
Autor im Porträt
Oliver Scherz
zur AutorenweltToptitel von Oliver Scherz
Ein Freund wie kein anderer
Gebundenes Buch
Die beiden Bestseller über eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen einem Erdhörnchen und einem Wolf jetzt als Doppelband. Für Mädchen und Jungen ab 5 Jahren
Habbi ist ein Erdhörnchen. Ein ziemlich neugieriges Erdhörnchen. Er weiß genau, dass er sich vor Wölfen in Acht nehmen muss. Doch als er bei einem seiner heimlichen Ausflüge auf einen verletzten Wolf stößt, wird aus dieser Begegnung der vorsichtige Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft. Voller Erstaunen entdeckt Habbi nach und nach Yaruks Welt, die so anders ist als seine, wild und auch gefährlich. Vor ihren Familien müssen die beiden ihre Freundschaft geheim halten. Aber lange kann das nicht gelingen. Im Tal der Wölfe stehen sie schließlich vor einer schwierigen Entscheidung ...
…mehr
Habbi ist ein Erdhörnchen. Ein ziemlich neugieriges Erdhörnchen. Er weiß genau, dass er sich vor Wölfen in Acht nehmen muss. Doch als er bei einem seiner heimlichen Ausflüge auf einen verletzten Wolf stößt, wird aus dieser Begegnung der vorsichtige Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft. Voller Erstaunen entdeckt Habbi nach und nach Yaruks Welt, die so anders ist als seine, wild und auch gefährlich. Vor ihren Familien müssen die beiden ihre Freundschaft geheim halten. Aber lange kann das nicht gelingen. Im Tal der Wölfe stehen sie schließlich vor einer schwierigen Entscheidung ...
…mehr
Statt 28,00 €****
18,00 €
Ben.
Gebundenes Buch
Feinsinnige und humorvolle Vorlesegeschichten für Kinder ab 5 Jahren von Bestsellerautor Oliver Scherz
Ben ist Rundlaufsieger, Seilbahnfahrer und Schildkröten-Kenner. Und seit fünf Tagen in der Schule. Als Kleinster muss er sich hier erst mal gegen den Größten der Klasse behaupten. Zum Glück gibt es seine beiden Schildkröten und Ina, die nebenan wohnt. Gemeinsam erobern sie am Wochenende die leere Schule und wundern sich beim Küssengucken. Alles ist neu und aufregend und die Schulwelt ein echtes Abenteuer.
…mehr
Ben ist Rundlaufsieger, Seilbahnfahrer und Schildkröten-Kenner. Und seit fünf Tagen in der Schule. Als Kleinster muss er sich hier erst mal gegen den Größten der Klasse behaupten. Zum Glück gibt es seine beiden Schildkröten und Ina, die nebenan wohnt. Gemeinsam erobern sie am Wochenende die leere Schule und wundern sich beim Küssengucken. Alles ist neu und aufregend und die Schulwelt ein echtes Abenteuer.
…mehr
13,00 €

© privat
Oliver Scherz
Oliver Scherz, geboren 1974 in Essen, ist Kinderbuchautor und Schauspieler. Er hat das Schreiben für Kinder mit der Geburt seiner Tochter für sich entdeckt und lässt sich seitdem immer wieder aufs Neue vom eigenwilligen, fantasievollen Blick von Kindern auf die Welt überraschen und beflügeln. Wenn er etwas von ihrer Lebensfreude und Unverstelltheit in seinen Büchern wiederfindet, hat er das Gefühl, dem Wesentlichen ein Stück näher gekommen zu sein. Oliver Scherz lebt mit seiner Familie in Freiburg.Kundenbewertungen
Sieben Tage Mo
Bewertung von Steffiii am 04.09.2023
Emotional und na dran
So farbenfroh und dennoch unaufdringlich und ruhig, hat mich das Cover gleich angesprochen. Die beiden Brüder sind füreinander da, auch wenn es nicht immer leicht ist. Danach hat mich die Zusammenfassung sehr neugierig auf die Geschichte und die beiden Brüder gemacht. Ich finde es wichtig, den Kindern zu erklären, dass auch ungleiche Persönlichkeiten gut zusammenpassen und sich ergänzen können.
Durch den angenehmen und kurzweiligen Schreibstil ist man als Leser direkt mitten im Geschehen. Die beiden Brüder wachsen uns – aus unterschiedlichen Gründen – ans Herz. Beide werden sehr sympathisch beschrieben und es gibt sowohl Schmunzler als auch traurige Momente. Es ist schlimm, was die beiden Brüder alles durchmachen müssen. Da merkt man immer wieder, wie sehr manche Aussagen und Handlungen verletzen können. Man erfährt in dieser Geschichte unglaublich viel über die Emotionen und Gefühlswelt von Karl. Gleichzeitig nimmt es einem auch die Berührungsängste mit Menschen, die geistige und /oder körperliche Einschränkungen haben. Das alles macht die Geschichte so emotional packend. Zwischendrin wird das Geschehen immer mal wieder mit skizzenhaften schwarz-weiß Illustrationen von Philip Waechter aufgelockert. Das gefällt uns sehr.
Ein rundum gelungener Roman, der emotional unter die Haut geht und uns vor allem mitfühlen lässt.
Sieben Tage Mo
„Sieben Tage Mo“ – Der Titel deutet darauf hin, dass sich alles nur um Mo dreht. Dabei hat Mo doch noch seinen Zwillingsbruder Karl.
Seit seiner Geburt ist Mo geistig behindert, Karl ist gesund zur Welt gekommen. Ihre Mutter ist überwiegend alleinerziehend und berufstätig. Also muss sich auch Karl oft um seinen Bruder kümmern – und dafür natürlich auf vieles verzichten.
Ich weiß, wie wichtig es ist, dass auch Geschwisterkinder geistig behinderter Menschen wahrgenommen werden und Anerkennung bekommen.
Der Autor Oliver Scherz sagt mit Herz und Verstand das, worauf es ankommt. Er beschreibt sehr realitätsnah, wie es Karl geht, indem er ihn die Geschichte erzählen lässt.
Mich hat das Buch nicht losgelassen. Ich konnte spüren, wie sehr Karl seinen Bruder liebt, aber auch, dass die Belastung für einen zwölfjährigen Jungen sehr groß, manchmal einfach zu groß ist. Viel zu wenig Zeit hat er für sich, für seine Bedürfnisse, seine Freunde…
Für Mo scheint das Leben leichter, sorgloser zu sein. Dass er aber auch ein ganz empfindliches Gespür hat und merkt, wenn er etwas „falsch“ gemacht hat, zeigen Sätze wie: „Mo brauchte beide Hände, um mir über den Rücken zu streicheln.“ Seine Art, sich zu entschuldigen.
Es ist ein berührendes Buch, das auch von gefährlichen Unternehmungen erzählt, von Menschen, die nicht nachdenken, sondern sich lustig machen über Menschen wie Mo, aber auch von denen, die ohne Berührungsängste ganz einfach mit ihm in Kontakt kommen.
Im Tal der Wölfe / Ein Freund wie kein anderer Bd.2
Es ist eine ungewöhnliche Freundschaft, die Erdhörnchen Habbi und Wolf Yaruk verbindet. Ich kenne zwar den Vorgängerband nicht, habe aber genug erfahren, um zu wissen, wie es zu dieser Freundschaft gekommen ist.
Nach dem Winterschlaf ist Habbi wieder wach und nun genießen die Freunde das Zusammensein nach der langen Zeit. Doch sie haben nicht daran gedacht, dass die Schneeschmelze den Fluss in einen reißenden Strom verwandeln kann. Nun kann Habbi nicht mehr nach Hause. Daher nimmt in Yaruk mit zu seiner Familie. Aber Yaruk ist inzwischen zum Anführer des Rudels geworden und hat Verantwortung dafür, dass es der Familie gut geht. Aber er hat auch Bedenken in Habbis Anwesenheit auf die Jagd zu gehen. Der Respekt der anderen für den Rudelchef geht verloren und bei dem Hunger würden sie auch vor Habbi nicht Halt machen. Doch dann rettet Habbi den kleinen Welpen Ruuk vor einem Adler. Nun wird er toleriert. Doch schon bald kann Habbi zu seiner eigenen Familie zurück. Während die Familienmitglieder eigene Wege gehen, denkt Habbi an Yaruk, der die Anerkennung in seinem Rudel verloren hat. Eines Tages tauch Yaruk auf. Er hat sein Leben verändert und lebt nun alleine.
Es ist eine schöne und emotionale Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft. Diese Freundschaft verändert die beiden Tiere.
Habbi kann beweisen, dass auch kleine Tiere Großes leisten können und Yaruk, der sich im Rudel mit einer guten Jagd Anerkennung verschaffen muss, steht loyal zu seinem Freund, auch wenn das großen Einfluss auf sein Leben hat. Das ist nicht leicht, aber gemeinsam ist man stark und es wird auch wieder besser.
Die Illustrationen sind wunderschön und die abenteuerliche Geschichte ist bei aller Dramatik einfach toll. Sehr lesenswert!
Sieben Tage Mo
Bewertung von misspider am 04.09.2023
Karl und Mo sind Zwillinge, aber Mo ist ein besonderes Kind. Nach der Schule muss der 12-jährige Karl sich um seinen Bruder kümmern: die Mutter arbeitet und der Vater ist dienstlich auf Reisen. Obwohl Karl seinen Bruder liebt, seine verrückten Ideen und seine Naivität, ist er auch oft genervt von Mos fordernder Art. Und so kommt es wie es kommen muss: Karl rebelliert, denn er möchte auch einmal alleine etwas unternehmen und nicht immer Mo im Schlepptau haben. Vor allem wenn es darum geht sich zum ersten Mal mit einem Mädchen zu verabreden.
Ich war sehr berührt von der Liebe, die Karl selbst in schwierigsten Situationen immer wieder für seinen Bruder aufbringt und dass er ihm nie lange böse sein kann. Karl muss für sein Alter viel zu erwachsen sein - das muss natürlich langfristig schiefgehen, denn Karl ist ja selbst noch ein Kind.
Die Eltern von Karl und Mo ernten von mir daher auch nur absolutes Unverständnis - selbst wenn es schwer ist, Arbeit und Kinder unter einen Hut zu bringen, ist es absolut unverzeihlich, Karl so viel Verantwortung aufzubürden, zumal Mo besondere Bedürfnisse hat und unberechenbar sein kann. Besonders berührt hat mich die Szene, in der die Nachbarin Karl als einzige endlich einmal ein lange verdientes Lob für seine aufopfernde Arbeit ausspricht. Oder in als die anderen Kinder sich über Mo lustig machen und Karl hilflos daneben steht.
Das Buch war eine echte Achterbahnfahrt der Gefühle: Mitleid (mit Karl), Wut (auf die Eltern), Lachen (über Mos Einfälle und seine direkte Art).
Im Tal der Wölfe / Ein Freund wie kein anderer Bd.2
Bewertung von misspider am 31.03.2020
Ein Wiedersehen mit Habbi und Yaruk - die Fortsetzung der Geschichte 'Ein Freund wie kein Anderer' hat uns sogar noch ein wenig besser gefallen als der erste Teil. Nach langem Winterschlaf kann Erdhörnchen Habbi es kaum erwarten, endlich seinen Freund, den Wolf Yaruk, wiederzusehen. Die Freude der beiden ist groß, doch als die Schneeschmelze den Fluss ansteigen lässt, ist der Weg zurück in den Wald für Habbi versperrt. Yaruk nimmt Habbi mit zu seiner Familie, dem Wolfsrudel. Doch die Wölfe halten nichts von einer Freundschaft mit 'Futter'. Yaruk, der mittlerweile Anführer des Rudels ist, muss sich entscheiden, wo seine Loyalität liegt, und Habbi beweist, dass auch kleine Tiere großes vollbringen können. Aber kann diese Freundschaft zwischen zwei so unterschiedlichen Tieren auf Dauer bestehen? Es kommt zu einem herzzerreißenden Finale...
Liebevoll gezeichnete Bilder und eine ausdrucksstarke Geschichte machen dieses Buch zu einem weiteren Meisterwerk des Autors, das uns erneut in seinen Bann gezogen hat. Insgesamt fand ich diesen Band ein wenig ernster als den Vorgänger - an einigen Stellen wurde es richtig spannend, an anderen sehr traurig. Auch das Thema, das der Titel 'Ein Freund wie kein Anderer' so treffend beschreibt, rückt hier noch stärker in den Fokus und die unvereinbar scheinenden Unterschiede zwischen den Tieren werden noch drastischer dargestellt. Aber natürlich kann man bei einem Buch für diese Altersklasse trotzdem immer noch davon ausgehen, dass es ein gutes Ende nehmen wird, auch wenn der Weg dahin diesmal besonders dramatisch war. Daumen hoch und wieder eine klare Leseempfehlung!
Sieben Tage Mo
Oliver Scherz hat mit seinem Roman „ Sieben Tage Mo“ ein berührendes Buch über Zwillinge geschrieben, die unterschiedlicher nicht sein können.
Der geistig behinderte Mo, unberechenbar und fordernd geht er durch sein Leben und Karl, sein Bruder der sich aufopfernd um ihn kümmert, mit ihm verrückte Sachen erlebt und Mo kompromisslos liebt.
Und doch ist es ihm oft zuviel, er möchte unbeschwert sein, mit seinen Freunden spielen und ein Mädchen treffen-ohne Mo.
Er möchte für seine Eltern wichtig sein, genau wie Mo.
Zwischen den Gefühlen hin- und hergerissen ist Karl, als er ein Date mit der wunderschönen Nida hat. Seine Mutter muss schon wieder arbeiten und er hat Mo an der Backe. Und es gibt keine Alternative.
Soll er das Date mit Nida einfach verstreichen lassen? Sicherlich nicht!
Mo kann kurz alleine zu Hause bleiben. Meint Karl - er wird sich auch beeilen.
Bis Karl einen Anruf bekommt und sein Herz in die Hose rutscht. Was ist passiert? Was hat Mo angestellt?
Es ist allein seine Schuld, was auch immer passiert ist. Mo ist geistig behindert und er hat nicht aufgepasst…., resümiert Karl.
Die Geschichte ist kurzweilig und doch sehr nachhaltig. Gerne für Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Autor hat einen unglaublich mitreißenden Schreibstil, man kann die Empfindungen von Karl sehr gut nachempfinden und versteht seine Gedankengänge.
Überforderung, Liebe und Mitgefühl spielen in dem Roman eine große Rolle und zeigen auch, trotz unfassbarer Liebe, wie Bedürfnisse und das eigene Ego in den Vordergrund drängen.
Die Eltern sind berufstätig und drücken dem pflichtbewussten Karl mit der Verantwortung für seinen behinderten Bruder eine zu große Bürde auf. Karl möchte auch gehört werden, frei sein und seine Interessen verfolgen.
Ein Balanceakt beginnt für Karl: Balancieren zwischen der Liebe zu seinem Bruder, der Erschöpfung und dem Verlust der eigenen Lebensfreude ist für einen 12jährigen ein Päckchen zu viel und Karl handelt nicht mehr vernünftig und erliegt seinen unterschiedlichen Gefühlen.
Die beiden Charaktere werden sehr authentisch und intensiv beschrieben, die Emotionen gleichen einer Achterbahnfahrt und obgleich der Roman kurz gehalten wird, ist er für den Leser mitreißend und nachhaltig.
Ein wahres Highlight für Jung und Alt.
Im Tal der Wölfe / Ein Freund wie kein anderer Bd.2
Bewertung von Lese-mama am 19.08.2020
Zum Buch:
Übermütig jagen Habbi und Yaruk durch die weite Ebene. Einen ganzen Winter haben sie sich nicht gesehen! Als die Sonne untergeht, muss Habbi zurück zu seiner Erdhörnchenfamilie. Doch der Fluss, der sich am Morgen problemlos überqueren ließ, hat sich in einen reißenden Strom verwandelt. Habbi bleibt nichts anderes übrig, als bei Yaruks Rudel Unterschlupf zu suchen. Mit mulmigem Gefühl folgt er seinem Freund ins Wolfstal ...
Meine Meinung:
Ich habe den ersten Teil schon so gerne gelesen und war total verliebt in Habbi, das kleine Erdmännchen, das sich nicht anpassen möchte.
So war ich natürlich auch sehr neugierig auf den zweiten Teil und habe mich so sehr gefreut, als ich es lesen durfte.
Und es ist genauso schön, genauso abenteuelgou und genauso spannend wie der erste Teil. Die Freundschaft der beiden geht über alles und zeigt, das man nicht gleich sein muss, um befreundet zu sein.
Ganz zauberhaft Illustriert, total spannend und packend erzählt macht es einen Riesenspaß das Buch (vor) zu lesen.
Ich kann es allen Eltern, allen Kinderbuchfreunden nur ans Herz legen. Ihr werdet es nicht bereuen. So eine wunderschöne, warmherzige Geschichte.
Im Tal der Wölfe / Ein Freund wie kein anderer Bd.2
Die Wölfe sind wieder los!
Vorneweg, „Im Tal der Wölfe“ ist bereits der zweite Teil, der mit dem erfolgreichen Band „Ein Freund wie kein anderer“ seinen Anfang genommen hat. Ich betone es so stark gleich zu Beginn falls der noch unbekannt sein sollte, denn dies ist wirklich mal eine Reihe bei der es nur Sinn macht den ersten Band auch erst zu lesen, damit man die dramatische Lebensrettungsgeschichte kennt die Wolf und Eichhörnchen verbindet und auf die des Öfteren Bezug genommen wird.
Nun, wer den ersten Band kennt und im Nu die spannende Geschichte vorgelesen hat von Yaruk und Habbi kann sich auf ein Wiedersehen der Beiden freuen. Oliver Scherz schafft es, wie immer, mit seiner spannenden und schönen Prosa uns Leser wieder mitzureißen. Diesmal traut sich Habbi ins Tal der Wölfe und die Freundschaft wird erneut auf die Probe gestellt. Aber wer Oliver Scherzs Bücher kennt, weiß wie toll er das Thema Freundschaft, Zusammenhalt und Mut miteinander verknüpft und zu einer spannenden Geschichte verwebt.
Und natürlich hat Barbara Scholz es auch wieder sehr schön illustriert. Wunderbar sind die großflächigen bunten Bilder, oft großflächig auf den Doppelseiten.
Wir haben es geliebt und freuen uns schon jetzt auf das nächste Buch aus der Feder von Oliver Scherz.
Ben.
Worum geht es?
Ben wünscht sich ein Haustier, es soll ein Meerschweinchen sein. Doch als er mit seiner Mutter in der Zoohandlung steht, sagte diese einfach nein. Das einzige Tier dem sie zustimmt, ist eine Schildkröte. Aber eine Schildkröten ist ganz und gar nicht das, was Ben sich vorgestellt hat. Nun ja, die Schildkröte, Herr Sowa, landet also bei ihm daheim. Sie bewegt sich kaum und kuschelig ist sie auch nicht. Ob die beiden dennoch einen Weg aufeinander zu finden?
Meine Meinung:
Wir erleben die Geschichte aus Bens Sicht, ein pfiffiger kleiner Kerl, der ganz genau weiß, was er will! Und das ist nicht Herr Sowa (eine Abwandlung von „Herr Sofa. Warum? Das würde hier zu weit führen
Sieben Tage Mo
Bewertung von SofieWalden am 28.12.2023
Die Betreuung für ein Geschwisterkind, viel Liebe und eine erdrückende Verantwortung
Mo und Karl sind Geschwister, 12 Jahre alt, Zwillinge und sie sind fast inmmer zusammen. Ihre Zuneigung zueinander ist groß und sie haben viel Spaß zusammen, oft zumindest. Denn sie sind ein sehr ungleiches Paar. Mo hat bei der Geburt einen Sauerstoffmangel erlitten und ist behindert. Grenzen kennt er nicht und wenn er etwas will, kann es schon mal heftig werden. Karl liebt seinen Bruder sehr und ist immer an seiner Seite. Er beschützt ihn, passt auf ihn auf. Das muss er tun, weil sein Vater aufgrund seiner Arbeit meist irgendwo weit weg unterwegs ist und seine Mutter als Krankenschwester auch nicht viel Zeit für die Betreuung aufbringen kann. Meistens möchte er es auch, weil es schön ist, mit Mo die Welt, seine Welt, zu erkunden. Aber manchmal ist es auch einfach sehr viel, sehr belastend und seine eigenen bescheidenen Wünsche bleiben auf der Strecke, mit dem Fahrrad durch die Gegend fahren, wenn man gerade Lust dazu hat, sich mit Freunden treffen und gar ein Date mit Nida, dem Mädchen, das er so mag. Dass er irgendwann mal eine letztendlich falsche Entscheidung trifft und das dies dann Folgen hat, was soll man sagen, ein 12-jähriger Junge, mit allem allein gelassen, zutiefst nachvollziehbar und eigentlich überhaupt nicht seine Schuld.
Ein schweres Thema, das diese Geschichte uns näherbringen will. Wie dies alles an uns herangetragen wird, einfach toll, sehr gut ausbalanciert, berührend. Man fühlt mit, man ist mit dabei, hat viel Hochachtung und fragt sich erst einmal, wo eigentlich die Eltern mit ihrer Verantwortung ihren beiden Söhnen gegenüber geblieben sind. Zuerst, denn auch das ist die besondere Qualität, mit der der Autor seine Geschichte erzählt. Auch die Eltern sind 'in Not'. Sie zerreissen sich zwischen Arbeit, denn auch der finanzielle Aspekt muss nun mal geschultert werden und gerade auch bei der Mutter, dem Wunsch, zuhause ihr behindertes Kind zu betreuen. Und die 'Ungerechtigkeit', die sie Karl aufbürden, auch sie ist ihnen bewusst, wenn sie sie auch die meiste Zeit verdrängen.
Dieses Buch, es gibt dem Thema und ganz vorne weg, den Menschen, die eine solche Situation zu meistern haben, eine Stimme, indem es Bewusstsein schafft für deren so ganz anderem Leben, dem, was sie schultern müssen, welch große Last es zu tragen gilt. Und ganz wichtig, es zeigt auch die, die anders sind und uns Dinge vorleben, die wir annehmen sollten und unser Leben bereichern können.
Sehr empfehlenswert, für alle.
Mehr anzeigen »