Tragödien verjähren nie - der dritte Fall des FBI-Agenten John Adderley
In einem Vogelnest wird ein Stück eines menschlichen Knochens gefunden. Der kleine schwedische Ort ist in Aufruhr, denn vor dreißig Jahren verschwanden die Brodin-Zwillinge auf mysteriöse Weise von einem Spielplatz in der Stadt. Stammt der Knochen von einem der Jungen? Warum taucht der Knochen jetzt auf? In der Straße, in der die Zwillinge wohnten, werden die Spekulationen immer wilder. Der frühere FBI-Agent John Adderley - jetzt Bezirksbeamter in Karlstad - hat den erneut geöffneten Fall auf seinem Schreibtisch und muss sich zeitgleich um seine neunjährige Nichte kümmern. …mehr
Tragödien verjähren nie - ein neuer Fall für den ehemaligen FBI-Agenten John Adderley
In einem Vogelnest wird ein Stück eines menschlichen Knochens gefunden. Der kleine schwedische Ort ist in Aufruhr, denn vor dreißig Jahren verschwanden die Brodin-Zwillinge auf mysteriöse Weise von einem Spielplatz in der Stadt. Stammt der Knochen von einem der Jungen? Warum taucht der Knochen jetzt auf? In der Straße, in der die Zwillinge wohnten, werden die Spekulationen immer wilder. Der frühere FBI-Agent John Adderley - jetzt Bezirksbeamter in Karlstad - hat den erneut geöffneten Fall auf seinem Schreibtisch und muss sich zeitgleich um seine neunjährige Nichte kümmern.
Der dritte Teil der beliebten schwedischen Krimi-Reihe um den Ermittler John Adderley …mehr
Statt 24,00 €****
10,99 €
Peter Mohlin; Peter Nyström
Autorenporträt: Peter Mohlin & Peter Nyström
Die Provinz Värmland im Südwesten Schwedens gilt als Landschaft der Dichter. Einer ihrer bekanntesten, der Lyriker Gustaf Fröding, wurde 1860 bei Karlstad geboren. Und von hier, aus dem weiteren Umland der mit 60.000 Einwohnern größten Stadt der Provinz, stammt auch besonders erfolgreicher schwedischer Krimiautoren-Nachwuchs: Peter Mohlin aus der Stadt Åmål und Peter Nyström aus dem Dorf Fagersanna. Seit ihrer Kindheit sind sie beste Freunde. Schon als Zehnjährige haben sie gemeinsam ihre ersten Kriminalgeschichten geschrieben und später in verschiedenen Theatergruppen zusammengearbeitet.
Beide blieben beim Schreiben: Der eine Peter, P. Nyström, wurde Theater- und Drehbuchautor sowie Regisseur, während der andere Peter, P. Mohlin, eine Journalistenlaufbahn einschlug. Es sollte etwa zwanzig Jahre dauern, bis sie sich als Schriftstellerduo wieder zusammentaten, um an ihre schriftstellerischen Anfänge in Jugendtagen anzuknüpfen. Bei ihrer heutigen Zusammenarbeit kümmert sich Nyström vor allem um die Dialoge, während Mohlin sozusagen den "Rest" übernimmt. In ihrem gemeinsamen Büro in Karlstad arbeiten sie nun daran, dem klassischen schwedischen Krimi einen modernen Twist zu verleihen.
Der erste Fall ihres Kommissars John Adderley erschien 2020 unter dem Originaltitel "Det sista livet" (Das letzte Leben), wurde als "Der andere Sohn" auch auf Deutsch ein Hit und in weitere 14 Sprachen übersetzt. Der zweite Karlstad-Fall "Die andere Schwester" setzt die Reihe vielversprechend fort. Bei allem internationalen Erfolg bleiben Peter Nyström und Peter Mohlin der schwedischen Kultur ihrer Heimatregion Värmland treu, was sich auch in ihren Romanen widerspiegelt. So taucht beispielsweise Gustaf Fröding als Namensgeber eines Hotels in ihren Büchern auf.
Bewertung von Rebecca1120 aus Oranienburg am 09.04.2022
Mit dem Einstieg hatte ich etwas Mühe. Über zwei Zeitebenen (2009 und 2019) lernt der Leser die reiche Familie Bjurwall aus Karstad kennen, deren einzige Tochter Emelie seit 10 Jahren verschwunden ist. Parallel dazu wird in Baltimor John Adderley, verdeckter Ermittler beim FBI, angeschossen und liegt im Krankenhaus. Sein doppeltes Spiel ist aufgeflogen. Zusammenhänge zwischen den beiden Orten werden erst klar, als John von seiner schwedischen Mutter einen Brief, der einem Hilferuf gleicht, erhält. Und dann wird es spannend. John erhält eine neue Identität und geht damit zurück zu seinen Wurzeln – nach Schweden. Er will selbst herausfinden, was hinter der Mordanklage gegenüber seinem Halbbruder Billy steckt. Ist er schuldig sieht John kein Problem ihm der Justiz zu überantworten, doch ist Billy unschuldig, sollen dass ehrliche und objektive Ermittlungen belegen.
Die neue Aufgabe birgt aber zwei Risiken: Johns neue Identität >Fredrik Adamsson< darf auf keinen Fall auffliegen, da sonst das nigerianische Drogennetzwerk ihn aufspüren und doch noch umbringen wird. Und auch gegenüber der schwedischen Polizei muss er als Fredrik Adamsson bestehen, da man ihn sonst wegen Befangenheit vom Fall abzieht. Für John eine Gradwanderung, gerade bei seinem Handicap. John leidet seit seiner Enttarnung, die mit einer Schussverletzung geendet hat, unter Panikattacken, die ihn total handlungsunfähig machen. Das nutzt der Autor zusätzlich um die Spannung anzuheizen. John ist sehr aktiv und auch erfolgreich, bei der Suche nach neuen Details und Hinweisen zum Verschwinden von Emelie. Oft war ich beeindruckt, wie geschickt er dabei vorgeht, war gefesselt, weil alles sich so spannend wie wendungsreich entwickelt. Doch dann gerät John in eine kritische, alles entscheidende Situation und wieder kommt eine Panikattacke, die ich zwischenzeitig schon wieder verdrängt hatte, und alles wird noch spannender. Ein wirklich gelungener Krimi, der 5 Lese-Sterne absolut verdient hat.
Spannender Krimi mit rasantem Tempo
Stella die Geschäftsführerin einer neuen Dating-App wird ermordet.
John Adderley übernimmt die Ermittlungen.
In seinen Focus gerät Alice, die Schwester des Opfer.
Die beiden Schwestern sind sehr verschieden und ihr Verhältnis ist geprägt von Neid und Abhängigkeit.
Je weiter die Ermittlungen voranschreiten, je klarer wird dass viel mehr als nur der Mord hinter allem steckt.
John Adderley muss zusätzlich noch mit seiner Vergangenheit kämpfen.
Sein früheres Leben in der USA und der missglückte Undercover-Einsatz drohen ihn wieder einzuholen.
Und das bedeutet eine tödliche Gefahr.
„Die andere Schwester“ ist der 2. Band der Karlstad-Krimi-Reihe von dem Autorenduo
Peter Mohlin und Peter Nyström.
Schon der 1. Band „Der andere Sohn“ hat mir ausgesprochen gut gefallen.
Nachdem dieser mit einem Cliffhanger geendet hat konnte ich es kaum erwarten bis der 2. Band erscheint.
Das Warten hat sich gelohnt.
Auch dieser Fall ist wieder spannend aufgebaut.
John Adderley hat einen amerikanischen Vater mit nigerianischen Wurzeln und eine schwedische Mutter.
Nach der Trennung der Eltern lebe John bei seinem Vater in den USA.
Nach einem missglückten Undercover-Einsatz, bei dem er fast getötet wurde musste John eine neue Identität annehmen. Aus John Adderley wurde Fredrik Adamsson. Aus USA wurde Schweden.
Die Angst dass seine Feinde ihn aufspüren ist allgegenwärtig. Und er ahnt nicht wie nahe sie ihm sind.
Trevor hat John damals bei diesem missglückten Undercover-Einsatz in den USA das Leben gerettet.
Seither sind die beiden befreundet.
Auch Trevor lebt unter einer anderen Identität, weit weg von John.
Als Trevor plötzlich wieder Kontakt mit John aufnimmt, läuten bei ihm alle Alarmglocken.
In der Geschichte gibt es zwei Handlungsstränge.
Der aktuellen Fall, da geht es um die ermordete Stella und um ihre Schwester Alice die in den Focus der Ermittlungen gerät.
Alice ist psychisch sehr labil und in gewisser weise von Stella abhängig.
Vieles wird aus der Sicht von Alice erzählt so lernen die LeserInnen Stella und ihre Machenschaften Stück für Stück kennen.
Im 2. Handlungsstrang geht es um die Vergangenheit von John die ihn einzuholen droht
Es wird wieder einmal deutlich, dass John ein gejagter ist.
Er ist und bleibt ein Einzelgänger der niemandem traut. Auch seinem Freund Trevor nicht.
Das Autorenpaar versteh es die Handlungsstränge gekonnt miteinander zu verknüpfen.
Das geschieht in einem rasantem Tempo so, dass man beim Lesen kaum Luftholen kann.
Die Spannung zieht sich durch das gesamte Buch. Vieles spiet sich auch zwischen den Zeilen und somit im Kopf der LeserInnen ab. So wie es bei einem echten Psychothriller sein sollte.
„Die andere Schwester“ ist wieder ein gelungenes Buch von Peter Mohlin und Peter Nyström.
Für mich eine der besten skandinavischen Krimireihen.
Gelungener Cold Case Krimi;
Es gibt im Buch zwei verschiedene Erzählzeiten: Rückblicke in das Jahr 2009, in dem die junge Frau in Schweden verschwand und 2019 beginnend in den USA und sich daraus entwickelnd der Rückkehr von John nach Schweden. Dort erfolgen die aktuellen Ermittlungen im neuen Cold Case Team, die er wesentlich prägt und vorwärts bringt – nicht zuletzt weil er ein gewisses Eigeninteresse daran hat. Die Geschichte wird gut aufgebaut und entwickelt sich konsequent weiter. Der Fall ist gut konstruiert, ohne überladen oder künstlich zu wirken. Die Personen finde ich gut und glaubhaft dargestellt und die Handlung ist immer spannend. Ein bisschen Culture Clash (Amerikaner in Schweden) sorgt für etwas zum Schmunzeln, wird geschickt eingewoben und hat gerade das richtige Maß. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann mir eine Fortsetzung mit diesem Ermittlerteam auf jeden Fall vorstellen.
Für mich ist dieses Buch das erste Highlight des Jahres! Da könnte sich so manch betitelter "Thriller" eine Scheibe abschneiden. Der Kriminalroman hat mich von Anfang bis Ende komplett gefesselt, da die Autoren durchweg die Spannung erhalten haben und der Fall undurchsichtig blieb. Mit Protagonist John kommt aber auch ein sehr interessanter Charakter ins Spiel, bei dem es viel zu entdecken und zu erfahren gibt. Das Autorenduo hat gut die Gegensätze zwischen den USA und Schweden hergestellt. Der Kampf gegen alte Dämonen bleibt durchweg erhalten. Getrieben wird die Geschichte unterbewusst von Johns Angst im Zeugenschutzprogramm aufzufallen und seinen Verfolgern in die Arme zu fallen. Dies macht den Schluss dann auch wieder sehr spannend. Ich fand die Ermittlungsarbeit gut gelungen, die neue Kollegin Mona ist ein schöner Kontrast zu John. Das Buch ist in mehrere Teile aufgeteilt. Zu Beginn wird noch in Vergangenheits- und Gegenwartsstrang erzählt und dann in Schweden wird durchweg in der Gegenwart ermittelt. Es hat großen Spaß gemacht, gemeinsam mit John den Spuren des Cold Cases zu folgen und Stück für Stück die Wahrheit ans Licht zu bringen. Der kleine Cliffhanger am Ende macht jetzt schon Lust, den nächsten Band zu lesen. Hoffentlich erscheint er bald!
Skandinavische Kriminalromane finde ich sind immer sehr spannend und ich habe den Eindruck diese sorgen für einen ganz besonderen Nervenkitzel. Das war bei diesem Krimi auf jeden Fall der Fall.
Von der Handlung her geht es hierbei u.a. um einen Cold Case, der aus mehr persönlichen Gründen wieder aufgenommen wird, nachdem sich der amerikanische FBI-Agent John Adderley in Schweden zurückzieht. Dort angekommen nimmt er die Ermittlungen noch mal auf und stößt dabei auf ein weit zurückliegendes Geheimnis. Hinzu kommt noch das auch John sich als FBI-Agent Feinde gemacht hat, die die Suche nach ihm nicht aufgegeben haben.
Ich fand das Buch richtig spannend und packend. Vor allem die unterschiedlichen vielschichtigen Charaktere machen die Geschichte um John Adderley so interessant. Das Autoren-Duo Mohlin/Nyström hat ein richtig gutes Buch geschrieben das vor allem Krimifreunde erfreuen dürfte. Da ich von den beiden Autoren bisher noch nichts gelesen habe, war ich sehr neugierig wie mir dieses Gesamtwerk wohl gefallen könnte. Ich muss sagen das ich den Schreibstil allein schon sehr gut fand und auch von der Handlung her, fand ich den ersten Band dieser Reihe außerordentlich gut.
Der raffinierte Spannungsaufbau, die clevere Handlung und die gelungenen Charaktere und Dialoge machen das Buch zu einem sehr großen Lesevergnügen. Bis zur letzten Seite bleibt es spannend und natürlich möchte man auch gerne wissen wie es mit John Adderley weitergeht.
In einer kleinen Stadt
„Der stille Vogel“ von Peter Mohlin & Peter Nyström ist der dritte Teil einer schwedischen Krimi-Reihe um den ehemaligen FBI-Agenten John Adderley. So gut die Vorgänger auch waren, der neue Krimi ist besser, spannender. Schauplatz ist diesmal ein fiktiver Stadtteil von Grums.
In einem Vogelnest wird ein menschlicher Knochen gefunden. Vor dreißig Jahren verschwanden die Brodin-Zwillinge auf mysteriöse Weise von einem Spielplatz. Stammt der Knochen von einem der Jungen? Wenn ja, warum wurde er erst jetzt gefunden?
John Adderley, aka Fredrik Adamsson, der sich im Zeugenschutzprogramm befindet und inzwischen für die Kripo in Karlstad arbeitet, rollt den Fall neu auf und muss sich zeitgleich um seine neunjährige Nichte Nicole kümmern.
Die Autoren haben einen spannenden und unvorhersehbaren Krimi geschrieben. Wechselnde Perspektiven sorgen für Dynamik. Der Anfang ist etwas zäh, aber danach geht die Post ab. Eine Wendung jagt die nächste.
Unerbittlich nähert sich die Geschichte dem Höhepunkt. Und am Ende ist nicht nur der Cold Case gelöst, sondern auch ein aktueller Fall.
Es empfiehlt sich, die Vorgänger gelesen zu haben. Denn es gibt viele Bezüge aus der Vergangenheit, u.a. die Vereinbarung mit Ganiru.
Fazit: Fall Nr. 3 für John Adderley. Für mich das bisher beste Buch der Reihe.
Als in einem Vogelnest ein Kinderknochen gefunden wird, ahnt niemand, welche weiten Kreise dieser Fund nach sich ziehen wird. Der ehemalige FBI-Agent John Adderly will den lange zurückliegenden Mord an einem Zwillingspaar unbedingt aufklären und sticht dabei in ein Wespennest.
Von der ersten bis zur letzten Seite Hochspannung. Man kann das Buch kaum zur Seite legen. Dadurch, dass das Autorenpaar ständig neue Ansätze in die Handlung bringt, weiß man als Leser bald nicht mehr, was man denken soll. Man rätselt genauso mit wie die Ermittler. Als dann ein Mord geschieht, den es auch noch aufzuklären gilt, ist man hoffnungslos in den Geschehnissen verstrickt.
Das Autorenpaar versteht es vorzüglich, falsche Fährten zu legen und unerwartete Wendungen einzubauen. Man kann sich dem Sog der Handlung kaum entziehen.
Auch das Privatleben von Adderly, der im Zeugenschutzprogramm lebt und seine 9-Jährige Nichte betreut, ist gelungen ausgearbeitet und vermag zu fesseln.
Fazit: wieder ein überaus gelungener Thriller aus der Feder eines skandinavischen Autorenduos, der schon Sehnsüchte nach dem nächsten Band weckt.
Ein Knochenfund führt zu einem vierunddreißig Jahre alten Fall, der nie aufgeklärt werden konnte, ein Zwillingspaar verschwand damals spurlos. Das Schicksal der zehnjährigen Jungen Jens und Jonas Brodin blieb ungewiss, was sich nun ändern könnte, denn die Analyse ergibt, dass es sich um eines der vermissten Kinder handelt, kurz danach werden die skelettierten Überreste der Zwillinge gefunden. Der frühere FBI-Agent John Adderley wird mit der Ermittlung betraut.
Dies ist der dritte Teil der Reihe mit dem amerikanischen Ex-FBI Agent John Adderley, der sich in Schweden unter dem Namen Fredrik Adamsson eine neue Identität zulegen musste, nachdem ein Undercover-Einsatz in Baltimore schiefgegangen war. Es ist nicht zwingend notwendig, die ersten beiden Bücher gelesen zu haben, da die Fälle in sich abgeschlossen sind, allerdings gibt es viele Andeutungen und Hinweise im Zusammenhang mit der persönlichen Situation von John, die erst Sinn ergeben, wenn man die gesamte Vorgeschichte kennt. Hierzu werden jedoch genug Informationen eingestreut, um problemlos folgen zu können, auch ohne die Vorbände zu kennen, sodass jeder selbst entscheiden kann, welcher Weg für sie oder ihn der richtige ist. Die nachfolgende Rezension enthält keine Spoiler, sie bezieht sich ausschließlich auf den aktuellen Fall.
Zwei parallel laufende Erzählstränge befeuerten meine Neugier, allerdings kam die Geschichte zu Beginn nur langsam in die Gänge. Erst allmählich kristallisierte sich heraus, wie die Personen zueinander stehen und wo diese im laufenden Fall zuzuordnen sind. Als sich die Wege der Personen miteinander kreuzten, war ich schon längst dem Sog der Story erlegen und folgte der spannungsgeladenen Erzählung, die von Einfallsreichtum und spektakulären Wendungen nur so strotzte. Raffiniert gesetzte falsche Fährten erfreuten mich dabei genauso, wie die großartig herausgearbeiteten Charaktere. Immer wenn ich sicher war, der Lösung nahe zu sein, musste ich mich eines Besseren belehren lassen und fing von vorne an. Das hat mir unglaublich viel Spaß gemacht und zeichnet diese bemerkenswerte Buchreihe aus. Die Auflösung war überraschend, auch wenn es rückblickend viele Hinweise gab, die ich aber genauso übersehen habe, wie es die Ermittlergruppe getan hat. Ein hervorragender dritter Teil der Reihe, bei der ich hoffentlich eine Fortsetzung erwarten darf.
„Der stille Vogel“ ist der dritte Teil um den ehemaligen FBI-Agenten John Adderly, geschrieben vom schwedischen Autorenduo Peter Mohlin und Peter Nyström. Da ich die anderen beiden Teile gelesen und für eher mittelmäßig befunden hatte, war ich auf dieses Buch sehr gespannt. Tatsächlich hat es mir wesentlich besser gefallen als die anderen, es war spannend und hatte nach ein paar leichten Anlaufschwierigkeiten eine Menge zu bieten.
Aber von vorn.
John Adderley aka Fredrik Adamsson arbeitet nach wie vor bei der Polizei in der schwedischen Provinz. Als ehemaliger FBI-Agent kommt ihm sein Leben im Zeugenschutz in Karlstad ein bisschen wie eine Verbannung vor. Momentan hat er allerdings einen guten Grund, seinen geplanten Umzug nach Berlin aufzuschieben: er hat Nicole, die achtjährige Tochter seines verstorbenen Bruders, bei sich aufgenommen. Als Mona, seine Kontaktperson im Zeugenschutzprogramm, plötzlich seine Chefin wird, gerät er in Zugzwang. Während eines Fußballspiels, bei dem Johns Nichte Nicole mitspielt und er zusieht, fällt ein Knochen aus einem Vogelnest. Die erste Untersuchung ergibt, dass es sich dabei um ein menschliches Schlüsselbein handelt. Im Herbst 1986 waren die Zwillinge Jens und Jonas Brodin spurlos verschwunden, Hauptverdächtiger war damals war der Vater Kenneth, da er „seltsam“ war. Er konnte aber ein wasserdichtes Alibi präsentieren und der Fall wanderte irgendwann als ungelöst zu den Akten. Jetzt holt John den Fall wieder aus der Versenkung und beginnt, in dem „Cold Case“ zu ermitteln, was eine willkommene Ablenkung zu seinem Privatleben ist. Er schafft es, Nicole bei neuen Pflegeeltern unterzubringen, dazu untersucht er das Verschwinden einer jungen Asylbewerberin, die abgeschoben werden soll. Dabei stößt er unter anderem auf Pål Kratz. Der ist nach 30 Jahren wieder in seine Heimatstadt zurückgekehrt und kennt alle und jeden. Kennt er auch die Lösung des Falls?
Da die Handlung in sich abgeschlossen ist und vieles aus den Vorgänger-Bänden eingeflochten ist, kann man das Buch sehr gut ohne Vorkenntnisse lesen. Nachdem mich die ersten beiden Teile zwar gut unterhalten, aber nicht wirklich begeistert haben, hat der dritte Teil der Serie mich wirklich angenehm überrascht. Sprachlich ist er so gut wie die anderen, auch die Übersetzung ist sehr gut gelungen. Die Charaktere sind gut und dreidimensional beschrieben, John als Protagonist kenne ich schon seit „Der andere Sohn“ und seine Entwicklung ist spannend mitzuverfolgen. Er hat sich vom knurrigen Einzelkämpfer, der auf der Flucht vor einem nigerianischen Drogenkartell ist, zum sympathischen Ersatzvater von Nicole entwickelt. Er agiert im Beruf professionell und zielstrebig und zeigt bei einigen Gelegenheiten seine menschliche Seite. Die Charaktere neben ihm sind ebenfalls gut ausgearbeitet, fallen an seiner Seite allerdings relativ stark ab.
Die Geschichte an sich besticht durch ihre Komplexität, die zahlreichen Wendungen und die vielen Charaktere, die alle irgendwie miteinander zusammenhängen. Anfangs wird sie aus mehreren Perspektiven erzählt, wodurch das Publikum einen tiefen Einblick in die Geschehnisse bekommt, aber im Unklaren bleibt, wohin die Geschichte führen wird. Zumindest hat man aber ein bisschen mehr Einblick als die Ermittler, was für mich die Spannung steigerte, zumal ich Täter-technisch mehrfach komplett auf den Holzweg geriet. Die Lösung des Falls blieb für mich dann hinter meiner eigenen Fantasie zurück und hat mich aber durchaus überrascht.
Im Kontrast zur eher lockeren Sprache bietet das Buch inhaltlich schwerere Kost. Unter anderem treffen Fremdenfeindlichkeit, schwierige Familienverhältnisse und eine Art „Querdenker“ mit Verschwörungsfantasien auf strafrechtlich relevante Delikte wie Diebstahl, Körperverletzung und Mord. Fast jeder der Charaktere hat in der Geschichte seine eigene „Leiche im Keller“ und es wird gelogen, was das Zeug hält. Für mich war „Der stille Vogel“ ein Volltreffer und ich empfehle das Buch gern jedem, der skandinavische Krimis mag. Ich freue mich auf den vierten Teil der Reihe, auf Schwedisch ist er bereits unter dem Titel „Den högra handen“ (die rechte Hand) erschienen. Von mir fünf Sterne.
Starker Auftakt
Das Cover des Buches ist wirklich interessant. Es hat etwas geheimnisvolles. Besonders gefällt mir die Silhouette des Mannes mit dem Leuchtturm in der Brandung. Echt toll.
Meine Meinung:
Ein wirklich tolles Buch, das mich vom ersten Moment an gepackt hat. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Sehr interessant war die Aufteilung der Geschichte. Zum einen erfährt man die Geschehnisse in den USA, sowohl in der Vergangenheit, als auch in der Gegenwart. Im weiteren folgen dann die Ermittlungen in Schweden. Tolle interessante Aufteilung. Auch finde ich es super spannend und interessant, das man auch immer wieder Einblicke in die Welt Emilies erhält. Die Sicht des Vater ist wirklich sehr aufschlussreich. Und dieser Wechsel erhöht zu dem die Spannung enorm.
John gefällt mir als Charakter insgesamt sehr gut. Ein etwas merkwürdiger Typ, dem man aber auch die Angst des Erkannt werdens anmerkt. Immer wieder spürt man diese. Das Trauma seiner Vergangenheit holt ihn regelmäßig ein und macht ihm so das Leben schwer. Seine Kollegin Mona ist eine perfekte Ergänzung zu ihm.
Klasse fand ich auch, das man bis zum Schluss nicht wirklich ahnte was damals wirklich geschehen ist.
Wieder mal ein Autorenduo, das ein tolles Ermittlerteam erschaffen hat, von dem man hoffentlich noch viel hören wird.
Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 ⭐️
Mehr anzeigen »
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826