
Autor im Porträt
Jon Fosse
zur AutorenweltToptitel von Jon Fosse
Das ist Alise
Broschiertes Buch
Nobelpreis für Literatur 2023!In einem Haus an einem Fjord liegt Signe, eine alte Frau, auf einer Bank und sieht sich selbst als junge Frau durch die Räume gehen. Sie sieht sich am Fenster stehen und auf das Wasser blicken. Sie sieht ihren Mann Asle, den es in seinem kleinen Boot immer wieder auf den Fjord hinauszog, bis er eines Tages nicht zurückkehrte.In dem alten Haus, das erfüllt ist von den Stimmen seiner ehemaligen Bewohner, traumwandelt Signe durch die Vergangenheit und begegnet den vorangegangenen Generationen der Familie - bis zurück zu Asles Ururgrossmutter Alise, die in der Nacht am Ufer ein Feuer hütet. Denn schon damals hatte es einen gegeben, der nie mehr vom Fjord zurückkam.«er ging nicht weg, er blieb hier bei ihr, die ganze Zeit, bis er so plötzlich verschwand, denkt sie, er war bei ihr, vom ersten Mal, dass sie ihn ankommen sah und er da stand und sie sich einfach nur anschauten, einander zulächelten, als ob sie alte Bekannte wären, als ob sie sich schon immer kennen würden irgendwie, aber sich so unendlich lang nicht mehr gesehen hätten und sich darum so riesig freuen würden, dieses Wiedersehen machte beide dermaßen froh, dass die Freude die Führung übernahm, sie führte sie aufeinander zu, als hätte ihnen das ganze Leben lang etwas Wichtiges gefehlt, und jetzt wäre es da, endlich, jetzt war es da».…mehr
12,00 €
Schwester
Gebundenes Buch
Das berührende Kinderbuch des Literaturnobelpreisträgers
«Er wird nie ganz allein sein müssen, denkt er und dann legt er den Kopf an die Schulter von seiner Schwester, und sie legt den Arm um seinen Bauch. Er ist immer allein, denkt er und lauscht auf den Atem von seiner Schwester, hin und her, wie die Wellen, wie die Grashalme da im Wind, hin und her, immer hin und her wie die Wellen, ganz allein, wie die Wellen.»
Ein kleiner Junge verbringt die Sommertage mit seiner Familie am norwegischen Fjord. Wir folgen seinem unbekümmert kindlichen Blick in die Welt, der jedoch immer wieder von den Sorgen und Ängsten der Erwachsenen begrenzt wird. In der Liebe zu seiner kleinen Schwester findet er Geborgenheit.
…mehr
«Er wird nie ganz allein sein müssen, denkt er und dann legt er den Kopf an die Schulter von seiner Schwester, und sie legt den Arm um seinen Bauch. Er ist immer allein, denkt er und lauscht auf den Atem von seiner Schwester, hin und her, wie die Wellen, wie die Grashalme da im Wind, hin und her, immer hin und her wie die Wellen, ganz allein, wie die Wellen.»
Ein kleiner Junge verbringt die Sommertage mit seiner Familie am norwegischen Fjord. Wir folgen seinem unbekümmert kindlichen Blick in die Welt, der jedoch immer wieder von den Sorgen und Ängsten der Erwachsenen begrenzt wird. In der Liebe zu seiner kleinen Schwester findet er Geborgenheit.
…mehr
18,00 €

© Tom A.Kolstad / Det Norske Samlaget
Jon Fosse
Jon Fosse, Träger des Literaturnobelpreises 2023, ist 1959 in der norwegischen Küstenstadt Haugesund geboren und am Hardangerfjord aufgewachsen. Er veröffentlichte auf Deutsch zunächst die Romane "Melancholie", "Morgen und Abend" und "Das ist Alise". Für sein Prosawerk "Trilogie" bekam er 2015 den Literaturpreis des Nordischen Rates verliehen, den renommiertesten Literaturpreis Skandinaviens. Mit dem ersten Band seines siebenteiligen Opus magnum, "Der andere Name", war er 2020 für den Booker International Prize nominiert, mit dem letzten Band "Ein neuer Name" stand er 2022 auf der Shortlist und wurde mit den wichtigsten norwegischen Literaturpreisen Brageprisen und Kritikerprisen ausgezeichnet. Er gilt als einer der wichtigsten europäischen Schriftsteller unserer Zeit. Seine mehr als dreißig Theaterstücke werden weltweit aufgeführt und brachten ihm zahlreiche Preise ein. Seit 2011 genießt er lebenslanges Wohnrecht in der "Grotte", einer Ehrenwohnung des norwegischen Königs am Osloer Schlosspark, und lebt mitunter auch in Hainburg an der Donau/Österreich oder in Frekhaug/Norwegen. Seit 2022 ist er Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.Kundenbewertungen
Trilogie
Konfuse innere Monologe
Der viele Jahre lang als Favorit für den Nobelpreis angesehene, norwegische Schriftsteller Jon Fosse hat ihn im Jahre 2023 dann endlich auch erhalten. Eine seiner wichtigsten Prosa-Veröffentlichungen ist «Trilogie», die Jury in Stockholm hat dazu erklärt: «Mit ihrer formalen Raffinesse und dem forschenden Verhältnis zur Geschichte stellt die ‹Trilogie› einen Höhepunkt in der neueren norwegischen Literatur dar». Die Rezeption in Deutschland ist eher verhalten, erst nach dem Nobelpreis begann man sich näher mit dem vor allem als Dramatiker bekannten Autor zu befassen. Seine lose verbundenen Erzählungen mit den Titeln «Schlaflos», «Olavs Träume» und «Abendmattigkeit», aus denen die Trilogie besteht, verhandeln schnörkellos und unaufgeregt große Menschheits-Themen wie Geburt, Liebe und Tod. Als der große Minimalist der europäischen Literatur hält er nichts von literarischen Anspielungen, die seine Geschichten enthalten würden: «Es ist doch nur die Geschichte eines jungen Paares, das eine Bleibe sucht». Als plötzlich kurz vor dem Ende ein «Jon» auftaucht, der ein Buch mit Gedichten geschrieben habe und ebenfalls ein «Spielmann» sein soll, sind die autobiografischen Bezüge allerdings unübersehbar. Nach einer in der Jugend erlittenen Nahtod-Erfahrung sei sein Schreiben davon stark beeinflusst: «Ich glaube bis heute, dass ich durch diesen Unfall zum Schriftsteller geworden bin. Die Hauptperspektive meiner Texte ist nämlich die von jemandem, der sich an der Grenze zwischen Leben und Tod befindet.»
Im ersten, an die biblische Weihnachts-Geschichte erinnernden Teil des Buches ziehen die hochschwangere Alida und Asle, beide siebzehnjährig, als unverheiratetes Paar hungrig und obdachlos in dem Fischerdorf Dylgja umher auf der vergeblichen Suche nach einer Bleibe. Asle bestreitet als gelegentlich auftretender Spielmann mit der Fidel mehr schlecht als recht ihren Lebensunterhalt, schreckt aber auch vor Gewalttaten nicht zurück, um ihr Überleben zu sichern. Schließlich kommen sie für kurze Zeit bei Alidas Mutter und Schwester unter, stehlen ihnen aber Geld und Lebensmittel und flüchten mit einem ebenfalls gestohlenen Boot, dessen Besitzer Asle ertränkt, in die Stadt Bjørgvin, dem heutigen Bergen. Dort, wo sie niemand kennt, wollen sie endlich eine Unterkunft finden. Als sie aber auch dort überall abgewiesen werden in Hinblick auf die Schwangerschaft, dringt Asle mit Gewalt in das Haus einer alten Frau ein, die sie ebenfalls nicht einlassen will, und tötet sie. Dort bekommt Alida schließlich den kleinen Sigvald, benannt nach dem Großvater.
Um ihre Spuren zu verwischen, nennen sich die Beiden nun Olav und Åsta, und um an Geld zu kommen versetzt Olav seine geliebte Fidel. Vom Erlös will er Eheringe kaufen, die ihnen ebenfalls als Tarnung dienen sollen. In einem Gasthof wird er von einem alten Männchen angesprochen, das ihm hartnäckig auf den Kopf zusagt, er sei in Wahrheit Asle, der gesuchte Mörder aus Dylgja. Und kurz darauf wird der falsche Olav abgeführt und einige Tage später von dem Männchen erhängt, das war nämlich der «Rote Meister», der Scharfrichter von Bjørgvin. Nach einem Zeitsprung von hundert Jahren wird im dritten Teil von Alise erzählt, der inzwischen greisen Tochter von Alida, die einen Fischer geheiratet hatte und mit ihm neben Alise noch vier weitere Kinder bekam. In den wirren Erinnerungen von Alida lebte Asle fort, sie sah ihn immer wieder und sprach mit ihm, hat sich permanent mit ihm beraten.
Formal besticht das Buch mit einem narrativen Schweben, das in der Musik seinen Ursprung hat und zeitenthoben über dem gesamten Geschehen liegt wie ein metaphorischer Schleier. «Die Zeichensetzung in diesem Buch folgt den musikalisch-rhythmischen Besonderheiten der Prosa Jon Fosses», lautet ein vorangestellter Hinweis des Verlags. Es ist gerade dieser eigenwillige, unsortierten inneren Monologen folgende, grandios naive Erzählstil, mit dem dieses Buch einen lang nachwirkenden Lesesog erzeugt, der den Leser am Ende tief betroffen zurücklässt!
Ich ist ein anderer
weitgehend nicht zu empfehlen
Als ich merkte, dass dies die Teile III bis V einer Heptalogie sind, wollte ich ursprünglich auch die ersten beide Teile lesen. Als ich aber merkte, dass mich schon dieses Werk eher langweilte, wird der Anfang sich in die Liste der von mir ungelesenen Bücher einreihen.
Was soll ich zum Nobelpreisträger sagen? Jeder Deutschlehrer würde auf die Palme gehen, wenn er in jedem zweite Satz „sagte er“ oder „dachte er“ lesen muss.
Ich hatte vom Autor schon „Morgen und Abend“ gelesen und dort schon auf die vielen Wiederholungen hingewiesen. Doch dieses neuere Buch ist dreimal so lang und so ist die Gefahr der Langeweile dreimal so groß. Hinzu kommt, dass nicht nur die große Themen wie Geburt und Tod behandelt werden, sondern die Malerei ein Hauptthema ist, das mich in dieser ausgetrtenen Art nicht interessiert.
Der Anfang mit dem gefundenen Geldstücken und den möglichen Lügen von Asle hat mich noch mitgenommen, die Diskussion übers Rauchen nicht mehr. Löblich ist dass Sigve im Gefängnis Schach spielen gelernt hat (86) und „falls es doch ein bisschen langweilig wird, dann denkt er über den nächsten Schachzug nach“ (280). Anschließend wird noch erklärt, wie Fernschach funktioniert.
Aber das Hauptthema des ersten Kapitel ist, dass Asle aufs Gymnasium kommt, weil das Voraussetzung für die Aufnahme in die Kunstschule ist. Im zweiten Kapitel bekommen wir mit, wie Asle seine ersten Bilder verkauft. Dabei gibt es aber immer auch einen älteren Künstler mit gleichen Namen, im zweiten Kapitel liegt er im Krankenhaus und gegen Ende des Buches treffen sich Asle und sein Spiegelbild. Ob das Spiel mit Namen nobelpreiswürdig ist, sei dahingestellt.
Trotz alledem hätte ich dieses Buch längst beiseitegelegt, wenn nicht auf Seite 150 eine tiefgründige religiöse Diskussion beginnt, weil Asle sich nicht konfirmieren lassen will. Es folgt Theodizee, dass Gott seine Schwester Alida hat sterben lassen, weil Gott uns freien Willen lässt auch zur Sünde.
Erst durch den Tod Christi ist diese Sünde aufgehoben. Asle begegnet der Katholikin Ales und geht mit ihr gemeinsam zur Messe. In der Eucharistie wird das Opfer Christi nachempfunden so sterben alle mit den Vorfahren und erstehen gemeinsam wieder auf. Dann kehrt zurück zum freien Willen und gipfelt in dem Satz: „Gott ist nicht allmächtig, er ist mächtig durch seine Ohnmacht, Gott als Jesus Christus, der ohnmächtig ans Kreuz geschlagen, dahängt, der mächtig ist, die Ohnmacht gibt Macht, ja Allmacht, denn die Ewigkeit, ja Gott ist Ohnmacht und nicht Macht, denke ich, jedenfalls dachte Ales das so“ (153).
Die Hoffnung, dass es so theologisch weitergeht, wird enttäuscht. Nur auf Seite 254 werden nochmal Gedanken von Meister Eckart zitiert.
Da ich bis zum Ende durchgehalten habe, will ich 2 Sterne vergeben. Aber es war das letzte Buch von Jon Fosse, dass ich gelesen habe.
Trilogie
eine traurige Geschichte erzählt da Herr Fosse. Auch meine Trauer steigerte sich beim Anlesen. Diese absurden, ständigen Wiederholungen einzelner Wörter oder Textpassagen sind zermürbend . Fühle mich als halbwegs Erwachsener Leser von dieser Schreibweise veralbert und auf die Stufe eines Erstklässlers zurückversetzt. Mögen Minimalisten und Existenzialisten damit glücklich werden. Ich bevorzuge Erzähler, die meinetwegen in einer ganz gewöhnlichen Alltagssprache spannende Geschichten zu Papier bringen. So wie Herr Fosse da formuliert, erzählt und reimt kein Mensch Geschichten, selbst im hintersten Norwegen nicht.
Mehr anzeigen »