
Autor im Porträt
Heidi Rehn
zur AutorenweltToptitel von Heidi Rehn
Die Buchhandlung in der Amalienstraße
Broschiertes Buch
Der Krieg steht bevor. Düstere Zeiten brechen an. Zwei Buchhändlerinnen setzen für ihre Überzeugungen alles aufs Spiel.
München, 1913. Für die rebellische Elly wird ein Traum wahr, als sie in der Buchhandlung in der Amalienstraße ihre Ausbildung beginnen darf. Zusammen mit ihrer wissbegierigen Freundin Henni liest sie jedes Buch, das ihr in die Finger kommt. Gegen alle Widerstände gründen Elly und Henni einen Salon für Schriftstellerinne. Die harsche Zensur des Kaiserreichs lässt nichts unversucht, um den modernen Frauen Steine in den Weg zu legen. Zu allem Überdruss bricht der erste Weltkrieg über die jungen Buchhändlerinnen hinein. Als Ellys Freund Leo an die Front gerufen wird, können sie sich nicht mehr in ihre Bücher flüchten ...
Der große, gefühlige München-Roman von Erfolgsautorin Heidi Rehn
Für alle, die Bücher lieben und Sagastoffe verschlingen
…mehr
München, 1913. Für die rebellische Elly wird ein Traum wahr, als sie in der Buchhandlung in der Amalienstraße ihre Ausbildung beginnen darf. Zusammen mit ihrer wissbegierigen Freundin Henni liest sie jedes Buch, das ihr in die Finger kommt. Gegen alle Widerstände gründen Elly und Henni einen Salon für Schriftstellerinne. Die harsche Zensur des Kaiserreichs lässt nichts unversucht, um den modernen Frauen Steine in den Weg zu legen. Zu allem Überdruss bricht der erste Weltkrieg über die jungen Buchhändlerinnen hinein. Als Ellys Freund Leo an die Front gerufen wird, können sie sich nicht mehr in ihre Bücher flüchten ...
Der große, gefühlige München-Roman von Erfolgsautorin Heidi Rehn
Für alle, die Bücher lieben und Sagastoffe verschlingen
…mehr
12,99 €
Die Wundärztin (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Eine große Liebe in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges: Der dramatische historische Roman »Die Wundärztin« von Heidi Rehn als eBook bei dotbooks. Freiburg im Jahre 1644. Seit sie denken kann, kennt die kluge Söldnertochter Magdalena nur eine Bestimmung: Als Wundärztin zieht sie mit dem kaiserlichen Tross von Schlachtfeld zu Schlachtfeld, um Leben zu retten und die Leiden der Verletzten zu lindern. Die wenigen stillen Stunden fernab des Kampflärms verbringt sie in den Armen des Kaufmannssohns Eric - eine verbotene Liebe, denn die Väter der beiden standen sich einst in Feindschaft gegenüber. Als die Franzosen angreifen, verliert Magdalena nicht nur ihren geliebten Vater, sondern auch jede Spur von Eric. Die junge Frau muss eine folgenschwere Entscheidung treffen, die nicht nur ihr eigenes Schicksal maßgeblich bestimmen wird - sondern auch das ihres ungeborenen Kindes ... Hochspannend und bildgewaltig lässt Heidi Rehn das 17. Jahrhundert und ein Europa im Umbruch lebendig werden: »Perfekte Recherche und eine wunderbare Heldin, die in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges ihrer großen Liebe folgt und die Leiden der Kranken lindert. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen«, urteilt Bestsellerautorin Iny Lorentz. Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der opulente Historienroman »Die Wundärztin« von Bestseller-Autorin Heidi Rehn, der Auftakt ihrer farbenprächtigen historischen Familiensaga um die Wundärztin Magdalena. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag.…mehr
Gebundener Preis 5,99 €**
2,99 €

© Erol Gurian 2011
Heidi Rehn
Rehn, HeidiHeidi Rehn, geboren 1966, wuchs im Mittelrheintal auf und kam zum Studium der Germanistik und Geschichte nach München. Seit vielen Jahren widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben. 2014 erhielt sie den "Goldenen Homer" für den besten historischen Beziehungs- und Gesellschaftsroman. Aktuelle Infos dazu auf www.heidi-rehn.deKundenbewertungen
Tanz des Vergessens
Das Cover zeigt eine hübsche junge Frau, die sicher Lou sein soll und die den Betrachter mit einen wirklich anziehenden Blick anschaut. Durch diesen Blick zieht das Cover auch einfach die Blicke auf sich.
Lou erlebt das, was niemand im Leben erleben will, sie verliert tragisch ihren Verlobten und als würde das nicht schon reichen, hat sie das Gefühl, dass sie allen Menschen, die in ihre Umgebung sind, einfach nur Unglück bringt. Sie versucht sich im Tanzen und im Rausch des Lebensgefühl der 20er Jahre ihr bösen Vorahnungen zu vergessen, aber da diese Gefühl sich immer und immer wieder auch in Fakten zeigt, sieht Lou nur noch einen Ausweg für sich...
Lou ist als Charakter an sich eine starke Frau, aber durch die Unruhen, die auf den Strassen toben und die Schicksalsschläge, die sie ereilen, immer wieder sehr stark in ihrem Wesen erschüttert wird. Sie verliert immer wieder Freunde und das macht sie selber fertig und auch ihre Anstellung als Täschnerin macht es nicht besser, weil sie das Tanzen einfach nicht vergessen lässt, was in ihrem Leben alles schief läuft. Gerade diese Zerbrechlichkeit macht aber Lou für den Leser wirklich gut greifbar, sie ist eben nicht die perfekte Frau, aber gerade das macht sie zu etwas Besonderem.
Heidi Rehn setzt die Handlungsorte München und Berlin wirklich gut nach dem 1. Weltkrieg um, sie versetzt den Leser in eine aufregende Zeit, die man immer schlechthin als die Goldenen Zwanziger bezeichnet und diese Lebensgefühl setzt Heidi Rehn auch in ihrem Buch um. Aber sie zeigt eben auch die Schattenseiten dieser Jahre, den aufstrebenden jungen Hitler, die Wirtschaftskrise, die politischen Unruhen in der Weimarer Republik, die Inflation, die Hungersnöte und alles, was dann eben in den Jahren prägend waren, was wirklich gut, weil so golden wie der Name vermuten lässt, waren die Jahre Anfang der 1920er gar nicht.
Der flüssige und wunderbar leichte Schreibstil von Heidi Rehn lassen die Seiten einfach so wegfliegen und die 560 Seiten sind so schnell weg, dass man es gar nicht merkt, weil man so in der Handlung der Geschichte ist, dass man gar nicht merkt, dass das Buch immer und immer weniger von den Seiten her wird. Natürlich gibt es immer mal wieder Länge im Buch, was aber durch die gründliche Recherche bedingt ist, aber das macht das Buch sehr authentisch. Das kann man dann zwar als etwas negativ ansehen, aber wenn man sich in der Zeit nicht so wirklich auskennt, sind gerade die Erklärungen und Hintergründe wichtig für die Entwicklung der Personen im Buch.
Fazit:
"Tanz des Vergessens" führt den Leser in das Deutschland nach dem ersten Weltkrieg, zeigt aber, dass die Goldenen Zwanziger nicht immer golden war, die Recherche zeigt sich immer wieder in dem Buch und das macht das Buch sehr authentisch. Durch den wirklich guten Stil von Heidi Rehn fühlen sich die 560 Seiten auch nicht so an, sie lässt den Leser einfach so durch die Seiten fliegen.
Tanz des Vergessens
Bewertung von Tuppi am 23.11.2015
Manche Menschen trifft das Pech sehr hart.
Mai 1919: der erste Weltkrieg ist vorbei und die junge Lou genießt das Leben mit ihrem Verlobten. Doch das Glück ist nicht von langer Dauer. Curd stirbt in München auf der Straße durch einen fehlgeleiteten Schuss. Lou macht sich schwere Vorwürfe, denn Curd ist an ihrer Stelle gegangen. Das war schon das zweite Mal, denn auch ihr Bruder hat nach einem Botengang für sie ein Bein verloren. Sie will sich eigentlich zurückziehen, denn weitere Unglücke möchte sie nicht herauf beschwören.
Sie sucht sich eine Stelle als Täschnerin, denn die Arbeit mit Leder ist ihre Leidenschaft.
Sie beginnt eine Liebelei mit einem älteren Herrn, der sie zusammen mit seiner Frau adoptieren möchte. Hat sie es geschafft und das Glück ist zurück?
Heidi Rehn steht für unterhaltsamen Lesegenuss mit Geschichtsfaktor. Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut und wurde nicht enttäuscht.
Lou ist eine sympathische junge Frau, der das Schicksal immer wieder sehr böse mit spielt. Jedes Mal, wenn das Glück anklopft, passiert etwas schlimmes und sie hadert mit sich und der Welt. Sie hat gute Freunde, die aber nach Berlin ziehen.
Die Geschichte hat mich gefesselt und ich habe es nur ungern aus der Hand gelegt. Lou konnte ich sehr gut leiden, auch ihre Freunde mochte ich. Es gab auch negative Charaktere und mehr als ein Mal brauchte ich Taschentücher. Adolf Hitler hatte eine kleine Nebenrolle, in der sein Talent, die Massen zu begeistern, gut beschrieben wurde.
Das Ende hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich schon sehr auf das nächste Buch dieser Autorin!
Zeit der Entscheidung / Das Lichtspielhaus Bd.1
Bewertung von Tuppi am 22.05.2019
Frauenpower.
Elsa Donaubauer lebt mit ihrem Mann in München und die Familie leitet mehrere Lichtspielhäuser. Eines Tages brennt ihr Mann mit einer Revuetänzerin nach Amerika durch und lässt sie mit den beiden Kindern zurück. Kann sie mit Hilfe ihrer Schwiegermutter ihr Leben im Familienbetrieb gegen die Widersacher bestreiten?
Das Buch ist spannend geschrieben und ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Der Autorin ist es gelungen, mich von der ersten Seite an zu fesseln. Die Charaktere sind wunderbar beschrieben und ich hatte sofort Sympathien, aber auch Antipathien. Elsa ist mir genau so ans Herz gewachsen wie ihre Schwiegermutter, allerdings kamen die männlichen Akteure deutlich schlechter weg.
Die Dramaturgie war passend und ich habe mitgefiebert. Das Ende hat mir sehr gut gefallen, auch wenn viele Fragen offen blieben - aber dafür gibt es ja eine Fortsetzung, auf die ich sehnsüchtig warte. Bin gespannt, wie die Akteure den zweiten Weltkrieg überstehen...
Es gibt eine kleine Vorgeschichte zu dem Buch als eBook: Das Lichtspielhaus - wie alles begann zeigt eine kurze Sequenz als Einführung.
Zeit der Entscheidung / Das Lichtspielhaus Bd.1
"Das Lichtspielhaus - Zeit der Entscheidung" aus der Feder der Autorin Heidi Rehn ist ein hochinteressanter historischer Roman, in dem uns die Autorin in die Goldenen Zwanziger Jahre entführt.
Hier lernen wir die fiktive Kinobetreiberfamilie Donaubauer kennen. Sie haben sich mit ihen zahlreichen Filmpalästen nicht nur in München einen Namen gemacht. München ist ja nach Berlin die Metropole des deutschen Films und Kinos. In Münchens neuester Attraktion "Dem Elvira-Palast" verwöhnen die Donaubauers ihre Gäste nicht nur mit den neuesten Filmen, dem Filmpalast ist auch ein Restaurant angegliedert, das sehr beliebt ist. Hier haben die ehemalige Theaterschauspielerin Elsa und ihr charmanter Ehemann Karl wirklich etwas Großartiges und Einmaliges auf die Beine gestellt. Doch plötzlich ändert sich Elsas Leben von heute auf morgen, denn Karl brennt mit einer Revuetänzerin durch und Elsa kann ihre Schauspielkarriere endgültig an den Nagel hängen. Gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Zenzi nimmt sie den Kampf auf. Film und Kino werden jedoch durch Hitlers Machtergreifung zum begehrten Propagandainsturment und Elsa droht, ihre Linzens zu verlieren...
Wieder genial - wie alle historischen Werke der Autorin - einfach von der ersten bis zur letzten Seite Lesevergnügen pur. Ich tauche ein in die Goldenen 20er Jahre und lasse mich von der Film- und Kinowelt gefangennehmen. Begeistert verfolge ich die Stummfilme (auch mich hat Charly Chaplin schon zum Lachen gebracht). Was muss das für ein herrliches Gefühl gewesen sein, so einen Stummfilm mit der Untermalung eines echten Orchesters zu genießen. Gespannt habe ich jedoch die Entwicklung des Kinofilms verfolgt, der unsere liebenswerte Protagonistin Elsa, vor so manche Herausforderung gestellt hat. Denn bis in die 40er Jahre war es ein gewaltiger Entwicklungsschritt. Wir lernen auch wieder verschiedene Charaktere kennen. Da ist Elsa, die auf einmal ihren Mann stehen muss und as prima hinkriegt. Ihre Schwiegermutter Zenzi sehe ich direkt vor mir, sie hat ja einiges auf die Beine gestellt und dann einen schwerten Schicksalsschlag hinnehmen müssen. Ihr Schwiegersohn Herbert ist mir nicht so sympathisch, aber so ist das Leben. Hier ist der Neid förmlich zu spüren. Geschichte wird uns in diesem fantastischen Roman ebenfalls wieder nahe gebracht. Für die Donaubauers begann eine schwierige Zeit....
Für mich war diese interessante und unterhaltsame Lektüre ein Lesevergnügen der Extraklasse. Auch das Cover versetzt und sofort in die 20erJahre. Gerne vergebe ich 5 Sterne und freue mich schon riesig auf die Fortsetzung.
Die Tochter des Zauberers / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.14
Eine Frau geht ihren Weg
Und der ist unglaublich steinig! Denn in diesem Roman treffen wir auf Erika Mann in einer ganz bestimmten Phase ihres Lebens - in der sie versucht, für sich und ihre Kabarett-Truppe eine Zukunft in den Vereinigten Staaten zu schaffen. Es sind die ersten Jahre von Hitler-Deutschland, Familie Mann musste ihre Heimat bereits verlassen, befindet sich aber noch in Europa. Nur Erika und Klaus fahren nach New York - erst einmal vorübergehend - um dort die Lage zu sonderien. Klaus für sich als Autor, Erika für ihre "Pfeffermühle", aber auch für ihre Familie, vor allem für die Eltern.
Beide logieren in einem Hotel, das quasi ein Auffangbecken deutscher Exilanten ist und treffen dort mit allen möglichen spannenden Menschen zusammen - eine Quelle der Kreativität, doch leider auch ein Born der Frustration, hängen hier doch viele einfach fest, ohne Zukunftsperspektive.
Autorin Heidi Rehn hat einen packenden Roman über diesen Ausschnitt aus Erika Manns Leben geschrieben, der zugleich eine bestimmte Phase des deutschen Exils dokumentiert und einen atmosphärischen Einblick in das New York der 1930er Jahre gibt. In dem die Deutschen vieles finden, das sie zu Hause bereits verloren haben, Jazzlokale zum Beispiel, aber auch sehr viel Unwissenheit und was noch schimmer ist. Desinteresse.
Ich habe den Roman mit viel Begeisterung und Gewinn gelesen und kann ihn Lesern, die sich für Erika Mann, aber auch für das deutsche Exil insgesamt interessieren, nur weiterempfehlen!
Die Tochter des Zauberers / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.14
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist zurückhaltend und passt zu der Geschichte. Bei genauerem Hinsehen fallen einem aber noch viele Kleinigkeiten auf.
Der Schreibstil hat mir sofort gefallen. Die Familie Mann kennt mit Sicherheit jeder vom Namen und einige Eckdaten hat man dann bestimmt auch im Kopf. Erika Mann kam mir zwar vom Namen her bekannt vor, viel wusste ich aber nicht von ihr. Das wollte ich ändern, denn der Klappentext klang extrem spannend.
Ein paar Erwartungen hatte ich an das Buch, denn wenn ich Bücher zu Personen lese die gelebt haben, möchte ich möglichst viel erfahren. Das hat die Autorin für mich auch auf jeden Fall geschafft. Am Anfang war ich ein bisschen überfordert von den ganzen Namen, aber ich fand mich schnell zurecht und konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich habe mir die unterschiedlichen Namen notiert von denen ich noch nichts wusste und freue mich schon auf weitere Recherche.
Streckenweise ist es so spannend, dass man alles andere vergisst und den Atem anhält. Allerdings ist das Buch mit Sicherheit nicht für jeden so spannend und interessant, da man sich schon sehr ausführlich für einen bestimmten Zeitabschnitt mit Erika Mann beschäftigt.
Abschließend hat mir das Buch wirklich gut gefallen und die Autorin hat mich an spannende Schauplätze mit interessanten Persönlichkeiten entführt.
Ich vergebe 5 von 5 Sternen.
Der Himmel über unseren Träumen
In ihrem neuen Roman "Der Himmel über unseren Träumen" entführt uns die Autorin in die 50er Jahre. Hier dürfen wir mit wirklich tollen Protagonisten eine aufregende Zeit erleben.
Nun zur Geschichte: Die junge Vera Cohn kehrt keine 10 Jahre nach Ende des Krieges aus dem Exil in ihre Heimatstadt München zurück. Ihr gelingt es in einem renommierten Architektenbüro eine Stelle zu ergattern. Vera will endlich beweisen was in ihr steckt und ihre dunkle und bedrückende Vergangenheit endlich hinter sich lassen. Denn diese Erinnerungen sind viel zu schmerzlich. Dann scheint ihr Glück vollkommen, sie verliebt sich in ihren Kollegen Arthur. Gemeinsam schmieden sie Zukunftspläne. Doch immer wieder holt Vera die Vergangenheit ein, sie kann einfach nicht vergessen. Und dann scheint Arthur etwas zu verbergen. Zerbricht ihre junge Liebe an Arthurs Vergangenheit? Arthur hüllt sich in Schweigen.....
Wow! kann ich da nur sagen. Jetzt habe ich dieses beeindruckende Buch beendet und die Geschichte hat sich in meinem Kopf festgesetzt. Vieles, was man nur aus Büchern oder dem Geschichtsunterricht kennt, erwacht wieder zum Leben und führt zu einem Gänsehautfeeling. Die Autorin bringt einem Vergangenes wieder so nahe und in meinem Kopfkino läuft ein richtiger Film ab. Der Schreibstil der Autorin ist einfach wieder spitzenmäßig. Der Roman ist so spannend, gefühlvoll und berührend. Auch sind die Protagonisten wieder wunderbar beschrieben. Ich sehe jeden Einzelnen bildlich vor mir. Allen voran Vera, die in diesem Roman die tragende Rolle spielt. Mutig wagt sie einen Neuanfang, kehrt aus dem Exil zurück und versucht all die grausamen Schicksalsschläge, die ihre Familie erleiden mußte zu vergessen. Als Architektin setzt sie sich durch, was ja zur damaligen Zeit, in der die Frauen am liebsten am Herd und zuhause gesehen wurden, nicht einfach war.( Manche Gepflogenheiten habe ich mit Staunen gelesen, weil man es sich wirklich nicht vorstellen kann) Aber sie hat gekämpft, eine willensstarke Frau. Und dann ist da die zarte Liebe, die sie mit Arthur verbindet. Aber irgendein dunkles Geheimnis in Arthurs Vergangenheit schwebt wie eine dunkle Wolke über ihnen. Gelingt es den beiden die Schatten der Vergangenheit zu bekämpfen. Ich habe die jungen Leute bewundert, wie sie um ihre Träume kämpfen und gehofft, dass sie in Erfüllung gehen.
Für mich ist diese großartige Geschichte ein absolutes Lesehighlight, ein Bestseller, ein Meisterwerk. Besonders gefällt mir auch die Aufmachung des Buches und die Innenseiten, die uns die Geschichte noch näher bringt. Selbstverständlich vergebe ich für diese Traumlektüre 5 Sterne und freue mich auf das nächste Buch der Autorin
Zeit der Entscheidung / Das Lichtspielhaus Bd.1
Bewertung von katikatharinenhof am 30.06.2019
Deutschland funkelt und glänzt im Rausch der Goldenen Zwanziger. Die Metropolen überbieten sich, was Glanz und Glamour betrifft. München steht dem in nichts nach und hat das beste Lichtspielhaus am Platz . Die Donaubauers wissen, wie man sich ins rechte Lampenlicht rückt. Elsa und ihr Mann Karl sind das Zugpferd, selbst Alfred Hitchcock will Elsa für eine Rolle in seinem nächsten Film.
Doch dann bricht alles zusammen, denn Karl brennt mit einer Revuetänzerin durch.
Elsa wird auf den Boden der Tataschen zurückgeholt, muss sich nun ihren Lebensunteralt an der Kino-Kasse anstatt als Filmstar verdienen und dann gibt es da auch noch einen Herren namens Adolf Hitler, der ganz plötzlich im Leben aller eine große Rolle spielt…
Sie.Kann.Es.Einfach !
Hedi Rehn weiß ihr Leserpublikum vom ersten Buchstaben an für ihr neues Werk zu begeistern und entführt mit "Das Lichtspielhaus" in die Goldenen Zwanziger, lässt Glitzer,Glamour und Lebensfreude der damaligen Zeit in wirklich bewegten und bewegenden Bildern auferstehen und lässt den Leser so den Puls der Zeit hautnah spüren.
Die Autorin verwebt meisterhaft Zeitgeschichtliches mit ihrer fiktiven Geschichte, lässt die berühmten Schauspieler von damals wie selbstverständlich in ihren Szenen agieren, gibt ihren Figuren viel Raum, um zu wirken und erschafft so einen Roman, der vom politischen Umbruch, den technischen Raffinessen und einer starken Frau erzählt, die mich fasziniert ihre Geschichte verfolgen lässt. Ihre Energie und ihr ungebrochener Tatendrang ist für den Leser mit jeder Zeile zu spüren und es imponiert mir, wie sie sich nicht dem Fluss der Zeit anpasst und sich nicht mit dem braunen Strom mitreißen lässt. Elsa weiß sich zu behaupten, auch wenn sie es nicht immer leicht hat . Sie weiß geschickt die Dinge so zu lenken, damit ich als Leser das Gefühl habe, selbst ein Teil ihrer Geschichte zu sein.
Ich mag die Darstellung der Charaktere, denn sie geben eine Blick in das Leben von damals frei, ermöglichen mir, mit ihnen durch die aufregende und sehr gespaltene Zeit des politischen Umbruchs zugehen und so mitzuerleben, wie aus der glitzernden und schillernden Welt ein brauner Einheitsbrei wird, der dir die Luft zum atmen nimmt.
Heidi Rehn zeigt auf, wie aus dem Unterhaltungsmedium Kino nach der Machtergreifung Hitlers plötzlich ein Propagandamittel wird, um die breite Masse zu beeinflussen. Ihre Protagonistin stellt sich gegen die Entwicklung, begehrt auf und....
Aber das müsst ihr selbst lesen, denn dieses Buch ist so wahnsinnig spannend und gut, dass man es immer wieder lesen muss.
Ich kann nur lobende Worte für diesen wirklich genialen Auftakt finden und freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung im Frühjahr 2020 !
Die Tochter des Zauberers / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.14
Heidi Rehn gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich habe nahezu jedes Buch von ihr gelesen. In ihrem neusten Werk beschreibt sie einen kleinen Teil der Geschichte Erika Manns, nämlich ihre ersten Monate im amerikanischen Exil. Der Roman ist im Aufbau Verlag in der Reihe „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ erschienen.
Erika und ihr Bruder Klaus Mann treffen 1936 in ihrem amerikanischen Exil ein. Sie beziehen in New York Zimmer im berühmten Bedford Hotel, wo viele Künstler logieren, die aus Deutschland ausgewandert sind, weil sie dem Nationalsozialismus entfliehen mussten. Unter ihnen ist auch der Mediziner und Autor Martin Gumpert, der Erika vom ersten Augenblick an fasziniert.
Erika will die amerikanische Bevölkerung wachrütteln, ihr vermitteln, dass von Hitler eine große Gefahr ausgeht, auch für das ferne Amerika. Dies versucht sie, indem sie das Kabarett „Pfeffermühle“ in New York etablieren will. Leider scheitert dieser Versuch jedoch kläglich. Zu unterschiedlich sind die Erwartungen in ein Showprogramm in USA und Deutschland. Als sich die Truppe auflöst, findet Erika auf andere Art und Weise Gehör. Ihr Bruder Klaus, der labil und drogensüchtig ist, schreibt derweil an seinem Roman „Mephisto“. Er hat, anders als seine Schwester, große Probleme damit, immer nur als Kind des berühmten Thomas Mann wahrgenommen zu werden.
Heidi Rehn ist es in diesem Roman gelungen, einen kleinen Teil der Geschichte Erika Manns unterhaltsam zu beschreiben. Wie im Anhang zu lesen ist, hat sie dafür sehr genau recherchiert. Das merkt man dem Buch auch an. Sie beschreibt Erikas Zerrissenheit zwischen ihrer Geliebten Therese Giehse, dem reichen Maurice Wertheim und dem eher stillen Martin Gumpert sehr gefühlvoll. Dazu kommen ihre Bemühungen, bei den Amerikanern Gehör für ihr Anliegen zu finden, die schließlich bei einer Rede im Madison Square Garden endlich Früchte tragen und ihr Tourneen als politische Rednerin einbringen. Ich habe auf sehr unterhaltsame Art und Weise viel über „die Tochter des Zauberers“ gelernt, was ich bislang noch nicht wusste.
Fazit:
Dieser Roman ist ein Lesegenuss für Menschen, die etwas über die Familie Mann oder das Leben von Künstlern im amerikanischen Exil erfahren möchten.
Die Frau des Blauen Reiter / Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe Bd.10
Bewertung von Azyria Sun am 21.08.2022
Das eindrucksvolle Bild einer emotionalen Frau
Worum geht’s?
Maria setzt sich gegen ihre Eltern durch, um in München an der Damenakademie ihre Kenntnisse der Kunst zu vertiefen. Doch immer wieder zweifelt sie an sich selbst. Bis sie Franz Marc trifft. Die beiden teilen nicht nur die Liebe zur Kunst, sondern finden ineinander auch die große Liebe.
Meine Meinung:
Mit „Die Frau des Blauen Reiter“ (Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, August 2022) schreibt Heidi Rehn ein weiteres beeindruckendes Buch, in welchem sie Fakten und Fiktion wieder einzigartig vereint. Und dennoch ist dieses Buch anders, als ihre anderen Bücher. Es ist genauso bildhaft und lebendig, wie immer, aber die Art zu Schreiben ist dennoch anders, als würde Maria selbst erzählen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, das Ganze durch Marias Augen zu sehen und mit ihr zu erleben; wirklich genial.
Maria selbst finde ich nach dem Lesen des Buches historisch sehr interessant aber empfinde sie zugleich auch als schwierig einzuschätzende Person. Franz Marc ist mir ein Begriff, ebenso seine Bilder, aber die Frau an seiner Seite war mir bis zu diesem Buch gänzlich unbekannt. Einerseits wirkt sie wie eine starke Frau, die ihren Weg geht; andererseits ist sie aber auch ein sehr emotionaler Mensch und ihre Entwicklung ist besonders extrem mit dem Auf und Ab ihres Gefühlslebens verbunden. Manchmal hatte ich fast das Gefühl, dass sie kein eigenständiger Mensch ist, sondern erst durch ihr Umfeld und insbesondere durch Franz zum Leben erwacht. Obwohl immer dann, wenn sie aus sich herauskommt, die größten Sprünge in ihrer Entwicklung und die besten Werke ihres Schaffens entstanden sind – bevor sie sich doch wieder zurückgezogen hat.
Sehr interessant fand ich, wie die Autorin die Entwicklung der Kunst von Franz und Maria dargestellt hat. Wie diese durch die äußeren Einflüsse, vor allem aber auch durch die gemeinsamen Diskussionen und Versuche immer weitergekommen ist, sich verändert und weiterentwickelt hat. Und nebenbei die Schilderungen des Lebens in München, der Einblick in die Künstlerkreise, den Gossip, der damals kursierte. Das Who is Who und wer mit wem. Und wie dann im späteren Verlauf auch andere Künstler, wie Kandinsky, die Mackes etc. mit Einfluss genommen haben. Fast zu schnell war der Blaue Reiter gegründet. Sehr schön auch der kurze Blick in das Schaufenster in der Buchhandlung in der Amalienstraße und die dort ausgestellte Literatur von Frauen – ein kurzer Flashback in diesen schönen historischen Roman von Heidi Rehn, der mir ebenfalls sehr gut gefallen hat! Zu gerne hätte ich noch mehr über Maria Marc gelesen, vor allem die Zeit nach dem Tod von Franz und vor ihrer ersten Ausstellung, da sie hier auf sich gestellt war und erstmals ihre Entwicklung – sowohl persönlich als auch als Malerin – aktiv selbst gestaltet hat, bis sie mit 76 Jahren ihren Traum von der ersten eigenen Ausstellung doch noch erleben durfte.
Fazit:
Mit „Die Frau des Blauen Reiter“ bringt mir Heidi Rehn eine für mich bislang wirklich unbekannte Frau der Geschichte nahe. Maria Marc ist eine interessante Frau, aber auch eine Frau, bei der man anfangs das Gefühl hat, dass sie ohne Franz nichts ist und nichts sein kann bzw. dass ihre Entwicklung sehr von den äußeren Einflüssen anderer Menschen abhängt. Manchmal hatte ich fast das Gefühl, dass sie Angst hat, sich weiterzuentwickeln und dadurch vielleicht von Franz zu entfernen? In eindrucksvollen Bildern beschreibt die Autorin das Leben von Maria erst in München, dann auf dem Land. Die Entwicklung ihrer Kunst sowie der von Franz Marc. Wir treffen andere bekannte Personen der Geschichte, z.B. Kaminski, Kandinsky, etc. Erleben das schillernde Leben der Künstlerszene in München, die Treffen mit Künstlerfreunden auf dem Land mit und dürfen Maria begleiten, bis sie mit 76 Jahren endlich ihre erste eigene Ausstellung hat.
5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir. Ich bin zu gerne in das Leben von Maria und Franz eingetaucht und freue mich sc
Mehr anzeigen »