Brigitte Riebe im Juni 2024 gemeinsam mit dem Verlag Wunderlich herausgebracht. Das wunderschön gestalte Cover ist in waldfarben gehalten und überzeugt durch eine hochwertige Ausstattung. Das Buch liegt gut in der Hand. Es zeigt die zwei Schwestern Klara und Mia und ist auf den ersten Blick als Teil der Reihe “Eifelfrauen” und als historischer Roman erkennbar. Er ist ohne Vorkenntnisse lesbar. Mit Vorkenntnissen macht es mehr Spaß. Aus diesem Grund empfehle ich beide Teile in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Einfühlsam, mit viel Liebe für das Detail, einer großen Liebe für die Landschaft und den dort lebenden Tieren erzählt Brigitte Riebe in wunderschönen Tönen die Geschichte von Johannas Töchtern Klara und Mia. Sie startet im Jahr 1945 in Altenburg und erzählt wie die beiden Mädchen inmitten der idyllischen Eifel auf Johannas Bauernhof aufwachsen. Unterschiedlicher könnten Klara und Mia nicht sein. Klaras Liebe gehört der Musik und Mia, die mit ihrer Welt im Reinen ist, hat ein schier ungewöhnliches Maß an kaufmännischem Geschick. Als der tschechische Sänger Pavel Schutz auf Johannas Hof sucht, nimmt das Leben von Klara seinen Lauf. Auch auf Mia wartet eine Aufgabe fern von Altenburg.
Der Schreibstil der Autorin empfinde ich als flüssig und bildhaft. Beim Lesen baut sich Buchstabe für Buchstabe eine Landschaft in meinem Kopf auf, die bezaubernder kaum sein könnte. Wiesen voller Orchideen Im Frühling, Heuernten im Sommer, stille Landschaften und der Herbstnebel. Die Schwestern bekommen mit jedem Buchstaben mehr Format. Das lässt sie lebendig werden. Einmal mit dem Lesen gestartet ist es kaum noch möglich, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer möchte ich wissen, wie es denn nun weitergeht.
Mit dieser spannenden Erzählung habe ich viele unterhaltsame Lesestunden ab vom Alltag verbracht. Die Geschichte “Eifelfrauen, Der Ruf der Nachtigall” empfehle ich gern all den Lesern weiter, die sich für das Leben im Nachkriegsdeutschland interessieren und Sinn für das Landleben und die Familie haben. Von mir bekommt die Autorin verdiente 5 Lesesterne.
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Ich habe mich sehr, sehr gefreut, dass ich mit Brigitte Riebes neuestem Werk in die Eifel reisen und lauter bekannte Gesichter wiedersehen durfte. In diesem zweiten Teil der Dilogie rund um die Familie Fuchs stehen die beiden Töchter Mia und Klara im Vordergrund. Die beiden unterschiedlichen Schwestern sind froh, dass der Krieg vorbei ist und das Leben endlich, endlich wieder weitergehen kann. Aber was hält die Zukunft für die beiden bereit? Wird Klara mit ihrer Stimme bezaubern können? Darf Mia sich ihrer Leidenschaft für Zahlen und Geschäfte widmen? Bevor diese Fragen beantwortet werden können, wirbelt erstmal der tschechische Sänger Pavel das Leben auf dem Hof gehörig durcheinander …
Schnell war ich mittendrin in der Geschichte und hatte das einzigartige Setting wieder vor Augen. Der anschauliche und zugleich sehr flüssige Schreibstil der Autorin machte es mir leicht einzutauchen und diesmal unter anderem Musik, Musik, Musik genießen zu dürfen. Frei nach dem Motto „Wo gesungen wird, da lass dich nieder … böse Menschen kennen keine Lieder“ ließ ich mich verzaubern von kleinen und großen Melodien, die ich längst vergessen glaubte. Doch nicht nur die Musik zog mich in ihren Bann, auch die Aufdeckung immer neuer Geheimnisse, die Liebe und die Trauer und schließlich Hoffnung auf ein neues Leben rundeten das Bild ab. Gespickt mit vielen Emotionen und einer bildgewaltigen Darstellung merkte ich gar nicht, wie ich durch die Seiten flog und viel zu schnell war dieses schöne Buch gelesen und zu Ende. Ich vergebe mit fünf Sternen natürlich die wohlverdiente Bestnote und spreche eine absolute Leseempfehlung aus. Obwohl es Brigitte wieder auf elegante Weise schafft, Band eins und Band zwei verschmelzen zu lassen, rate ich neuen Lesern erst zu Band eins zu greifen. Glaubt mir, ihr multipliziert dadurch euer Lesevergnügen um ein Mehrfaches!
Der Ruf der Nachtigall / Eifelfrauen Bd.2
Bewertung von remul am 20.06.2024
Nachkriegsjahre im Hause Fuchs
Nachdem im ersten Band der Eifelfrauen Johanna im Mittelpunkt steht, ist der zweite Band den beiden Töchtern Klara und Mia gewidmet. Die Handlung deckt die Jahre 1945 – 1954 ab. Die beiden Mädchen haben völlig unterschiedliche Talente. Während Klara eine außergewöhnlich schöne Singstimme hat ist Mia mehr der Zahlenmensch. Klara lässt ihre Stimme ausbilden und versucht auf der Bühne Fuß zu fassen. Mia bekommt die Möglichkeit in der Firma ihres Onkels einzusteigen, da er keine eigenen Kinder hat und der Fortbestand der Tabakfabrik gesichert werden soll. In ihrer unaufgeregten Art schildert Brigitte Riebe nun die Entwicklung der beiden Mädchen, geschichtliche Hintergründe lässt sie geschickt einfließen, aber auch die Liebe kommt nicht zu kurz, der Weg bis beide den richtigen Partner finden ist steinig. Es empfiehlt sich zum besseren Verständnis den ersten Band gelesen zu haben, da die meisten Familienmitglieder auch im zweiten Band eine Rolle spielen. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und kann die Eifelfrauen gerne weiter empfehlen.
Mehr anzeigen »