
Autor im Porträt
Guido Knopp
zur AutorenweltToptitel von Guido Knopp
Der Zweite Weltkrieg
Broschiertes Buch
50 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer auf den Schlachtfeldern zwischen Kaukasus und Normandie, im U-Bootkrieg, im Bombenhagel, im Pazifik, in den Dschungeln Südosasiens und im Holocaust. Guido Knopp erzählt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs vom Überfall auf Polen bis zum Sündenfall von Hiroshima entlang von 75 ausgewählten Fotografien - Momentaufnahmen, die das Schicksal von Millionen spiegeln und die sich im kollektiven Gedächnis eingebrannt haben zu Bildern, die wir nie vergessen.
…mehr
…mehr
19,95 €
Der Erste Weltkrieg
Broschiertes Buch
Ein Foto sagt oft mehr aus über einen historischen Moment als alles andere. Es gibt über 100 Jahre alte Fotografien, die uns heute noch bewegen. Bilder, die Geschichte machten. Meist wissen wir nichts vom Schicksal der Menschen, die auf diesen Bildern aufgenommen sind, noch wie die Bilder zustande kamen. Das ändern sich mit diesem Buch. Anhand von 74 Fotografien erzählt es die Geschichte des Ersten Weltkrieges und die Geschichte hinter den Bildern aus der Zeit. Mitunter mit überraschenden Erkenntnissen - Fälschungen werden aufgedeckt und über 100 Jahre lang fortgeschriebene Fehler korrigiert.
…mehr
…mehr
19,95 €

© ZDF/Carmen Sauerbrei
Guido Knopp
Knopp, GuidoGuido Knopp war Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und anschließend Auslandschef der "Welt am Sonntag". Ab 1984 leitete er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, mit der er vielbeachtete Fernsehserien wie "Hitlers Helfer", "Hitlers Krieger" und die Serie "History" produzierte. Guido Knopp hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Zuletzt erschienen von ihm bei C. Bertelsmann die Bücher zur ZDF-Serie "Die Deutschen" sowie "Geheimnisse des 'Dritten Reichs'".Kundenbewertungen
Meine Geschichte
Bewertung von seschat am 30.12.2017
Der Aschaffenburger Guido Knopp, geb. 1948, ist aus dem deutschen Geschichtsfernsehen zeit seiner erfolgreichen „Hitler-Dokumentationen“ nicht mehr wegzudenken. Ob über Adolf Hitler bzw. über seine Helfer und Vollstrecker, Knopp macht historisches Bildungsfernsehen für jedermann. Und seine Inszenierungen kommen an und sind entgegen der damaligen harschen Kritik von Printmedien und der Historikerzunft, die ihm „Knoppismus“ vorwarfen, wissenschaftlich fundiert aufbereitet worden. Der Erfolg gibt Knopp, der Geschichte und Politik studiert hat, danach als Journalist bei Burda, WamS und FAZ arbeitete und schließlich beim ZDF landete, Recht. Unzählige Preise, von der Goldenen Kamera bis zur amerikanischen Emmy, und Kontakte zu den wichtigsten historischen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts (Michael Gorbatschow, Willy Brandt, Helmut Kohl usw.) kann er sein Eigen nennen. Zudem durfte er sein Hobby zum Beruf machen und hat dies leidenschaftlich beim ZDF ausgelebt. Dort gründete er die Redaktion Zeitgeschichte und brachte frischen Wind in die damalige betuliche bis oberlehrerhafte Welt des Geschichtsfernsehens. Als erster vermochte er, Geschichte spannend und für jedermann nachvollziehbar darzustellen; was mit allerlei Neidattacken einherging. Doch seiner Vision blieb er bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2013 treu.
In seiner Ende 2017 erschienenen Biografie gibt er zwar streiflichtartig manches Persönliche, wie z. B. über seine Ehrenrunde in der Oberstufe oder über seine mündliche Doktorprüfung, preis, legt den Fokus aber auf das sein ganzes Leben beherrschende Thema – die deutsche Zeitgeschichte. Jede seiner Lebensstationen war wie von Zauberhand mit einem zeithistorischen Ereignis, seien es die 68er-Bewegung, Historikerdebatten, die Wendezeit oder Kanzlerschaft von XY, verquickt. Historiker als auch Geschichtsfans werden ihre Freude an dieser besonderen Biografie haben. Ich habe mich jedenfalls gut unterhalten gefühlt und einiges Neues dazugelernt. Zudem erkennt der Leser schnell, dass sich Knopp nicht einzig auf seine Nazi-Dokumentationen beschränken lässt. Denn mit der Geschichte der Vertreibung, der DDR, der Wiedervereinigung, der Kanzlerregierungen als auch der europäischen Königshäuser hat er sich ebenso intensiv auseinandergesetzt.
Seine charmant-authentische Art, ohne professorale Arroganz, Scheu und mit Respekt auf Menschen, Zeitzeugen und historische Persönlichkeiten zuzugehen und mit ihnen über Erfahrungen wie Geschichte zu sprechen, macht ihn sympathisch und ist in der heutigen Historikerwelt alles andere als Standard. In seinem Buch berichtet er von launigen Begegnungen sowie persönlichen Treffen mit Zeitzeugen wie wichtigen Persönlichkeiten. Und dabei merkt man sofort, bei Knopp menschelt es, ohne dass dabei die Wissenschaft auf der Strecke bleibt. Mehr noch, seine Auffassung von Geschichte in Kombination mit der Methode der „Oral History“ spricht die Emotionen eines jeden sofort an und prägt sich dadurch langfristiger ein. M. E. ist seine Art der Geschichtsvermittlung wesentlich moderner und innovativer als die theorielastige wie angestaubte Unterweisung an vielen deutschen Schulen.
Lieblingszitate
S. 12: „Geschichte wird von Menschen gemacht. Und Menschen machen manchmal Fehler, die den Lauf der Geschichte verändern.“
S. 89: „Ein Fernsehfilm ist keine Doktorarbeit.“
FAZIT
Eine geschichtsgesättigte Biografie, die im gewohnt freundlichen, knoppschen Plauderton gehalten ist und an keiner Stelle Langeweile aufkommen lässt.