
Autor im Porträt
Patrick Rothfuss
zur AutorenweltToptitel von Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Gebundenes Buch
Patrick Rothfuss kehrt nach neun Jahren endlich in die Welt der Königsmörder-Chronik zurück
Die atemberaubende und stark erweiterte Neufassung der bisher nur in einer Anthologie erschienenen Novelle »Der Blitzbaum«.
Bast liebt Tauschgeschäfte. Gibst du mir, so geb ich dir - das ist ihm so vertraut wie das Ein- und Ausatmen; und ihm bei solchen Verhandlungen zuzusehen, ist, als würde man einem Künstler beim Malen zuschauen. Doch selbst einem Meister kann einmal der Pinsel verrutschen. Als Bast eine Gabe ohne Gegengabe annimmt, gerät seine ganze Welt aus den Fugen. Folgen Sie dem charmantesten Fae der Königsmörder-Chronik einen ganzen Tag lang, von der Morgendämmerung bis nach Mitternacht, während er Ränke schmiedet und umherschleicht, sich tänzelnd in Schwierigkeiten begibt - und sich mit geradezu unheimlicher Anmut wieder daraus befreit. Der Weg der Wünsche ist Basts Geschichte. Er wandelt darin auf den alten Wegen des Erschaffens und Zerstörens und folgt selbstdann noch seinem Herzen, wenn sein Verstand ihm etwas anderes rät. Denn was nützt alle Vorsicht, wenn sie ihn zwar vor den Gefahren, aber auch vor den Freuden des Lebens bewahrt?
…mehr
Die atemberaubende und stark erweiterte Neufassung der bisher nur in einer Anthologie erschienenen Novelle »Der Blitzbaum«.
Bast liebt Tauschgeschäfte. Gibst du mir, so geb ich dir - das ist ihm so vertraut wie das Ein- und Ausatmen; und ihm bei solchen Verhandlungen zuzusehen, ist, als würde man einem Künstler beim Malen zuschauen. Doch selbst einem Meister kann einmal der Pinsel verrutschen. Als Bast eine Gabe ohne Gegengabe annimmt, gerät seine ganze Welt aus den Fugen. Folgen Sie dem charmantesten Fae der Königsmörder-Chronik einen ganzen Tag lang, von der Morgendämmerung bis nach Mitternacht, während er Ränke schmiedet und umherschleicht, sich tänzelnd in Schwierigkeiten begibt - und sich mit geradezu unheimlicher Anmut wieder daraus befreit. Der Weg der Wünsche ist Basts Geschichte. Er wandelt darin auf den alten Wegen des Erschaffens und Zerstörens und folgt selbstdann noch seinem Herzen, wenn sein Verstand ihm etwas anderes rät. Denn was nützt alle Vorsicht, wenn sie ihn zwar vor den Gefahren, aber auch vor den Freuden des Lebens bewahrt?
…mehr
20,00 €
Die Musik der Stille
Gebundenes Buch
Die Universität von Imre ist weithin bekannt für ihre Gelehrsamkeit. Die besten Köpfe zieht sie an, die Rätsel der Wissenschaft, des Handwerks und der Alchemie zu entschlüsseln. Aber tief unter dem lebendigen Treiben in ihren Hallen erstreckt sich ein Netz verlassener Räume und alter Gänge. Im Herzen dieses höhlenartigen Labyrinths lebt das Mädchen Auri. Das »Unterding« ist ihr Zuhause.
Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Eine Geschichte voll betörender Bilder und magischer Spuren, wie sie nur Patrick Rothfuss erzählen kann.
»Die Musik der Stille« ist nicht der dritte Band der Königsmörder-Chronik, aber fügt der Welt der Königsmörder-Chronik eine ganz eigene, faszinierende Geschichte hinzu.
…mehr
Die kalte, trügerische Rationalität der Menschen, die über ihr leben, hat sie hinter sich gelassen und sie dringt tief in das Geheimnis der Dinge ein. Eine Geschichte voll betörender Bilder und magischer Spuren, wie sie nur Patrick Rothfuss erzählen kann.
»Die Musik der Stille« ist nicht der dritte Band der Königsmörder-Chronik, aber fügt der Welt der Königsmörder-Chronik eine ganz eigene, faszinierende Geschichte hinzu.
…mehr
20,00 €
Patrick Rothfuss
Rothfuss, PatrickPatrick Rothfuss, geboren 1973 in Madison (Wisconsin), unterrichtet als Universitätsdozent und lebt in Wisconsin. In seiner Freizeit schreibt er satirische Kolumnen und versucht sich in Alchemie. »Der Name des Windes« ist sein erster Roman. 2007 wurde Patrick Rothfuss für seinen Roman »Der Name des Windes« mit dem Quill Award sowie dem Pulishers Weekly Award für das beste Fantasy-Buch des Jahres ausgezeichnet, 2009 hat das Buch den Deutschen Phantastik Preis als bester internationaler Roman erhalten.Kundenbewertungen
Der Weg der Wünsche
Fantasy vom Feinsten, eingepackt in eine Sprache voller Anmut und Magie
Patrick Rothfuss is back! Mit einer wunderbaren Novelle aus seiner Königsmördertrilogie (deren Abschlussband sehnsüchtigst erwartet wird). In wunderbaren Sätzen voller Anmut und Poesie erzählt uns der Meister der Fantasy von einem Tag im Leben des Fae Bast.
Dieser arbeitete abends in der Wirtschaft seines Herren Kvote. Aber tagsüber streifte er draußen herum, hatte seine eigenen magischen Plätze, an welchen er sich wohlfühlte.
Und er liebte Tauschgeschäfte. Das hatte sich natürlich längst herumgesprochen, und so kamen immer wieder Personen zu ihm, meist Kinder, die einen Rat von ihm benötigten. Aber ist gab nichts ohne Gegenleistung. Manchmal wurde es ziemlich knifflig, Bast schien sich manchmal in ziemliche Schwierigkeiten hinein zu manövrieren. Mit viel Geschick und Anmut schwindelte er sich wieder aus diesen kleinen Fallen. Denn die Fragesteller, die zu ihm kamen, konnten ebenfalls sehr listig sein.
Es war ein Spaß, ihn den ganzen Tag zu begleiten, von seinen Ritualen am Blitzbaum, oder an einem versteckten Weiher. Die ihm anvertrauten Geheimnisse wusste er gut zu seinem Vorteil auszunützen. Oder er benützte sie, um manche Dinge ins rechte Licht zu rücken und um zu helfen.
Der Junge Rike hatte es ihm angetan, denn dieser kam mit einem sehr besonderen Anliegen zu Bast. Dieses Problem zu lösen erforderte einiges an Scharfsinn und Energie, und der Lohn, den Bast dafür verlangte, war nichts anderes als die komplette Unterwerfung Rikes.
Doch Basts Herz war groß und leitete ihm oft andere Wege, als er sie eigentlich beschreiten wollte. Die Lösung war genial wie anrührend …
Und bevor ich jetzt zu viel verrate und noch mehr ins Schwärmen komme: Lest das Buch! Es ist so wunderbar geschrieben, voller Sanftmut und Melodie. Von den ersten Zeilen an schwebt man mit in dieser Welt, hört das Gras unter den Füssen rascheln, den Bach plätschern, die Bienen summen oder den Wind durch das Blätterwerk rauschen.
Rothfuss besitzt eine eigene Magie des Schreibens, welche einen sofort verzaubert und mitnimmt. Dieses Buch ist Fantasy vom Allerfeinsten. Und ich bin mir sicher, seine Zeilen verzaubern nicht nur Fantasy-Fans. Absolute Leseempfehlung für diese Kostbarkeit in Buchform.
Ein Riesenlob gehört natürlich auch dem Übersetzer Jochen Schwarzer, der das schier Unmögliche möglich gemacht hatte und die wunderbaren Worte des Autors für uns übersetzte, sodass wir mitfliegen können durch diese Welten.
Der Weg der Wünsche
Der Weg der Wünsche
Von:
Patrick Rothfuss
Titel: Der Weg der Wünsche
Autor: Patrick Rothfuss
Übersetzung: Jochen Schwarzer
VÖ: 15. November 2023
Einband: gebunden
Verlag: Klett-Cotta
Hobbit Presse
Seitenzahl: 224 Seiten
Sprache: Deutsch
Auflage: 1.
Preis: 20,00€
Genre: Fantasy
ISBN: 978-3608987744
Klapptext des Buches
Patrick Rothfuss kehrt nach neun Jahren endlich in die Welt der Königsmörder-Chronik zurück
Die atemberaubende und stark erweiterte Neufassung der bisher nur in einer Anthologie erschienenen Novelle »Der Blitzbaum«.
Bast liebt Tauschgeschäfte. Gibst du mir, so geb ich dir ― das ist ihm so vertraut wie das Ein- und Ausatmen; und ihm bei solchen Verhandlungen zuzusehen, ist, als würde man einem Künstler beim Malen zuschauen. Doch selbst einem Meister kann einmal der Pinsel verrutschen. Als Bast eine Gabe ohne Gegengabe annimmt, gerät seine ganze Welt aus den Fugen. Folgen Sie dem charmantesten Fae der Königsmörder-Chronik einen ganzen Tag lang, von der Morgendämmerung bis nach Mitternacht, während er Ränke schmiedet und umherschleicht, sich tänzelnd in Schwierigkeiten begibt ― und sich mit geradezu unheimlicher Anmut wieder daraus befreit. Der Weg der Wünsche ist Basts Geschichte. Er wandelt darin auf den alten Wegen des Erschaffens und Zerstörens und folgt selbst dann noch seinem Herzen, wenn sein Verstand ihm etwas anderes rät. Denn was nützt alle Vorsicht, wenn sie ihn zwar vor den Gefahren, aber auch vor den Freuden des Lebens bewahrt?
"Der Weg der Wünsche" von Patrick Rothfuss ist eine faszinierende Erzählung, die in die Welt der Geschichten, Träume und Wünsche eintaucht. Rothfuss, bekannt für seine fesselnden Erzählungen, entführt die Leser auf eine Reise durch eine Welt, in der Wünsche eine zentrale Rolle spielen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen.
Das Buch erforscht die Macht der Wünsche und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Patrick Rothfuss entfaltet seine Geschichte mit einer meisterhaften Erzählweise, die den Leser in die emotionalen und philosophischen Nuancen der Wünsche eintauchen lässt. Er präsentiert nicht nur die erstaunliche Kraft der Wünsche, sondern auch ihre Komplexität und die potenziellen Konsequenzen, die damit verbunden sind.
Die Übersetzung von Jochen Schwarzer ermöglicht es Lesern, in die Tiefe der Erzählung einzutauchen und die subtilen Nuancen der Sprache von Patrick Rothfuss zu erleben. Die Sprache ist gleichzeitig fesselnd und poetisch, was die Atmosphäre der Geschichten und die Komplexität der Charaktere auf eindrucksvolle Weise vermittelt.
"Der Weg der Wünsche" ist mehr als nur eine fantastische Erzählung. Es ist eine Reflexion über die menschliche Natur, die Sehnsüchte und Träume, die uns antreiben, sowie über die Verantwortung und die Konsequenzen, die mit der Erfüllung von Wünschen einhergehen. Rothfuss regt zum Nachdenken an und lässt den Leser über die Bedeutung und den Wert der eigenen Wünsche und deren Auswirkungen auf das Leben nachdenken.
Dieses Buch ist ein Schatz für alle, die sich von einer fesselnden Erzählung verzaubern lassen möchten und gleichzeitig tiefer in die Welt der Wünsche eintauchen wollen. "Der Weg der Wünsche" ist eine Reise voller Emotionen, Weisheit und Erkenntnis, die den Leser in eine Welt der Möglichkeiten und Träume entführt.
Rezension von: Die Magie der Bücher
Die Furcht des Weisen / Die Königsmörder-Chronik, Zweiter Tag Bd. 1
_____________
Inhalt
_____________
Kvo the studiert nun seit fast einem Jahr an der Universität von Imre. Er ist begabt, hat für Aufsehen besorgt damit, muss aber vorsichtig sein, denn mit dem Adelssohn Ambrose hat er sich einen Feind aus Leidenschaft verschafft.
Eben dieser spinnt eine Intrige, die Kvothe vor Gericht bringt und dafür sorgt, dass er sein Studium an der Universität unterbricht. Auf Anraten eines Freundes begibt er sich auf die Reise zum Hof von Maer Alveron, was fast am Ende der bekannten Welt liegt. Dieser benötigt Hilfe, Kvothe aber rettet zunächst sein Leben. Er macht sich Hoffnungen, dort mehr über die sagenumwobenen Chandrian zu erfahren, eben diese Sagenfiguren, die seine Eltern, fahrende Schausteller, ermordet hatten.
Kvothe erwirbt das Vertrauen von Maer Alveron und wird von diesem auf eine mehr als gefährliche Mission geschickt.
Kote
Eingebettet ist die Erzählung der Abenteuer des jungen Kvothe in eine Rahmenhandlung: Der Wirt Kote - die Namensähnlichkeit macht schon im ersten Band deutlich, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt-, berichtet einem Chronisten sein Leben und seine Abenteuer. Das Buch wird jeweils unterbrochen mit Szenen im Wirtshaus Kotes und den Schilderungen der Abenteurer des jungen Kvothes, der ausgebildet wird in den Künsten der Arkanisten (= umschreiben wir es mal als Magie) aber auch auf der Such ist nach seiner Geschichte, nach seinem eigenen Ich und auf der Suche nach den Geheimnissen der Chandrian
_____________
Leseabenteuer
__________ ___
Selten hat ein Buch mich so gefesselt wie diese Nachfolgeband von Patrick Rothfuss. Sicherlich ist es so, dass vor allem Liebhaber des Genres angesprochen werden. Aber eben diese erhalten hier Fantasy-Genuss vom Feinsten.
Neben der spannenden Geschichte überzeugt Rothfuss mit seinem hohen sprachlichen Geschick, einer fesselnden Sprache, durch das allmähliche weiterspinnen des Handlungsfadens und immer wieder neuen Abenteuern.
Daneben spielt auch die Beziehung zu der kaum greifbaren Denna eine wichtige Rolle, die für Kvothe nach und nach eine immer wichtigere Bedeutung erhält. Für Kvothe wird damit die Liebe entdeckt und das miterlesen eben dieser Liebesbeziehung hat ebenso ihren Reitz wie die eigentliche Kernhandlung als solche. Vor allem das Wissen des Lesers, dass Kvothe /Kote in späteren Zeiten ein hochgeachteter Mann sein wird stellt immer wieder die Frage des Lesers, wie denn nun eben diese Wissenslücken durch das Buch gestillt werden wird.
Freilich hat das Buch auch Längen, vor allem dem Ende hin: Kvothes Aufenthalt mit einigen Söldnern im Wald zwecks Jagd auf Steuerräuber wirkt bisweilen künstlich in die Länge gezogen, ohne das wirklich entscheidendes passieren würde.
Das Buch endet mit vielen offenen Fragen, wie es denn nun weiter geht und ein wenig verdrießlich stimmt, dass eben dieses vom Autor so gar nicht angedacht war. Die Tatsache nun, weitere 5 Monate auf den Nachfolgeband warten zu müssen, ist da schon etwas deprimierend.
Insgesamt aber ist dieser zweite Band der lang ersehnt und glücklicherweise hochwertige Anschluss an den monumentalen ersten Band.
Der Weg der Wünsche
Patrick Rothfuss widmet nach „Die Musik der Stille“ einen weiteren Roman einem der Nebendarsteller seiner Köngismörder-Chronik. Dieses Mal erlebt man einen Tag im Leben des Fae Bast mit.
Der Roman ist ein erweiterte Fassung der Kurzgeschichte „Der Blitzbaum“, die bereits in der Anthologie „Der Bruder des Königs“ erschienen ist. Auch wenn man diese, wie ich, schon kennt, lohnt es sich, den Roman zu lesen, die Neubearbeitung ist sehr gelungen.
Basts Tag beginnt mit der Morgendämmerung und endet um Mitternacht. Dazwischen erlebt er viele interessante, spannende und manchmal auch lustige Geschehnisse, und macht eine Menge Tauschgeschäfte. Denn bei Bast können Kinder sich Rätsel, Antworten, oder auch einmal eine Lüge ertauschen, für die der Fae natürlich immer etwas verlangt, manchmal eine Bezahlung in Naturalien, manchmal eine Gefälligkeit, manchmal auch ein Geheimnis. Ein Tausch an diesem Tag bringt ihn in Verlegenheit, und man kann gespannt sein, wie er sich herauswindet. Neben verschiedenen Tauschtätigkeiten erlebt Bast aber noch einiges mehr.
Erzählt wird sehr bildhaft und oft auch humorvoll aus Basts Perspektive, und zwar wunderbar zu dieser passend, Patrick Rothfuss trifft hier genau den richtigen Ton dafür.
Die Geschichte ist in die jeweiligen Tageszeiten eingeteilt, und bringt zu jeder eine passende Illustration mit. Der Autor steuert zudem eine Vorbemerkung und ein Nachwort bei, wobei beide schon ein bisschen eigen sind, aber irgendwie auch zum Roman passen.
Ja, wir wünschen uns alle den nächsten Band der Königsmörder-Chronik, aber solange wir warten müssen, sind die Novellen über die Nebencharaktere eine schöne Ablenkung, ach, eigentlich viel mehr, denn Patrick Rothfuss zeigt hier anschaulich, wie gut er schreiben kann, und wie gerne man ihn liest. Ich denke, dass auch Leser:innen, die seine anderen Romane noch nicht kennen, Freude an diesem Roman haben können.
Die Furcht des Weisen / Die Königsmörder-Chronik, Zweiter Tag Bd. 1
Drei Dinge fürchtet ein Weiser Mann: Das Meer bei Sturm, die mondlose Nacht und die Wut eines Gentleman.
Kvothes Zwist mit Ambrose nimmt derartige Auswüchse an, die beide Kontrahenten dazu zwingen, die Uni vorerst zu verlassen, damit Gras über die Angelegenheit wachsen kann. Kvothe reist ans Ende der bekannten Gebiete und tritt dazu in den Dienst des Mear.
Hier nun die lange erwartete Fortsetzung von Der Name des Windes. Die Deutsche Ausgabe wurde jedoch aus mir unerfindlichen Gründen in zwei Bände geteilt, von denen Band 1 Die Kapitel 1 - 92 der englischen Ausgabe umfasst, also etwa 2/3 des zweiten Bandes bis S. 617. Immerhin wurde das Buch nicht, wie in den 80er und 90er Jahren üblich in drei Bände aufgeteilt. Aber warum 2/3, also 617 von 994 Seiten. Das bietet sich weder inhaltlich noch von der Anzahl der Seiten wirklich an. Hier wurde der Schnitt mitten in einer Episode vorgenommen. Warum nicht bevor er auf Diebesjagt ging? Warum mitten drinnen?
Wie im ersten Band auch, wird die Fortsetzung auf zwei Ebenen erzählt. Da wäre zum einen der ältere Kvothe, der unter dem Namen Kote eine Gaststätte betreibt und seine Lebensgeschichte dem Chronisten diktiert. In diesem Handlungsstrang wird immer mehr ein großer Konflikt angedeutet, an welchem der junge Kvothe wohl einige Schuld mit trägt, doch noch bleibt dieser große Krieg im Schatten. Zum anderen ist da die, von ihm erzählte Lebensgeschichte, des erst siebzehnjährigen Kvothe.
Der zweite Band beginnt, wie der erste endete. Kvothe studiert an der Universität und kämpft mit seinen nicht vorhandenen finanziellen Mitteln. Es gibt abgedrehte Kurse bei Elodin und natürlich das Problem mit Ambrose, das sich immer weiter auswächst, so dass Kvothe dazu gezwungen wird den Wind jagen zu gehen, und so letztendlich mehr lernt, als er an der Universität je lernen könnte. In diesem Band beginnt die Legendenbildung, teils von Kvorthe selbst initiiert, teils tatsächlich verdient.
Diese 2/3 des zweiten Bandes erzählen einige Monate aus Kvothes Leben. Einerseits passiert nicht viel, andererseits doch. Es ist schwer zu beschreiben. Patrick Rotfuss Art zu schreiben ist poetisch und fesselnd. Man versinkt in der Geschichte, da die Handlungen in großer Detailtreue beschrieben werden und dazwischen poetische Erzählungen eingewoben werden, deren wahre Bedeutung einem erst mit Fortschreiten der Geschichte immer mehr bewusst wird, denn jede Geschichte hat mehr als eine Wahrheit. Teils sind ganze Abschnitte in Versen oder mit Versmaß geschrieben, so dass ich den Übersetzer wahrlich nicht beneide, der das ins Deutsche übersetzen muss(te). Der Autor erschafft neue, fremde Kulturen und deren komplizierte (Hof-)Rituale, die faszinierend neu und auch innovativ sind, wie das komplizierte System des Ringtauschs am Hof des Maer mit seinen eisernen, silbernen und goldenen Ringen.
Daneben ist der Autor ein Meister des feinen, hintergründigen Humors und einige der Aktionen, die Kvothe ausheckt, erinnern schwer an Die Lügen des Locke Lamora.
Fazit: Intelligente und poetische High Fantasy vom feinsten.
Der Weg der Wünsche
Bewertung von SternchenBlau am 11.12.2023
Für Fans ein Muss!
Bei Patrick Rothfuss habe ich aufgehört zu warten, ob und wann es weitergehen wird Erwarte nichts, dann wirst du nicht enttäuscht! Immerhin geht der Autor sehr transparent damit um, dass er aus diversen Gründen einfach nicht so weiterschreiben kann, wie er gerne möchte.
Und dann kam diese Novelle. Ich hatte überlegt, ob ich sie überhaupt lesen soll, denn: Wird die Sehnsucht nach dieser Welt danach nicht wieder so unendlich groß sein? Dazu habe ich die Novelle um Auri zwar gerne gelesen, „Die Musik der Stille“ kam aber für mich nicht an die Hauptbände heran. Und dann Bast als Hauptcharakter… ja, ich fand Bast immer sehr charmant. Aber eine letzte Lektüre der Königsmörder-Chroniken (drei waren es insgesamt) liegt schon wieder so lange zurück (circa sieben, acht Jahre), dass ich schon gar nicht mehr genau wusste, was Bast so eigentlich ausmachte. Sollte ich erstmal einen Re-Read starten? Zugegebenermaßen blieb ich neugierig: Was hat sich Rothfuss nach so langer Pause wohl ausgedacht?
Und als das (zugegebenermaßen) sehr schmale Büchlein dann hier lag, da wurde die Neugierde dann zu groß. Und ich las die ersten Seiten – und da ging mir schon das Herz auf, nämlich schon bei Rothfuss Vorwort, in dem er ganz offen und ehrlich mit uns als Lesenden umgeht. Und dann die Geschichte selbst: Nach wenigen Sätzen tauchte ich schon wieder ganz in dieser Welt ein. Dabei passiert erstmal gar nicht viel: Bast webt ein Trugbild eines Taugenichts, der den Tag verstreichen lässt. Und während dieses Nichts passiert so unglaublich viel. Ohne, dass ich mich an viele Plotgegebenheiten bewusst erinnern konnte, konnte ich die Funktionsweise der Magie wieder richtig spüren, obwohl es dazu nur wenige Schilderungen gibt. Hier wird nur ein Tag geschildert, aber die Protagonist*innen kamen mir in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit wieder so nah. Rothfuss’ Kunst besteht darin, dass seine Charaktere nie rein gut oder rein böse sind. Sie changieren in unterschiedlichen Graustufen und werden daher so lebensecht, liebenswürdig, aber auch gefährlich. Was hast du alles noch nicht von ihnen enthüllt, Patrick Rothfuss?
Ich bleibe weiter gespannt.
Für alle Fans definitiv ein Muss! Macht Sehnsucht nach dieser Welt ohne darüber verzweifeln zu müssen. 4,5 von 5 Sternen.
Die Musik der Stille
Wie Patrick Rothfuss schon selbst im Vorwort geschrieben hat, ist dies eigentlich keine Geschichte. Dieses Buch gehört auch nicht richtig zur Königsmörder-Chronik. Die Figur Auri ist den Lesern zwar daher bekannt, aber das war es auch schon. Es geht um die Welt und die Gefühle von Auri. Patrick Rothfuss hat mit seinem Erzählstil eine ganz neue Art der Geschichte und der Erzählung entwickelt. Es ist nicht einfach für den Leser in das Buch einzutauchen. Schon gar nicht sich darin zu verlieren, wie in der Königsmörder-Chronik. Wer es schafft wird begeistert sein, wer nicht, der wird Patrick Rothfuss für dieses Buch verfluchen.
Die Furcht des Weisen / Die Königsmörder-Chronik, Zweiter Tag Bd. 1
Das Buch knüpft nahtlos an den Vorgängerband an.
Genauso spannend und kurzweilig.
Werde mir gleich den nächsten Band bestellen.
Der Weg der Wünsche
Eine neue Novelle zu „Königsmörder-Chroniken“.
Patrick Rothfuss schließt hier wunderbar an und die Leser*innen werden wortgewaltig in die Welt von Bast entführt.
Der Erzählstil dieser Novelle passt sehr gut zur „Königsmörder-Chroniken“, ganz anders als die Novelle „Die Musik der Stille“. Da war mir der Erzählstil teilweise zu anstrengend und verwirrend.
Diese Geschichte ist wieder etwas für Rothfuss-Fans.
Die Musik der Stille
Bereits im Vorwort warnt uns der Autor, dass diese Geschichte möglicherweise nicht für Jedermann etwas sei und dass man auf keinen Fall mit diesem Buch beginnen sollte, wenn man die anderen seiner Exemplare nicht schon gelesen hätte! In beidem hat er eigentlich recht: zum einen handelt es sich um eine sehr seltsame Geschichte, die sicherlich nicht jedem gefällt - denn es ist eine Geschichte, bei der sich alles um eine einzige Person dreht, es fehlen jegliche Dialoge und alles dreht sich nur um die Verrichtung täglicher Dinge, in Auri's Alltag. Auch kann man bei diesem Roman nicht wirklich von einem Spannungsaufbau sprechen, denn im Grunde gibt es diesen nicht - was also reizt einen, dieses Buch zu lesen? Dazu später mehr.
Zum anderen ist es, zumindest meiner Meinung nach, unabdingbar, zumindest ein Buch der Königsmörder-Trilogie gelesen zu haben, denn nur dann kann man wirklich verstehen, worum es in "Die Musik der Stille" tatsächlich geht. Man lernt Auri, zumindest im ersten Band (den 2. habe ich ja noch nicht gelesen) zwar nur sporadisch kennen, erfährt aber einiges über die Universität und auch das Verhältnis zwischen Kvothe, auf den sie zu warten scheint, und Auri selbst. Außerdem lernt man das Unterding zumindest ein wenig kennen, was von Vorteil ist, um von den Erklärungen Auris in diesem Band nicht völlig überrannt zu werden.
Zurück zu der Frage, wieso man einen Roman lesen sollte, der keinerlei Spannung und Dialoge enthält und sich knapp 170 Seiten lang nur mit einer Person beschäftigt! Im Grunde war es zu Beginn die reine Neugier. Da mir Auri aus "Der Name des Windes" bekannt war und ich extrem gespannt auf mehr Informationen zu ihrer Figur war, griff ich zu diesem Roman. Nun sitze ich hier, habe das Buch beendet und bin mir immer noch nicht ganz darüber im klaren, was für eine Person Auri eigentlich ist. Das mag den Grund haben, dass sie sehr vielschichtig ist, mehr, als es zu Beginn den Eindruck macht. Böse Zungen mögen behaupten, dass es sich bei ihr um eine extrem verrückte und zwanghafte Person handelt und im Grunde weiß auch Auri, dass es ihrem Innersten "nicht gut" geht. Trotzdem halte ich sie nicht ausschließlich für geistesgestört, vielmehr denkt und agiert sie auf einer anderen Ebene, als der Rest der Welt, was sie zwar zu einer Besonderheit macht.
Vieles in Auris Welt dreht sich darum, dass sich Gegenstände oder gar die ganze Welt "am richtigen Platz" und in "völliger Ordnung" befinden müssen und sie die Aufgabe hat, genau dafür zu sorgen. Auri behandelt die Gegenstände in ihrer kleinen Welt nicht als leblose Dinge, sondern als Objekte mit einer Seele, mit Gefühlen, Wünschen und Vorstellungen. Dementsprechend lässt sie ihnen auch eine gewisse Fürsorge und Wertschätzung entgegenkommen, die sie häufig mit einem Küsschen unterstreicht. Letzteres tut sie sehr oft, ebenso wie das Waschen von Händen, Füßen und Gesicht. Diese beiden Dinge werden sehr oft erwähnt und sollen wohl mitunter Auris Zwanghaftigkeit ausdrücken, verschiedene Tätigkeiten immer und immer wieder aufzugreifen.
Mehr als einmal habe ich überlegt, das Buch nicht zu beenden und doch habe ich es getan.. vielleicht, weil es mich trotz seiner seltsamen Art fesselte, vielleicht, weil ich allem eine gewisse Sympathie für Auri entwickelte und vielleicht... weil ich einfach ein Mensch für eine seltsame Geschichten bin.
Mehr anzeigen »