
Autor im Porträt
Hans-Ulrich Grimm
zur AutorenweltToptitel von Hans-Ulrich Grimm
Dumm gegessen!
Gebundenes Buch
Was haben Tiefkühlpizza, Superfood und Vegetarismus/Veganismus mit Demenz und Alzheimer zu tun? In seinem aktuellen Sachbuch beschreibt Deutschlands führender Nahrungskritiker, wie unsere Nahrungsmittel und die Art unserer Ernährung die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns herabsetzen.
Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Das menschliche Gehirn schrumpft - es ist heute weniger leistungsfähig und altert schneller als in früheren Zeiten. Damit steigt die Gefahr, an Alzheimer und Demenz zu erkranken. Der entscheidende Grund dafür ist unsere Ernährung, sagt der Nahrungskritiker Hans-Ulrich Grimm. Und zwar nicht nur die klassische Ernährung. Auch Vegetarismus und Veganismus schaden langfristig unserem Gehirn.
Hans-Ulrich Grimm zeigt, warum das so ist und in welchen Nahrungsmitteln die Gefahren lauern. Er weiß, welche Ernährung wir brauchen, um bis ins hohe Alter ein fittes Gehirn nutzen zu können, und er sagt uns auch, welche Rolle Superfood dabei spielt - Hans-Ulrich Grimms Weckruf ist aktive Gesundheitsvorsorge für unser Gehirn durch praktisches Ernährungs-Wissen. Sein Credo: Alzheimer und Demenz sind kein Schicksal! Wir haben es selbst in der Hand, wie sich unser Gehirn entwickelt!
…mehr
Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Das menschliche Gehirn schrumpft - es ist heute weniger leistungsfähig und altert schneller als in früheren Zeiten. Damit steigt die Gefahr, an Alzheimer und Demenz zu erkranken. Der entscheidende Grund dafür ist unsere Ernährung, sagt der Nahrungskritiker Hans-Ulrich Grimm. Und zwar nicht nur die klassische Ernährung. Auch Vegetarismus und Veganismus schaden langfristig unserem Gehirn.
Hans-Ulrich Grimm zeigt, warum das so ist und in welchen Nahrungsmitteln die Gefahren lauern. Er weiß, welche Ernährung wir brauchen, um bis ins hohe Alter ein fittes Gehirn nutzen zu können, und er sagt uns auch, welche Rolle Superfood dabei spielt - Hans-Ulrich Grimms Weckruf ist aktive Gesundheitsvorsorge für unser Gehirn durch praktisches Ernährungs-Wissen. Sein Credo: Alzheimer und Demenz sind kein Schicksal! Wir haben es selbst in der Hand, wie sich unser Gehirn entwickelt!
…mehr
20,00 €
Garantiert gesundheitsgefährdend
Broschiertes Buch
Zucker macht süchtig. Zucker macht dick. Zucker macht krank. Und der meiste Zucker ist in industriell hergestellten Lebensmitteln versteckt. Wir verzehren täglich mehr als hundert Gramm reinen Zucker. Wie gefährlich dies für unsere Gesundheit tatsächlich ist, wer daran verdient und wer politisch die Strippen zieht, das deckt Hans-Ulrich Grimm in diesem brisanten Buch auf.»Hans-Ulrich Grimm betreibt Aufklärung im besten Sinne.« Die Zeit»Endlich mal ein Autor, der profundes Wissen hat und auch noch schreibt wie Raymond Chandler.« Vincent Klink, Spitzenkoch und BestsellerautorSuchtstoff Zucker: Forschungen zeigen, dass schon Kinder auf Abhängigkeit programmiert werden, oft bereits im Mutterleib. Viele essen Zucker, ohne es zu wollen, versteckt als Konservierungsstoff in Industrienahrung. Die Lawine rollt: Weltweit leiden immer mehr Menschen an den Folgen des Zuckerkonsums. Unabhängige Wissenschaftler warnen vor den Risiken, u.a. vor Übergewicht, Alzheimer, Krebs. Und vor allem: der Zuckerkrankheit Diabetes. 44 Milliarden Euro kostet sie jährlich allein in Deutschland. Die Zucker-Mafia: Seit Jahrzehnten hat die Zucker-Lobby die Politik im Griff. Der Verkauf wird gefördert, die Nebenwirkungen werden verharmlost, mit freundlicher Unterstützung von Staat und Wissenschaft. Grimm macht erstmals den skandalösen Zusammenhang von staatlicher Zuckerförderung und Volkskrankheiten öffentlich. Hans-Ulrich Grimm zeigt die globalen Verflechtungen auf, er berichtet über die Leiden der Opfer, die Interessen im Hintergrund und die Auswege aus der Zuckerfalle.…mehr
16,99 €

© Verlag Droemer Knaur
Hans-Ulrich Grimm
Grimm, Hans-UlrichDr. Hans-Ulrich Grimm ist Journalist und Autor, er lebt in Stuttgart. Seine jahrelangen Recherchen in der Welt der industrialisierten Nahrungsmittel bewegten ihn, sämtliche Erzeugnisse von Nestlé, Knorr & Co aus den Küchenregalen zu verbannen, zugunsten frischer Ware von Märkten und Bauern. Seine Erkenntnis: Genuss und Gesundheit gehören zusammen.Grimms Bücher sind Bestseller. Allein "Die Suppe lügt" ist in einer Gesamtauflage von über 250.000 Exemplaren erschienen und gilt mittlerweile als Klassiker der modernen Nahrungskritik. Zuletzt sind bei Droemer "Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass" und "Gesundes Essen für unsere Kinder" erschienen. Hans-Ulrich Grimm lebt mit seiner Familie in Stuttgart.Kundenbewertungen
Vom Verzehr wird abgeraten
In dem Buch "Vom Verzehr wird abgeraten - wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht" geht es um vermeintlich gesunde Lebensmittel, wie zum Beispiel Herzschutz-Margarine oder Babynahrung mit zugesetzten Vitaminen. Der Autor deckt, anschaulich erzählt, von der Industrie vermarktete Lebensmittelirrtümer auf, so kann die besagte Margarine dem Herz sogar erheblich schaden und nicht alles was als gesund etikettiert wird ist es auch wirklich. Die Konsumenten von diesem Functional Food können also am Ende Schaden davon tragen. Außerdem wird die Frage "Ist BIO wirklich so gut und gesund?" beantwortet und noch viele weitere solcher Mythen und Trends behandelt.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr gefallen, da es wirklich viele verschiedene Dinge über Gesundheitsnahrung aufdeckt. Es ist teilweise sehr erschreckend was die Industrie für fragwürdige Machenschaften betreibt um an Geld zu kommen. Ich empfehle dieses Buch in jedem Fall weiter, da dieses Thema jeden betrifft und ich finde, dass hier wichtige und vielleicht bislang ungesehene Aspekte geliefert werden. Dieses Buch regt zum nachdenken über unser Konsumverhalten an.
Mir persönlich hat dieses Buch sehr gefallen, da es wirklich viele verschiedene Dinge über Gesundheitsnahrung aufdeckt. Es ist teilweise sehr erschreckend was die Industrie für fragwürdige Machenschaften betreibt um an Geld zu kommen. Ich empfehle dieses Buch in jedem Fall weiter, da dieses Thema jeden betrifft und ich finde, dass hier wichtige und vielleicht bislang ungesehene Aspekte geliefert werden. Dieses Buch regt zum nachdenken über unser Konsumverhalten an.
Garantiert gesundheitsgefährdend
„Aber bitte mit Sahne“
Hans-Ulrich Grimm bezieht sich auf Professor Robert Lustig und seine Forschungen zum Zusammenhang von Übergewicht und Zucker. Dieser bezeichnet Zucker als Gift. Natürlich ist es immer eine Frage der Dosis, ob ein Stoff toxisch wirkt, aber die Unbedenklichkeitsgrenze ist weltweit massiv überschritten. Die Folgen sind eine Vielzahl lebensbedrohender Krankheiten.
Zucker hat Suchtpotenzial, nicht jeder, aber viele Menschen werden süchtig. Es wirkt im Gehirn wie eine Droge, vergleichbar dem Kokain. Das Gehirn vertraut – seit Urzeiten – auf die Ungefährlichkeit des Süßen. Es handelt sich um ein Überlebensprogramm aus grauer Vorzeit, weil Süßes in der Natur im Gegensatz zu Bitterem meist genießbar ist (s.a. „Die Anziehungskraft des Bekömmlichen“ ab S. 40 in „Der Geist fiel nicht vom Himmel“ von Hoimar von Ditfurth). Bei Zucker wird die Essbremse ausgeschaltet.
Warum werden die Gefahren heruntergespielt? Vom Zucker und seinen Folgen profitieren ganze Industriezweige, dazu gehören neben der Nahrungsmittelindustrie Ärzte, Krankenhäuser und Pharmafirmen. Es geht um Milliardensummen und entsprechend hoch sind die Widerstände, an diesem System etwas zu verändern. Der Einzelne soll selbst entscheiden, welche Mengen Zucker er zu sich nimmt. Das klingt seltsam in einer Welt, in der sogar der Biegeradius von Gurken europaweit vorgeschrieben wird.
Die Gewöhnung an Zucker erfolgt bereits im Mutterlaib über die Nabelschnur. „In der modernen Welt der Kinder von heute herrscht der Zucker-Overkill“. (98) Das gilt nicht nur für Lollis, Bonbons, Eis und Schokolade, sondern auch für Baby-Brei, Joghurt und Fruchtgetränke. Die Folgen sind ein frühzeitiger Leistungsabbau, der Denkapparat kommt nicht mehr auf Touren. Die Kosten trägt, trotz Verursacherprinzip, die Allgemeinheit.
Autor Grimm beleuchtet die Geschichte der Zuckerindustrie, die verknüpft ist mit Sklaverei und Kinderarbeit auf Zuckerrohrplantagen. Das ist zwar bitter, aber kein besonderes Merkmal der Zuckerindustrie, sondern gilt gleichermaßen für Bergbau, Textilindustrie, chemische Industrie und andere Wirtschaftsbereiche. (Nicht nur) in der Welt des Zuckers gibt es eindeutige Gewinner und Verlierer.
Auch wenn der Zusammenhang zwischen Zucker und Gesundheit schon in 1970er Jahren von Udo Jürgens in „Aber bitte mit Sahne“ besungen wurde und letztlich von niemandem ernsthaft bestritten wird, stehen Staat und Gesundheitsorganisationen auf Seiten der Industrie, statt die Interessen der Verbraucher zu vertreten. Autor Grimm beschreibt u.a. die Einflussnahme der Zuckerlobby auf die Politik der Weltgesundheitsbehörde.
Die Lösung besteht nicht in Fruktose (Fruchtzucker) als Alternative zu Glukose, wie Autor Grimm in „Im falschen Film“ deutlich macht. Es gibt keinen „besseren“ Zucker. Während kleine (verträgliche) Mengen Fruktose z.B. im Apfel enthalten sind, wird heute ein Vielfaches dieser Mengen in industriell hergestellten Lebensmittel verarbeitet. Die Folgen sind u.a. Diabetes und Übergewicht. Auch durch Stevia, einer paraguayischen süßen Pflanze, zeichnet sich keine Lösung ab, zumal die Süßstoffe chemisch-industriell nachbehandelt werden.
„Der Mensch braucht Zucker, aber kein Mensch braucht jenes weiße Pulver, das in der Natur nicht vorkommt, aber im Laufe der Geschichte mit großem Aufwand in die menschliche Ernährung eingespeist wurde“. (262) Es geht letztlich nicht darum, den Erdbeerkuchen zu verbieten, sondern darum, zu einem gesunden Maß zurück zu finden. Der Autor zeigt Überlegungen auf, die weltweit diskutiert werden, um das Thema „Zucker“ in den Griff zu bekommen.
Es geht um unsere Gesundheit. In diesem Sinne hat Hans-Ulrich Grimm hat wichtiges Buch geschrieben. Er klärt auf über die Gefahren des Zuckers und über die mafiösen Strukturen zur Verharmlosung des Zuckers und zu seiner Verbreitung in industrialisierte Nahrungsmittel. Es handelt sich um ein wichtiges Aufklärungsbuch, das sehr zu empfehlen ist.
Dumm gegessen! (eBook, ePUB)
Bewertung von Der Blaue Mond am 19.09.2021
Wein ist mein Gemüse oder Du bist, was Du isst.
Ich wusste es schon immer. Es gibt nichts über ein Gläschen Vino. Das ist definitiv günstiger für den Körper als die gekauften hochverarbeiteten Lebensmittel aus dem Supermarkt.
Warum wird die Menschheit gefühlt eigentlich immer dümmer? Gibt es da einen Zusammenhang mit der Ernährung? Warum trifft Alzheimer nicht alle Regionen auf der Welt gleich?
Warum sind Babygläschen und -milch schon suboptimal für die Kleinsten? Ob ich jetzt einen Apfel esse oder ein Glas Saft trinke ist doch das gleiche, oder? Was ist so schlimm an Zucker oder Glutamat?
Diesen Fragen und weiteren geht Herr Grimm in diesem Werk nach.
Der Schreibstil ist klar und sachlich, gespickt mit vielen Verweisen auf Entdecker, Studien, Büchern, Analysen, etc.
Besonders gut haben mir die aufgezeigten Verstrickungen (Interessenskonflikte) gefallen, z.B. zur Politik oder zum eigentlichen Auftraggeber der Fallstudie. Leider bewahrheiten sich viele der persönlich gehegten Befürchtungen. Nicht umsonst steckt da eine riesige Industrie dahinter. Das Wissen aus diesem Buch sollte eigentlich bereits in der Schule thematisiert werden. Damit alle möglichst gleiche Chancen auf ein gesundes Leben haben.
Fazit: für alle, die sich mit Ernährung befassen und dem Fertigfraß auf den Grund gehen wollen
Dumm gegessen!
Bewertung von Lovelybooksandtravel am 15.11.2022
Meine Meinung
Das Buch ist sehr Informativ und dachlich geschrieben. Es werden viele Infos mit einem geteilt. Und deswegen kann man diese Buch nicht mal eben so zwischendurch lesen. Man muss auch verstehen und auch wahrnehmen was man liest und was dort beschrieben ist. Denn es sind wirklich viele Informationen die dort auf einen warten. Es ist spannend zu erfahren, was Lebensmittel mit einem machen können und wie sie uns beeinflussen.
Es wird auf die Schadstoffe und Zusatzstoffe in Lebensmittel hingewiesen und beschrieben was sie mit unserem Gehirn anstellen könnten. Es bestehen immer wieder Risikofaktoren in der industriellen Herstellung und es wird zu einem kompletten umdenken geraten, was natürlich auch die Lebensmittelsicherheit betrifft. Im besten Fall ist es selbst zu kochen, frisch und regional, da weis man wo es herkommt. Frisches Obst und Gemüse, tut unserem Körper immer gut. Dazu kommt auch noch, dass unser Körper dann automatisch die Nährstoffe bekommt die er braucht und das einfach nur, weil wir uns gesund ernähren und wissen was in unserem essen drin ist.
Von uns gibt's eine Leseempfehlung nur für die jenigen die sich gerne mit dem Thema beschäftigen und die auch wirklich daran interessiert sind. Ansonsten ist das Buch eher schwerere Kost als leichte.
Schreibstil:
Das Buch ist sehr sachlich, umfangreich, aufschlussreich und informativ gehalten. Es werden auch sehr viele Infos mit uns geteilt.
Cover:
Das Cover passt sehr gut zum Inhalt des Buches und es spiegelt auch wieder worum es in den Buch geht. Auch das grün ist sehr gut gewählt.
"Grün repräsentiert die starke Kraft der Natur und die Natur ist es, welche wir am stärksten mit der Farbe Grün assoziieren."
Text Auszug Google.
Mehr anzeigen »