Autor im Porträt

Toptitel von Eyvind Johnson

Il tempo di sua grazia



Broschiertes Buch
Corre l'anno 775 a Forojuli (l'attuale Cividale del Friuli). Johanniperto Lupigis, nipote del diacono Anselmus, è innamorato di Angila, già promessa al fratello maggiore Warnefrit. Il suo amore per la fanciulla lo coinvolgerà in una rivolta contro Carlo Magno, capeggiata dal padre di lei, e dalla prigione fino alla carica di Segretario dell'Imperatore, dove si batterà a difesa delle consuetudini della sua gente "barbara", lottando per salvaguardarne le peculiarità longobarde. Tra ricostruzione storica e invenzione simbolica, il Premio Nobel svedese restituisce il clima di un'epoca remota, in cui Carlo Magno perde l'aura del grande condottiero per vestire i panni di campione della repressione di tutto ciò che è diverso. Das Urheberrecht an bibliographischen und produktbeschreibenden Daten und an den bereitgestellten Bildern liegt bei Informazioni Editoriali, I.E. S.r.l., oder beim Herausgeber oder demjenigen, der die Genehmigung erteilt hat. Alle Rechte vorbehalten.…mehr

 

30,99 €

Eyvind Johnson

Schon früh musste Eyvind Johnson (* Svartbjörnsbyn 1900, † Stockholm 1976) allein zurechtkommen. Nach dem Tod seines Vaters wuchs er in der Familie seiner Tante auf und begann mit 14 Jahren, für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten - ob im Steinbruch, als Tellerwäscher oder als Zementarbeiter, später auch als Journalist. Johnson, der als Arbeiterschriftsteller gilt, trat gegen radikale Strömungen von rechts und links gleichermaßen ein, kritisierte als Sozialist den Kommunismus und gründete während des Zweiten Weltkriegs, zusammen mit dem späteren deutschen Bundeskanzler Willy Brandt, eine Untergrundzeitung. Erfolge feiert Eyvind Johnson u. a. mit seinen historischen Romanen "Träume von Rosen und Feuer" (1940) und "Die Heimkehr des Odysseus" (1946), in denen er sich immer auch, parabelgleich, auf die Gegenwart bezieht. Johnson, ab 1957 Mitglied der Schwedischen Akademie, erhielt 1974, zusammen mit Harry Martinson, den Nobelpreis für Literatur.