
Autor im Porträt
Franz Kafka
zur AutorenweltToptitel von Franz Kafka
Erzählungen
Gebundenes Buch
Die in Kafkas erster intensiver Schaffensphase ab 1912 entstandenen Erzählungen gehören weltweit zu den populärsten seiner Werke: »Das Urteil«, »Die Verwandlung«, »In der Strafkolonie«.Die dunklen Ursprünge von Macht, aber auch deren Missbrauch gehören zu den zentralen Motiven der Erzählungen, die in Kafkas erster intensiver Schaffensphase von 1912 bis 1915 entstanden - etwa »Das Urteil«, »Die Verwandlung«, »In der Strafkolonie« und weitere, teils unvollendete Texte - und die dort einen ganz eigenen literarischen Kosmos formen. Auch die Überlagerung von Schrecken, Absurdität und Komik gehört zu den Merkmalen, die wir heute als charakteristisch für Kafkas Kunst wahrnehmen. Seine erste Buchpublikation »Betrachtung« (1912) ist Ouvertüre und Versprechen zugleich.Die Leitfrage der Kommentierten Ausgabe ist, wie Kafka das eigentlich gemacht hat. Der ausführliche Stellenkommentar erläutert die wesentlichen Motive, Begriffe und Erzähltechniken, aber auch bedeutsame Streichungen und Korrekturen im Manuskript, was einen Einblick in Kafkas Werkstatt ermöglicht. Dabei wird eine außergewöhnlich dicht gewobene Textur erkennbar, ein virtuoses Spiel mit verschiedenen Ebenen der Wirklichkeit, mit Ironie und zahlreichen versteckten Hinweisen des Erzählers. Einen Überblick zur Wirkungsgeschichte der Erzählungen bietet abschließend das Nachwort des Herausgebers.…mehr
36,00 €
Die Verwandlung und andere Prosa
Buch mit Leder-Einband
Gregor Samsa erwacht eines Morgens nicht mehr als Mensch, sondern als »ungeheures Ungeziefer«. In der »Strafkolonie« graviert ein rätselhafter Apparat den Verurteilten ihr Urteil grausam in die Haut. Im kurzen Text »Unglücklichsein« tritt an einem Novemberabend unerwartet ein Gespenst ins Zimmer, und über den jungen Kaufmann Georg Bendemann wird ein vernichtendes väterliches »Urteil« ausgeprochen. Im »Brief an den Vater« konfrontiert Kafka uns mit einer schonungslosen autobiografischen Selbst- und Vateranalyse. Kafka fasziniert wie kein anderer deutschsprachiger Autor der Weltliteratur bis heute. Dieser in Cabra-Leder gebundene Band mit geprägtem Cover enthält 14 Erzählungen und den berühmten Brief:
»Unglücklichsein«
»Das Urteil«
»Die Verwandlung«
»In der Strafkolonie«
»Ein Landarzt«
»Eine kaiserliche Botschaft«
»Ein Hungerkünstler«
»Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse«
»Die Brücke«
»Das Schweigen der Sirenen«
»Prometheus«
»Kleine Fabel«
»Gibs auf!«
»Zur Frage der Gesetze«
»Brief an den Vater«
Kafkas Erzählungen in Leder»Die Verwandlung«, »Brief an den Vater«, »Das Urteil« und viele andere Werke des Jahrhundertautors in einem Band14 berühmte Erzählungen und »Der Brief an den Vater«»Kafkas Absurdität trifft den digitalen Zeitgeist, sein literarisches Werk boomt bei der Gen Z. Seine Existenzkrisen leben in Memes und viralen Trends weiter.« SWR»Kafka, Kafka, immer wieder Kafka!« TAZ…mehr
»Unglücklichsein«
»Das Urteil«
»Die Verwandlung«
»In der Strafkolonie«
»Ein Landarzt«
»Eine kaiserliche Botschaft«
»Ein Hungerkünstler«
»Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse«
»Die Brücke«
»Das Schweigen der Sirenen«
»Prometheus«
»Kleine Fabel«
»Gibs auf!«
»Zur Frage der Gesetze«
»Brief an den Vater«
Kafkas Erzählungen in Leder»Die Verwandlung«, »Brief an den Vater«, »Das Urteil« und viele andere Werke des Jahrhundertautors in einem Band14 berühmte Erzählungen und »Der Brief an den Vater«»Kafkas Absurdität trifft den digitalen Zeitgeist, sein literarisches Werk boomt bei der Gen Z. Seine Existenzkrisen leben in Memes und viralen Trends weiter.« SWR»Kafka, Kafka, immer wieder Kafka!« TAZ…mehr
9,99 €

Franz Kafka
Kafka, FranzFranz Kafka wurde geboren am 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn und verstarb am 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich. Er war ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller.Kurzporträt
Franz Kafkas Stil gilt als einzigartig. Die oftmals groteske Grundstimmung seiner Erzählungen und Romane prägte deshalb einen eigenen Begriff und wird als kafkaesk bezeichnet.Kundenbewertungen
Der Process
Bewertung von lustaufbuch am 23.04.2024
»Jemand musste Josef K. verläumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.«
Mit diesem weltberühmten ersten Satz, welcher den Leser gleich zu Beginn mitten ins Geschehen katapultiert, beginnt „Der Process“ von Franz Kafka. Josef K., Prokurist einer Bank, wird, ohne über die Hintergründe informiert zu werden, am Morgen seines 30. Geburtstages verhaftet. Doch diese Verhaftung ist keine im gewöhnlichen Sinn, denn „[d]as Verfahren ist nämlich im allgemeinen nicht nur vor der Öffentlichkeit geheim, sondern auch vor dem Angeklagten.“
K. sucht, da die Verhaftung seinem bisherigen Leben grundsätzlich nicht im Wege steht, Hilfe, um herauszufinden, weswegen er angeklagt wurde und gerät in die Fänge der Bürokratie. Mysteriöse Zwischenfälle streifen K. und sein Verfahren scheint ein Eigenleben entwickelt zu haben, welches allgegenwärtig über ihn schwebt.
Doch zu viel soll über den Inhalt gar nicht verraten werden; man muss den Roman selbst gelesen haben, um in dessen faszinierenden Kuriosum regelrecht zu versinken.
Diese tolle, vom bedeutendsten Kafka-Forscher Reiner Stach, kommentierte Ausgabe bietet neben dem ausführlichen Kommentar, welcher ein intensives close reading ermöglicht, zusätzlich noch Informationen zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. Mit dieser Ausgabe ist eine eingehende Beschäftigung mit einem immer noch aktuellen Klassiker gewährleistet!
Ganz egal, ob man Kafkas Roman zum ersten oder wiederholten Male liest, diese Ausgabe gewährt einen nützlichen Gesamtüberblick, um sich den Text verständlicher erschließen zu können.
Erzählungen
Bewertung von lustaufbuch am 27.10.2025
»Der Grundsatz, nach dem ich entscheide, ist: Die Schuld ist immer zweifellos.«
Wenn man Kafka liest, begibt man sich immer in eine andere Welt. Eine Welt, in der nichts sicher scheint und niemanden zu trauen ist, denn auch auf die eigene Wahrnehmung sei kein Verlass!
So auch in diesem ersten Band, der von Kafka-Biograf und Experte Reiner Stach kommentierten Ausgabe, der Erzählungen.
Die Erzählungen, beginnend mit seiner ersten Buchpublikation „Betrachtung“, sind geprägt von kranken, vom Schicksal geplagten, einsamen, aber auch wissbegierigen Figuren an teils abgelegenen Orten. Einige davon werden von der patriarchalen Macht von Kafkas Vater überschattet, die er literarisch verarbeitete und dadurch Einblicke in seine Familie gab.
Auch wenn ich erst vor etwa drei Jahren alle Erzählungen Kafkas gelesen habe, kam es mir bei fast allen – mit Ausnahme „Der Verwandlung“ und „In der Strafkolonie“ – so vor, als läse ich sie zum ersten Mal. Bei den kurzen Texten ist das nicht wirklich verwunderlich, da deren Inhalt oftmals nicht so bedeutungsvoll ist und die mich persönlich auch nicht so begeistern können. Bei den längeren hat es mich jedoch mehr verwundert.
Mein Highlight dieses Bands bleibt ganz klar „Die Verwandlung“, welche einfach zu dem Besten gehört, was Kafka geschrieben hat und ein unbedingtes Must-Read für alle ist, die sie bisher noch nicht gelesen haben. Aber auch die Erzählungen „Das Urteil“, „Erinnerungen an die Kaldabahn“ und besonders „Blumfeld, ein älterer Junggeselle“ haben mir gut gefallen und konnten mich überzeugen.
Ohne Zweifel muss man Kafkas Texte mehrmals gelesen haben, um sie ansatzweise zu verstehen.
Deshalb empfand ich, wie schon beim ersten Band dieser kommentierten Ausgabe zu dem Roman „Der Process“, die Kommentare von Reiner Stach hilfreich, um den thematischen und biografischen Kontext der Erzählungen zu erfassen.
Kafka - Sämtliche Erzählungen. Schmuckausgabe mit Kupferprägung
Zum 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni 2024 hat der Anaconda Verlag seine „Sämtlichen Erzählungen“ herausgebracht, die immer etwas im Schatten der großen Romane „Der Prozeß“ und „Das Schloß“ standen. Die Erzählungen werden dabei in drei Kapitel unterteilt. Kapitel 1 versammelt „die vom Autor veröffentlichten Bücher“ wie die Erzählung „Der Heizer“, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe „Der jüngste Tag“ im Kurt Wolff Verlag erschien. Und später das Anfangskapitel von Kafkas Romanfragment „Amerika“ wurde. Die Erzählung „Ein Landarzt“ (1918) wurde zwei Jahre später auch namensgebend für den gleichnamigen Erzählband mit dreizehn Prosatexten.
Kapitel 2 bringt vier zerstreut veröffentlichte, nicht von Kafka in Bücher aufgenommene Erzählungen, darunter die beiden Erzählungen „Gespräch mit dem Beter“ und „Gespräch mit dem Betrunkenen“. Beide sind Schilderungen von bizarren Begegnungen. Kapitel 3 versammelt schließlich die Erzählungen aus dem Nachlass, herausgegeben von seinem Nachlassverwalter Max Brod (1884-1968). In der abschließenden, längeren Erzählung „Der Bau“ (1924) schilderte Kafka den vergeblichen Kampf eines Tieres um die Perfektionierung seines riesigen Erdbaues zum Schutz vor Feinden.
Mit seinen kleineren Erzählungen schuf Kafka einen neuen, parabelhaften Erzähltyp, dessen Thema das machtlose Individuum in einer übermächtigen Gesellschaft ist. Die Entfremdung und die Einsamkeit seiner Protagonisten stehen dabei im Mittelpunkt. Viele dieser Parabeln lassen zudem verschiedene Möglichkeiten der Interpretation zu. Vorherrschend ist jedoch eine pessimistische Weltvorstellung.
Dem Jubiläum angemessen erscheint die Ausgabe einer ansprechenden Schmuckprägung.
Mehr anzeigen »