Heldentrupp oder Verbrecherbande?
Die Feuerwehrleute von »Engine 99« gelten als die Besten in New York - mutig, unerschrocken, verehrt. Doch was niemand ahnt: Sie selbst legen Brände, um im Chaos Banken und Juweliere auszurauben. Das FBI setzt die freiberufliche Ermittlerin Andy Nearland auf die Truppe an. Undercover muss sie sich in einer gefährlichen Männerwelt behaupten - stets zwischen Vertrauen und Verrat, Loyalität und Lüge. Doch als der größte Coup der Truppe bevorsteht, läuft Andy die Zeit davon. …mehr
Heldentrupp oder Verbrecherbande?
Die Feuerwehrleute von »Engine 99« gelten als die Besten in New York - mutig, unerschrocken, verehrt. Doch was niemand ahnt: Sie selbst legen Brände, um im Chaos Banken und Juweliere auszurauben. Das FBI setzt die freiberufliche Ermittlerin Andy Nearland auf die Truppe an. Undercover muss sie sich in einer gefährlichen Männerwelt behaupten - stets zwischen Vertrauen und Verrat, Loyalität und Lüge. Doch als der größte Coup der Truppe bevorsteht, läuft Andy die Zeit davon. …mehr
18,00 €
Candice Fox
Die 1985 im Metropolengebiet Sydney geborene Candice Fox soll bereits mit sieben Jahren True-Crime-Novels gelesen haben. Dass ihr übliche Kinderbücher offenbar zu langweilig waren, könnte an ihrer Familie liegen. Ihr Vater arbeitete als Bewährungshelfer im Gefängnis. Regelmäßig wurden Pflegekinder aus "schwierigen Verhältnissen" von ihrer Mutter betreut. Im Hause Fox war man also mit den Schattenseiten des Lebens vertraut. Wahre Geschichten von Verbrechen und Gewalt gehörten für Candice zum Alltag. Mit zwölf Jahren begann sie mit dem Schreiben. Es folgten viele Romane für die Schublade, eine Zeit bei der Royal Australian Navy, ein Universitätsstudium und die Berufung zur Dozentin, bevor ein erstes Buch von Candice Fox veröffentlicht wurde. "Hades", der Krimi um Kommissarin Eden Archer, die bei einem der mächtigsten Männer aus Sydneys Unterwelt aufgewachsen war, brachte ihr den ersten von vielen Krimipreisen ein.
Auf ihren Durchbruch folgte ein eher ungewöhnlicher Schritt. Fox begann eine Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Bestsellerautor James Patterson. Drei Romane um Detective Harriet Blue entstanden so gemeinsam, bis sich Fox 2018 wieder auf ihre eigenen Krimireihen konzentrierte. Während Patterson als neuen Co-Autor den Ex-US-Präsidenten Bill Clinton fand, legte Fox zwei Fortsetzungen ihres Erfolges "Crimson Lake" nach, in dessen Mittelpunkt mit Ted Conkaffey ein Ex-Polizist steht. Als vermeintlicher Kinderschänder zog sich Conkaffey in die sumpfig schwüle Provinz im australischen Norden zurück, um dort Hand in Hand mit einer Privatdetektivin zu ermitteln, die schon als Teenager wegen Mordes im Gefängnis gesessen hatte. Schicksalhafte Verstrickungen, traumatisierende Kindheitserlebnisse und unscharfe Grenzen zwischen Gut und Böse gelten als Markenzeichen von Candice Fox' Romanen. Ebenso zeichnet sie ihr scharfer Sinn für Details und ein immer wieder durchdringender, von Ironie geprägter Humor aus, der auch noch die größten menschlichen Tragödien ertragbar macht. In ihren neuesten Krimis "Dark" und "606" kehrt Fox zurück in die USA, nach Los Angeles und Nevada. Und es spricht alles dafür, dass auch dieser Ortswechsel ihrem weiteren Erfolg nicht im Wege stehen wird.
Spannender, actionreicher Thriller
Ich habe schon einige Bücher von Candice Fox gelesen, die mich alle ausnahmslos begeistert haben. Für ihren neuesten Thriller hat sie sich erneut ein außergewöhnliches Setting ausgesucht: eine Feuerwehreinheit in New York.
In Devil’s Kitchen schickt Fox ihre Protagonistin Andy Nearland, eine freiberufliche Ermittlerin, auf eine gefährliche Undercover-Mission. Für das FBI soll sie sich in eine New Yorker Eliteeinheit der Feuerwehr einschleusen. Denn die heldenhaften Lebensretter von Engine 99 sind eine eingeschworene Männertruppe, die das Chaos während ihrer Einsätze ausnutzt, um Raubüberfälle zu begehen oder vorzubereiten.
Andy muss sich nicht nur ihren Platz in dieser gewalttätigen, toxischen Männerwelt erkämpfen, sondern zugleich Beweise gegen sie sammeln – mit dem ständigen Risiko, enttarnt oder getötet zu werden. Nur Ben aus der Truppe weiß, wer sie wirklich ist, denn er hat seine Kollegen verraten, die er im Verdacht hat, für das Verschwinden seiner Freundin und ihres kleinen Sohnes verantwortlich zu sein. Als Gegenleistung soll Andy herausfinden was aus den beiden geworden ist. Während sie Ben näher kommt, planen die Männer ihren größten Cop, bei dem alles auf dem Spiel steht.
Fox gelingt mit Devil’s Kitchen ein Thriller, der nicht nur durch seine Handlung besticht, sondern vor allem durch seine Figuren. Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Andy und Ben, wobei es auch Rückblicke in die Vergangenheit der beiden gibt. Dadurch kann man ihre Handlungen besser verstehen. Beide sind eigentlich keine klassischen Helden aber trotzdem waren sie mir sympathisch. Andy ist eine kluge und vielschichtige Protagonistin, die taff aber zugleich verletzlich und emphatisch ist. Ihre Zerrissenheit zwischen Pflicht und Gefühlen, zwischen Selbstschutz und Mitgefühl, wird packend und authentisch geschildert. Sie muss, genau wie Ben, immer wieder mit Dämonen aus ihrer Vergangenheit kämpfen. Ich mochte Ben, der mich mit seiner aufrichtigen Sorge um seine Familie überzeugen konnte. Auch wenn er in die Überfälle seiner Truppe verwickelt war. Eine Handlung von ihm konnte ich jedoch nicht gutheißen. Die anderen Mitglieder der Feuerwehr-Truppe sind bewusst rau und grenzwertig gezeichnet, was die Bedrohung greifbar macht. Besonders eindrucksvoll fand ich, wie sich die Dynamik innerhalb der Gruppe langsam gegen Andy zu wenden beginnt – ein ständiges Knistern zwischen Kameradschaft und Gewalt.
Die Spannungskurve steigt dabei von Anfang an stetig und das Buch wird schnell zu einem Pageturner, den man kaum aus der Hand legen möchte. Fox spielt meisterhaft mit Tempo, Andeutungen und überraschenden Wendungen. Der finale Showdown ist intensiv und emotional und belohnt mit einem dramatischen und glaubwürdigen Ende. Lediglich die Auflösung um das Verschwinden Lunas und ihres kleinen Sohns erschien mir etwas konstruiert. Ich habe außerdem sehr viel über Feuerwehreinsätze erfahren, was der guten Recherche der Autorin zu verdanken ist, die das Setting sehr realistisch geschildert hat.
Fazit: Mit Devil’s Kitchen hat Candice Fox erneut einen spannenden und actionreichen Thriller vorgelegt, den ich mir sehr gut auch auf der Leinwand vorstellen könnte. Eine absolute Leseempfehlung für alle Thriller-Fans!
Bewertung von chrisi100 aus Schönthal am 05.05.2025
Das Buchcover gefällt mir sehr gut, man kann gleich erkennen, dass es um Brände und die Feuerwehr geht.
Der Schreibstil ist locker, flüssig, emotional und gut zu lesen, es wird laufend Spannung aufgebaut.
Die Crew Engine 99 ist in New York City im Einsatz. Gleich zu Beginn erfährt der Leser, dass die Feuerwehrleute einen Teil der Brände selbst legen, um bei dem dabei entstehenden Chaos Verbrechen zu begehen, wie Banken oder Juweliergeschäfte zu plündern. Die Freundin eines Feuerwehrmannes und deren Sohn verschwindet spurlos. Dieser Feuerwehrmann, Ben, wendet sich an die Polizei und informiert sie über die kriminelle Nebentätigkeit. Er will damit erreichen, dass nach seiner verschwundenen Freundin und ihrem Sohn gesucht wird.
Die verdeckte Ermittlerin Andy wird daraufhin bei der Feuerwehrgruppe eingeschleust. Sie muss sich in der Gruppe der harten Feuerwehrmänner durchsetzen und sie muss ständig fürchten, enttarnt zu werden. Andy und Ben kommen sich näher und sie hilft ihm bei der Vermisstensuche. Ein letzter großer Coup wird von der Gruppe vorbereitet.
Insgesamt fand ich das Buch sehr spannend und die Geschichte nachvollziehbar.
Bewertung von Buchliebhaber aus Saarland am 17.12.2019
Candice Fox "Missing Boy" aus der Crimson Lake Reihe hat ein sehr schön gestaltetes Cover.
Dieses Mal müssen Ted Conkaffey und Amanda Pharrell einen vermissten Jungen finden. Dieser Auftrag kommt aber für Ted sehr ungelegen, da seine Tochter zu Besuch kommen soll. Für Ted ist aber klar, dass er den Jungen finden muss, auch wenn das bedeutet, dass er sich mit den kriminellsten Leuten einlassen muss.
Dieser Thriller hat wieder absolute Suchtgefahr. Er ist von Anfang bis Ende super spannend und ich konnte ihn kaum aus der Hand legen. Das Ende ist dann überraschend. Die Charaktere werden auch noch weiter ausgebaut und man kann sie immer besser verstehen und sympathisch finden.
Der Schreibstil von Candice Fox finde ich sehr gut. Das Buch lässt sich gut, schnell und flüssig lesen.
Somit bekommt "Missing Boy" auf jeden Fall eine Leseempfehlung.
Bewertung von Buchliebhaber aus Saarland am 20.04.2025
Candice Fox - Devil's Kitchen
Das Cover des Buches finde ich sehr ansprechend und vor allem passend gestaltet. Die Farben sind sehr gut gewählt und fließen perfekt ineinander.
In dem neuen Thriller dreht sich alles um die freiberufliche Ermittlerin Andy Nearland. Diese soll eine Feuerwache infiltrieren und herausfinden, was dort vor sich geht. Was sie dann aber herausfindet, hätte sie sich niemals so vorgestellt und plötzlich ist ihr Leben in großer Gefahr.
Das Buch hatte mich vom ersten Moment an gepackt. Der Schreibstil ist wie gewohnt angenehm und das Buch lässt sich flüssig und leicht lesen. Der Spannungsbogen wird direkt aufgebaut und findet im ganzen Buch keinen Abbruch. Die Ermittlerin gefällt mir gut und auch das Zusammenspiel zwischen ihr und Ben ist gut gelöst.
Ein sehr gelungener Thriller, den ich gerne weiterempfehle.
Ein Cold Case droht zu eskalieren
„Stunde um Stunde“ ist ein spannender und wendungsreicher Thriller der australischen Autorin Candice Fox.
Siebenhundertdreißig Tage nach dem mysteriösen Verschwinden ihrer Tochter Tilly wollen die Eltern Ryan und Elsie Delaney nicht mehr untätig warten, da die Polizei den Fall längst aufgegeben hat. Sie dringen in das Labor 21 im Hertzberg-Davis Institut für Forensische Forschung ein und drohen eine Menge Schaden anzurichten, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Sie wollen, dass ihnen Tilly innerhalb der nächsten 24 Stunden zurückgebracht wird, ansonsten werden sie damit beginnen wichtige Unterlagen zu vernichten.
Detective Charlie Hoskins und die Ex-Polizeibeamtin Lynette Lamb sind aus vollkommen unterschiedlichen Gründen daran interessiert, die Situation unter Kontrolle zu bringen, aber ihnen bleiben nur 24 Stunden….
Es sind 36 kurze Kapitel in denen die Spannung nicht für einen Moment nachlässt. Diese entsteht sogar schon in einer Art Prolog in dem der Leser Grundlegendes für die Handlung über die Charaktere Hoskins und Lamb erfährt.
Der Schreibstil von Candice Fox ist sehr lebendig und fesselnd. Ihre Charaktere sind menschlich und keineswegs perfekt, wodurch sie glaubwürdig und authentisch wirken. Die Emotionen sind stets nachvollziehbar, egal ob es sich um Charlie und Lynette oder die verzweifelten Eltern Ryan und Elsie handelt.
Es ist unglaublich was sich hier alles in kürzester Zeit ereignet. Die Story enthält unglaublich viele Wendungen und ist zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar, so dass es mir unmöglich war das Buch aus der Hand zu legen.
Dieser Thriller steckt voller Action und ich hatte beim Lesen fast das Gefühl, dass mir die Luft wegbleibt.
Ich lese oft und gerne Thriller und dieser gehörte in diesem Jahr definitiv zu meinen Highlight. Von daher gibt es von mir eine absolute Leseempfehlung.
Das Buch „ Stunde im Stunde“ von Candice Fox erzählt die Geschichte eines Ehepaars, das aus Verzweiflung und der Trauer um ihre Tochter Tilly in ein Labor eindringt und Geiseln nimmt.
Schon der Beginn des Buches hat mich in den Bann gezogen. Auch wenn viele Personen und Charaktere vorgestellt werden, hat man nicht das Gefühl, dass man überfordert ist.
Ich finde den Schreibstil und Erzählstrang wirklich atemberaubend. Die Autorin Candice Fox schafft es, den Leser von Anfang an mitzunehmen. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, was mir auch besonders gut gefallen hat. Ich als Leser konnte die Eltern teilweise verstehen. Natürlich kann man es nicht gutheißen beziehungsweise verstehen, wie sie handeln. Dennoch konnte ich nachvollziehen, dass sie sehr verzweifelt sind und sie sich nur wünschen, ihre Tochter in den Armen halten zu dürfen. Das Buch war bis zum Ende total fesselnd.
Der neue Thriller "Stunde um Stunde" von Candice Fox ist mal wieder ein mitreißendes Buch voller Spannung.
Gerade frisch von der Akademie, wird Lynette Lamb direkt am ersten Tag gefeuert. Sie hat unbewusst dafür gesorgt, dass ein Undercover Detective enttarnt und fast ermordet wurde.
Nun hat sie keine andere Wahl als alles zu tun um sich ihren Job wieder zu verdienen. Der Detective und sie machen sich daran einen wichtigen Fall zu lösen.
Vor 2 Jahren verschwand ein kleines Mädchen spurlos und ihre Eltern haben nun ein Labor in ihrer Gewalt und drohen damit wichtige Beweise zu zerstören.
Mit jeder verstrichenen Stunde vernichten die beiden Beweise.
Der Schreibstil hat mir persönlich sehr gut gefallen. Zu Beginn wurden die einzelnen Protagonisten vorgestellt. Dem konnte man aber gut folgen und die einzelnen Sprünge zwischen den Personen war spannungsaufbauend und keinesfalls verwirrend.
Ich finde es ist mal wieder ein spannender und stimmiger Thriller von Candice Fox, sehr zu empfehlen.
Packender und wendungsreìcher Thriller um eine Verzweiflungstat mit dramatischen Folgen
Mit diesem Buch legt die australische Autorin Candice Fox einen packenden und atmosphärisch dichten Thriller vor, der mich ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Aus purer Verzweiflung dringen die Eltern der jungen Tilly Delaney in das forensische Labor der Strafverfolgungsbehörden von Los Angeles ein und nehmen dort Geiseln. Ihre Forderung: Findet endlich unsere Tochter, die seit zwei Jahren spurlos verschwunden ist, oder wir vernichten Stunde um Stunde ein wichtiges Beweismittel für ungelöste Gewaltverbrechen. Doch die Polizei geht davon aus, dass das Mädchen bei einem Schwimmunfall ums Leben gekommen und im Meer verschwunden ist. Daher ist der Fall längst zu den Akten gelegt worden und soll auch nicht wieder aufgerollt werden, um kein falsches Zeichen zu setzen. Detective Charles Hoskins war fünf Jahre undercover in einer brutalen Motorradgang eingeschleust, er ist gerade erst aufgeflogen und knapp mit dem Leben davongekommen. Alle Beweise, die er in dieser Zeit gesammelt hat, lagern in dem Labor und drohen nun, vernichtet zu werden. Um sie zu retten macht er sich eigenmächtig auf die Suche nach dem Mädchen. An seine Fersen heftet sich mit Lynette Lamb ausgerechnet die vom Dienst suspendierte Polizistin, die einen gehörigen Anteil am Scheitern seiner Mission trägt und sich nun unbedingt rehabilitieren will. Und auch die Motorradgang hat längst die Jagd auf ihn eröffnet.
Mit einem packenden Schreibstil, der das Kopfkino permanent auf Hochtouren laufen lässt, und vielen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und sorgt durch ständige Perspektivwechsel für ein hohes Erzähltempo, dass einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Dabei bietet sie mehrere Erzählstränge auf, die immer mehr ineinandergreifen und nach und nach das erschreckende Bild hinter der Geschichte enthüllen. Das Geschehen pendelt permanent zwischen der Geiselnahme im Labor, dem Polizeistab, der die Lage unter Kontrolle bekommen möchte, und den beiden ungleichen Ermittlern, denen immer mehr die Zeit davonläuft, hin und her. Getragen wird die komplexe Geschichte durch ein gut gezeichnetes und vielschichtig angelegtes Figurenensemble in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, das sich hervorragend ergänzt. Wie es sich für einen echten Thriller gehört, gibt es am Ende einen krachenden Showdown mit einer verblüffenden Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt.
Ein weiterer Thriller der Extraklasse, der sich schnell zu einem echten Pageturner entwickelt und den man nicht mehr beiseitelegen kann, bis man endlich weiß, wie die Geschichte ausgeht.
»Engine 99«
Der Einstieg in diesen Thriller beginnt mit einer Enttarnung und einem Verräter. Hier stehen zwei Leben auf dem Spiel und man erfährt zunächst nicht, wie es ausgeht. Das steht ganz am Anfang, bezieht sich aber auf einen Zeitpunkt drei Monate nach dem Beginn der eigentlichen Erzählung.
Die New Yorker Feuerwehreinheit »Engine 99« hat ihre ganz eigene Berufsauffassung. Sie löscht nicht nur Brände und rettet Menschen. Sie legt die Brände teilweise selbst, um in dem entstehenden Chaos Banken und Juweliergeschäfte auszurauben. Dabei schreckt sie selbst vor Mord nicht zurück. Eine weitere Masche der Truppe besteht darin, dass sie pro Jahr drei bis vier Großbrände legt und löscht. Wenn es einen Verdacht auf Brandstiftung gibt, dann werden die Besitzer erpresst, damit sie für die Beseitigung der Beweise einen Anteil zahlen.
Die Figurenzeichnung und Charakteristika von »Engine 99« hat Fox überzeugend herausgearbeitet. Es sind allesamt zwielichtige und toxische Figuren. Der Chef der Truppe ist Matthew Roderick. Matt ist einer der wenigen Einsatzkräfte, die bei 9/11 lebend die Twin Towers verlassen haben. Seitdem leider er unter Verfolgungswahn, hat Albträume und steckt voller Wut. Diese Wut lässt er auch an den Mitgliedern der Truppe aus. Keiner traut sich, seinen Anweisungen zu widersprechen.
Benjamin Haig ist eigentlich ein gewissenhafter Feuerwehrmann, der Leben retten will (wie ist er in diese Truppe überhaupt hineingeraten?). Mit seiner Freundin Luna und deren kleinem Sohn Gabriel läuft es sehr gut - bis die Beiden plötzlich spurlos verschwunden sind. Ben hat Angst, dass Luna hinter seine Machenschaften gekommen ist. In seiner Verzweiflung wendet er sich an die Polizei und gibt gleichzeitig einen Hinweis auf die Überfälle. Die Polizei leitet die Informationen weiter an das FBI.
Andy Nearland ist nicht ihr richtiger Name und sie ist keine offizielle Mitarbeiterin des FBI. Sie ist zielstrebig und hat die Power, sich bei einer chauvinistischen Truppe durchzusetzen. Das wird erst nach und nach deutlich. Aus diesem Grund setzt sie der FBI-Agent Tony Newler als »Spezialermittlerin« auf den Fall an. Das Verhältnis zwischen Tony und Andy ist ambivalent. Newler verfolgt ein ganz eigenes Ziel. Er möchte den Mörder von Officer Ivan Petsky überführen, der bei einem der Raubzüge der Feuerwehrcrew erschossen wurde. Andy soll Undercover ermitteln und die Mannschaft infiltrieren. Von Beginn an stößt sie auf Misstrauen bei den Feuerwehrleuten.
Sowohl Ben als auch Andy haben eine schwierige und traumatische Kindheit hinter sich. Nach und nach erfahren wir in verschiedenen Zeitebenen etwas über die Vergangenheit und deren Entwicklung. Ben wird Andys Bezugsperson sein, um neben der Suche nach Luna und Gabriel die Machenschaften der anderen Feuerwehrleute aufzudecken. Sie muss Ben immer wieder an die Vereinbarung zwischen ihm und dem FBI erinnern. Andy fahndet nach Luna und Gabriel und im Gegenzug soll Ben dafür sorgen, dass die Mannschaft vom FBI hochgenommen werden kann.
Zwei Themenkomplexe ziehen sich durch die gesamte Handlung. Der eine ist der Suche nach Luna und Gabriel gewidmet und der zweite Themenkomplex befasst sich mit den Raubzügen der Feuerwehrleute von »Engine 99« nach den zuvor selbst gelegten Bränden.
Fazit
Die Australierin Candice Fox ist mittlerweile eine der weltbesten Thrillerautorinnen. Ihre Bücher sind von Beginn an spannungsgeladen und zeichnen sich durch ein hohes Pacing aus. Die Handlung bei Devil’s Kitchen ist sowohl tempo- als auch actionreich. Verrückte Dialoge mit viel Witz und starken Twists bereichern diesen Plot.
Der Thriller sorgt von Beginn an für viel Verwirrung. Und das liegt weniger an der überschaubaren Figurenanzahl als an den schnell aufeinanderfolgenden Handlungssprüngen.
Der Plot ist überzeugend, wenn auch das Verbleiben von Luna und Gabriel leicht konstruiert wirkt. Das Setting erweist sich als schwierig, aber nachvollziehbar. Diesen Thriller mit Blockbuster-Feeling sollte man sich nicht entgehen lassen.
Ganz starker Thriller
Zwei Jahre ist es her, dass die damals 5jährige Tilly Delaney verschwand. Ein Fall, zu dem die Polizei von LA die Ermittlungen längst eingestellt hat. Viel zu früh, so die Meinung der Eltern die auf eine Weitersuche nach Tilly drängen. Um ihrer Forderung noch mehr Nachdruck zu verleihen, dringen sie in das forensische Labor der Strafverfolgungsbehörde ein und drohen damit jede Stunde eine Beweisprobe von anderen ungeklärten Fällen zu vernichten.
Detective Charlie „Hoss“ Hoskins war fünf Jahre lang undercover in einer brutalen Bikergruppe tätig. Nun ist er aufgeflogen. Auch seine gesammelten Proben befinden sich in dem Labor. Entgegen den Anweisungen seiner Chefin Saskia „Sass“ Ferboden macht er sich daran Tilly zu finden. Mit dabei ist Lynette Lamb, eine junge Polizeibeamtin, die noch vor ihrem ersten Einsatz gefeuert wurde. Weil sie ihre einzige Chance wieder in den Polizeidienst zu kommen darin sieht, gemeinsam mit Charlie Tilly zu finden, weicht sie ihm nicht mehr von der Seite.
Candice Fox hat hier einen extrem spannenden Thriller geschrieben, den man nur schwer aus der Hand legen kann. Zu Beginn lernt man zunächst Charlie und Lynette kennen. Die beiden könnten nicht unterschiedlicher sein und so ergeben sich nicht nur spritzige Dialoge, sondern auch krasse Situationen, die manchmal tragikomisch sind. Unterstützung erhalten die beiden von Charlies altem Kumpel Surge, der seine eigenen speziellen Methoden hat um die Ermittlungen voranzutreiben. Alles ziemlich krasse Figuren mit vielen Ecken und Kanten und dennoch schafft es die Autorin sie absolut authentisch erscheinen zu lassen.
Erzählt wird wechselweise von der aufregenden Suche nach Tilly und von den Vorgängen im Labor. Dabei wird die Entwicklung der Ereignisse wird mit der Zeit immer rasanter und gewinnt enorm an Tempo. Man kann es kaum fassen was man gerade gelesen hat und schon gibt es eine Wendung und der Höllenritt geht in eine völlig andere Richtung. Zudem hält die Autorin so manche Überraschung bereit.
Am meisten konnte mich die Entwicklung von Lynette Lamb begeistern. Er war wirklich spannend mitzuerleben wie sich die Heulsuse zur taffen Ermittlerin mausert. Dadurch ist ein richtig gutes Ermittler-Duo entstanden, das ich liebend gerne noch bei weiteren Fällen begleiten möchte. Candice Fox kenne ich seit ihrer Hades-Trilogie, die schon sehr gut war. Danach folgte die Crimson-Lake-Reihe, die sogar noch besser war. Doch „Stunde um Stunde“ ist einfach ein spannender und rasanter Thriller, der seine Vorgänger in den Schatten stellt.
Mehr anzeigen »
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826