
Autor im Porträt
Thomas Pynchon
zur AutorenweltToptitel von Thomas Pynchon
Shadow Ticket
Gebundenes Buch
Milwaukee 1932: Amerika steckt in der Großen Depression, die Aufhebung der Prohibition steht kurz bevor, Al Capone sitzt im Knast. Hicks McTaggart, Privatdetektiv, nimmt einen Routinejob an: Er soll die ausgebüchste Erbin eines Käse-Fabrikanten ausfindig machen und nach Hause bringen. Doch unversehens findet er sich auf einem Ozeandampfer wieder und landet schließlich fern jedem Seehafen in Ungarn, wo eine Sprache wie von einem anderen Stern gesprochen wird und es genug Backwaren gibt, um einen Detektiv bis ans Lebensende zu versorgen, aber jede Spur von der flüchtigen Erbin fehlt. Als Hicks sie endlich gefunden hat, steckt er bis zum Hals in Verwicklungen mit Nazis, sowjetischen Agenten, britischen Gegenspionen, Swing-Musikern und Liebhabern paranormaler Praktiken. Der einzige Hoffnungsschimmer am Horizont: Es kündigt sich die große Zeit der Big Bands an, und zufällig ist Hicks ein ziemlich guter Tänzer. Ob das ausreicht, um im Lindy-Hop-Schritt nach Milwaukee und in die normale Welt zurückzukehren, die es vielleicht gar nicht mehr gibt, steht auf einem anderen Blatt.
…mehr
…mehr
26,00 €
Sterblichkeit und Erbarmen in Wien
Gebundenes Buch
Im Frühjahr 1959 erschien in Epoch, der Literaturzeitschrift der Cornell University, unter dem rätselhaft schönen Titel Mortality and Mercy in Vienna eine Erzählung, deren Autor, 22 Jahre alt, wenige Jahre später mit den Romanen V. (1963) und Die Versteigerung von No. 49 (1966) berühmt werden sollte. Es war seine zweite Veröffentlichung, und auch wenn Thomas Pynchon damals noch nicht der Autor war, den heute alle Welt kennt, ist darin doch schon Vieles von dem angelegt, was uns an seine späteren Bücher erinnert. Sterblichkeit und Erbarmen in Wien - der Titel ist ein Zitat aus Shakespeares Maß für Maß - erzählt von einer bizarren Party, auf der ein Schweinefötus ebenso eine Rolle spielt wie ein Original von Paul Klee, von einer Party voller kurioser Begebenheiten und Begegnungen mit Leuten, denen »man die Absolution erteilen oder Buße auferlegen, aber keinen praktischen Rat geben konnte«.…mehr
15,00 €
Thomas Pynchon
Thomas Pynchon wurde 1937 in Long Island geboren. Sein einziger öffentlicher Auftritt fand 1953 an der Oyster Bay High School in Long Island statt. Er studierte Physik und Englisch an der Cornell University, später schrieb er für Boeing technische Handbücher und verschwand. Pynchon gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. Er lebt in New York.Kundenbewertungen
Gegen den Tag
Ein Mix aus Jules Verne, Western, Krimi, Verschwörungsthriller, Liebesroman, so komplex, dass man beim Lesen kaum noch weiß, was man 50 Seiten vorher eigentlich gelesen hat, so berauschend, dass man "gegen den Tag" anliest, den Tag beim Lesen ganz vergisst, wie in einem Rausch. Hat man diesen Roman einmal geschafft, fällt es schwer, überhaupt noch Literatur zu finden, die einem gefällt, weil alles andere nur noch billig, gestümpert, runtergeschrieben und belanglos wirkt. Für mich Pynchons bester Roman und einer der besten Romane aller Zeiten und Welten. Doch Vorsicht, wer einfach nur gern liest, wer beispielsweise Fitzek für große Literatur hält, wird mit diesem Mammut nichts anfangen können.