»Nichts verbreitet sich schneller als das Gerücht«
Ein kleiner Ort in Norrland nach dem Krieg. Bertil Kras kommt aus Stockholm, um hier sein Glück zu machen. Er findet Arbeit im Sägewerk. In einem nahegelegenen Lager waren in den letzten Kriegsjahren Kommunisten und andere politische Oppositionelle interniert. Bertil, selbst überzeugter Kommunist, und eine Gruppe Gleichgesinnter wollen diese Vergangenheit publik machen. Doch in einer kalten Januarnacht brennt das Sägewerk ab, und Bertil wird beschuldigt, den Brand gelegt zu haben. Er droht alles zu verlieren - auch die Kontrolle.
'Der Verrückte' erzählt von einem Arbeiter, der in der aufstrebenden Nachkriegsgesellschaft zum Opfer wird. Ein früher Roman von Henning Mankell über ein dunkles Kapitel der schwedischen Geschichte. …mehr
Eine Entdeckung: Henning Mankells erster Spannungsroman. Von Ausgrenzung, politischer Verfolgung und der Notwendigkeit, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Ein kleiner Ort in Norrland nach dem Krieg. Bertil Kras kommt aus Stockholm, um hier sein Glück zu machen. Er findet Arbeit im Sägewerk. In einem Lager in der Nähe waren in den letzten Kriegsjahren Kommunisten und andere politische Oppositionelle interniert. Bertil, selbst überzeugter Kommunist, und eine Gruppe Gleichgesinnter wollen diese Vergangenheit an die Öffentlichkeit bringen. In einer kalten Januarnacht brennt das Sägewerk ab, und man verdächtigt Bertil, den Brand gelegt zu haben. Er droht alles zu verlieren und läuft auf dem Rangierbahnhof Amok. "Der Verrückte" erzählt die Geschichte eines Arbeiters, der in der aufstrebenden Nachkriegsgesellschaft zum Opfer wird. Ein früher Roman von Henning Mankell über ein dunkles Kapitel der schwedischen Geschichte.…mehr
Mankell, HenningHenning Mankell, geboren 1948 in Härjedalen, war einer der großen schwedischen Gegenwartsautoren, von Lesern rund um die Welt geschätzt. Sein Werk wurde in über vierzig Sprachen übersetzt, es umfasst etwa vierzig Romane und zahlreiche Theaterstücke. Nicht nur sein Werk, sondern auch sein persönliches Engagement stand im Zeichen der Solidarität. Henning Mankell lebte abwechselnd in Schweden und Mosambik, wo er künstlerischer Leiter des Teatro Avenida in Maputo war. Er starb am 5. Oktober 2015 in Göteborg. Seine Taschenbücher erscheinen bei dtv.
Kurt Wallander zählt wohl zu den wenigen literarischen Figuren, die auch ungemein viele Nichtleser kennen. Durch diverse Verfilmungen der Bücher läuft fast wöchentlich mindestens ein "Wallander"-Krimi. Fans streiten natürlich darüber, welcher der Darsteller dem "echten" Wallander am nächsten kommt: Ist es Rolf Lassgård, ist es Krister Henriksson oder doch der Engländer Kenneth Branagh?
Auch das Städtchen Ystad in der Region Schonen, in dem der fiktive Kommissar lebt, freut sich über zahlreiche "Wallander"-Touristen und bedient sie gut. Touren auf den Spuren des melancholischen Ermittlers gibt es zuhauf. Ob zu Fridolfs Konditorei, Kurts Lieblingscafé, in dem er auch gerne sein Heringsbrötchen mit Leichtbier hinunterspült, oder natürlich die Mariagatan, in der Wallander im Haus Nummer 10 lange wohnte. Fasziniert uns an Kurt Wallander, dem übergewichtigen und grüblerischen Burschen, dass er sich die Schlechtigkeit der Welt zu sehr zu Herzen nimmt?
Für Henning Mankell, seinen Schöpfer, ist klar, dass er Kurt so normal wie möglich anlegen wollte, ein "Jedermann" sollte er sein. Er gab ihm sein Geburtsjahr (1948) und verpasste ihm irgendwann auch noch die…mehr
Kurt Wallander zählt wohl zu den wenigen literarischen Figuren, die auch ungemein viele Nichtleser kennen. Durch diverse Verfilmungen der Bücher läuft fast wöchentlich mindestens ein "Wallander"-Krimi. Fans streiten natürlich darüber, welcher der Darsteller dem "echten" Wallander am nächsten kommt: Ist es Rolf Lassgård, ist es Krister Henriksson oder doch der Engländer Kenneth Branagh?
Auch das Städtchen Ystad in der Region Schonen, in dem der fiktive Kommissar lebt, freut sich über zahlreiche "Wallander"-Touristen und bedient sie gut. Touren auf den Spuren des melancholischen Ermittlers gibt es zuhauf. Ob zu Fridolfs Konditorei, Kurts Lieblingscafé, in dem er auch gerne sein Heringsbrötchen mit Leichtbier hinunterspült, oder natürlich die Mariagatan, in der Wallander im Haus Nummer 10 lange wohnte. Fasziniert uns an Kurt Wallander, dem übergewichtigen und grüblerischen Burschen, dass er sich die Schlechtigkeit der Welt zu sehr zu Herzen nimmt?
Für Henning Mankell, seinen Schöpfer, ist klar, dass er Kurt so normal wie möglich anlegen wollte, ein "Jedermann" sollte er sein. Er gab ihm sein Geburtsjahr (1948) und verpasste ihm irgendwann auch noch die Volkskrankheit schlechthin: Diabetes. Der erste "Wallander"-Roman erschien 1991 und hieß "Mörder ohne Gesicht". Damals, so erzählt Mankell, war ganz und gar nicht klar, dass das eine Reihe werden könnte. Doch Kurt Wallander eignete sich für den Autor Mankell "als Instrument", das er benutzen konnte, um viele Geschichten zu erzählen. Und das tat er. Mit "Der Feind im Schatten" schließt die Reihe um den dickköpfigen Kommissar. Er erkrankt an Alzheimer - ein weiterer Wallander ist so unmöglich...
"In was für einer Welt leben wir eigentlich?", heißt einer der Fragen, die sich Kurt Wallander oft stellt. Er ist eine gebrochene Figur - und geht uns vermutlich genau deshalb so zu Herzen. Wenn er sich hartnäckig, wortkarg und ungemein schwermütig in einen Fall vertieft, scheint es so, als würde die heilere Seite von ihm die Oberhand gewinnen. Schließlich ist er ein brillanter und sensibler Ermittler. Privat aber ist er kein Superheld, sondern ein normaler Mensch mit einem zeitweiligen Alkoholproblem. Seine Ehe hat nicht gehalten und trotz seiner Erfolge als Ermittler hängt die Idee des Scheiterns wie ein Damoklesschwert über ihm.
Zeitweise wohnte der Single Wallander mit seiner Tochter Linda zusammen - sie ist, wir wissen es, auch Polizistin geworden und hatte immer auch ein Auge darauf, dass unter der Woche keine Flasche Wein geöffnet wird. Manchmal tat Kurt das dennoch heimlich - wenn Linda unterwegs war. Irgendwann zog Kurt Wallander aufs Land und unternahm mit seinem Labrador "Jussi" lange Spaziergänge. Wieder zu Hause, liebte er es, auf dem Sofa zu sitzen, Wein zu trinken und italienische Opern zu hören... und man hätte sich fast immer gern zu ihm gesetzt, natürlich schweigend, und mit ihm darüber nachgesonnen, warum die Welt so ist, wie sie ist.
Kurzporträt
Ein langer Aufenthalt in Afrika eröffnete Henning Mankell einen neuen Blick auf sein Heimatland Schweden. Aus den beobachteten negativen, gesellschaftlichen Entwicklungen schöpfte er die Inspiration für eine weltbekannte literarische Figur: Kommissar Kurt Wallander.
Meine Meinung:
Dies ist der erste Roman des schwedischen Schriftstellers Henning Mankell, dessen Romane wohl fast jeder Leser kennt.
Mankell beschreibt in diesem Buch das Leben eines Mannes, der ein wenig in jedem von steckt... Er erlebt die kleinen und großen Tragödien des Lebens, Dramen, tiefe Verzweiflung und auch das große Glück. Wir erlebe Gegenwart, und vergangenes so hausnah und so nahbar, dass einen diese Geschichte einfach nicht kalt lassen kann.
Ganz nebenbei und wie eigentlich in fast allen Romanen Mankells bringter auch die Politik in einen zentralen Punkt der Geschichte ein und ganz nebenbei wird der Leser verzaubert und einem werden auch ein wenig und ganz sanft die Augen geöffnet .
Fazit :
Lesen !
Sozialkritischer Debütroman
„Der Sprengmeister“ ist der Debütroman vom Henning Mankell aus dem Jahr 1973, der erst jetzt übersetzt wurde.
Die Handlung spielt in Schweden und beginnt im Jahre 1911. Erzählt wird das Leben des Sprengmeisters Oskar Johannes Johansson, der bei einer Sprengung eines Eisenbahntunnels schwer verletzt und dauerhaft entstellt wird. Seine Verletzungen sind erschreckend, er befindet sich danach lange in medizinischer Behandlung, kann aber seinen Beruf wieder ausüben und bleibt bis zu seiner Rente als Sprenger tätig. Nachdem sich seine Freundin von ihm abgewendet hat, heiratet er ihre Schwester Elvira, mit der er drei Kinder bekommt. Seine Lebensumstände sind einfach und bescheiden, aber er ist zufrieden. Seinen letzten Sommer verbringt er in einem kleinen Häuschen am Meer und man spürt die Nähe und Liebe zur Natur.
Henning Mankells Schreibstil ist klar und verständlich. Die Sätze sind kurz und prägnant. Dabei wird aus verschiedenen Zeitabschnitten aus Oskar Johansson Leben berichtet. Auch die Perspektive wechselt. Mal ist es der unabhängige Erzähler der berichtet, aber auch Oskar selbst berichtet in vielen kleinen Episoden aus seinem Leben. So erfährt man nach und nach viele Details aus seiner Lebensgeschichte und erhält ein umfassendes Bild. Neben dem Leben des Sprengmeisters, erhält man auch eine Menge Informationen über die Politik in Schweden und die Probleme benachteiligter Menschen. Sehr geschickt versteht es der Autor bereits in seinem ersten Buch sozialkritische Themen anzusprechen und so zum Nachdenken anzuregen.
„Der Sprengmeister“ ist ein gelungener, sozialkritischer Roman, der auf knapp 200 Seiten durch seine intensiven Eindrücke dauerhaft in Erinnerung bleibt. Mich hat es erstaunt, dass Henning Mankell mit nur 25 Jahren in seinem ersten Roman bereits so eindrucksvolle Worte gefunden hat.
Eine Zündung zur falschen Zeit und das Leben des jungen Sprengmeisters Oskar Johansson nimmt einen ganz anderen Verlauf. Schrecklich entstellt und von seiner Freundin verlassen sieht er zunächst keine Zukunft – bis er Elvira kennen lernt. Die beiden heiraten, bekommen drei Kinder, und führen ein bescheidenes, aber zufriedenes Leben. Oskar ist weiterhin als Sprengmeister beschäftigt und ist nebenbei politisch aktiv. Nach Elviras Tod kauft er in den Schären ein Saunahäuschen, wo er zukünftig die Sommer in aller Abgeschiedenheit beim Fischfang verbringt. Gelegentlich erhält er Besuch, dem er einiges aus seinem Leben erzählt. Nicht alles, nicht zu viel, an manches will er sich auch gar nicht mehr erinnern - Oskar hat sein eigenes Tempo. So vergeht die Zeit, so vergeht ein Leben …
„Der Sprengmeister“ ist der erste Roman des später weltberühmten Autors Henning Mankell (1948-2015). Die schwedische Originalausgabe erschien erstmals 1973. Schon hier zeigt sich Mankells Neigung zu sozialkritischen Themen und das einfühlsame Übermitteln von Problemen benachteiligter Menschen. Ganz nebenbei erfährt man auch einiges über Schwedens Politik und das Weltgeschehen zwischen 1911 und 1962.
Der Schreibstil gefällt mir außerordentlich gut. Kurze prägnante Sätze, kein Wort zu viel – und dennoch ist alles klar verständlich. In rascher Folge wechseln die Zeiten, mal ist Oskar Johansson ein junger Mann, mal in hohem Alter – aber man weiß immer sofort, in welchem Abschnitt seines Lebens man sich befindet. Mankell lässt den Sprengmeister nur ganz sporadisch selbst erzählen, meist berichtet ein Freund oder eine dritte, unabhängige Person, über ihn. Oftmals sind wir auch Zeuge eines Gesprächs zwischen Oskar und einer anderen Person, was aber, entsprechend Oskars Mentalität sehr knapp und auf das Wesentliche beschränkt, ausfällt. Am Ende jedoch kennt man seine ganze Geschichte, erfasst sein ganzes Leben.
Fazit: Ein großartiges Buch, ein bei uns bisher unentdeckter Schatz, in dem das Können des damals 25jährigen Henning Mankell bereits sehr gut erkennbar ist.
Bewertung von Nele22 aus Brandenburg am 30.07.2018
Der Sprengmeister Oskar Johannson ist gerade erst 23 Jahre alt, als er beim Tunnelbau bei einer verspäteten Detonation zum Invaliden wird. Er verliert ein Auge und einen Arm. Trotzdem bleibt er weiterhin Sprenger bis zur Rente. Seine Verlobte Elly verlässt ihn nach dem Unfall. Während einer Demo lernt er Elvira kennen und erfährt erst später, dass sie Ellys Schwester ist. Beide träumen ein Leben lang von einer Revolution. Es bleibt aber beim Träumen. Er verlebt seine letzten Lebensjahre in einer ausgedienten Militärsauna in den Sommermonaten allein auf einer Schärinsel. Dort besucht ihn ein unbestimmter Erzähler, der nach dem rechten sieht. Vergangenheit und Gegenwart fließen im Roman ineinander. In Henning Mankells Romandebüt steckt jede Menge Gesellschaftskritik. Mit nur wenigen Worten schafft es der Autor viel auszudrücken und den Leser ins karge und schwierige Arbeiterleben am Anfang des 20. Jahrhunderts zu entführen. Das Leben der Armen lag dem Autor immer am Herzen. So spendete er bis zu seinem Tod von jedem verkauften Buch 50 Cent an verschiedenen afrikanische Bildungsprojekte.
Einfach weiterleben: und auch weiter arbeiten: das tut Oskar Johansson, der als junger Sprengmeister einen schweren Unfall hat und - so könnte man meinen - alles verliert: eine Hand, ein Auge und auch seine Braut. Doch so ist es nicht - er berappelt sich und bleibt bis zu seiner Pensionierung Sprengmeister, findet eine andere Frau und zieht mit ihr drei Kinder groß, die es besser haben sollen als die Eltern. Und er hat eine Meinung: zur Gesellschaft, zur Politik in Schweden. Mit dieser hält er nie hinter dem Berg - ein wahrlich tapferer Mann!
Mit diesem Roman setzt Mankell dem schwedischen Arbeiter des 20. Jahrhunderts ein Denkmal. Hinsichtlich der Bedeutsamkeit in gesellschaftlicher Hinsicht ist es aus meiner Sicht durchaus mit "Segen der Erde" des norwegischen Autors und Nobelpreisträgers Knut Hamsun zu vergleichen. Auch hier bekommt der einfache Mann eine Stimme, sozusagen eine literarische - und zwar eine gewichtige!
Oskar Johansson, der in seinem Leben so viel erlebt und vor allem so viel erlitten hat, lässt sich nicht beugen, nein, er ist mit seinem persönlichen Leben sogar zufrieden, obwohl er schon seit jungen Jahren durch den Arbeitsunfall schwerbehindert war. Nicht zufrieden jedoch ist er mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen seiner Zeit in Schweden - da hätte aus seiner Sicht mehr rausgeholt werden können für die Arbeiterschaft, auch seine eigene Partei, die Sozialisten, haben ihn zeitweise enttäuscht.
Ein Mann, der nie aufgab, der auch nie seinen Lebenswillen und seinen Humor verlor, obwohl er selbst so vieles verloren hatte: Ein lesens- und lohnenswerter Roman, der das Zeug zu einem Klassiker hat!
Der Sprengmeister von Henning Mankell ist sein Debutroman den er mit 25 Jahren schreibt. Leider wurde er erst später in Deutschland veröffentlicht.
Die Geschichte erzählt das Leben von Oskar Johansson der bei einem Arbeitsunfall im Jahre 1911 schwer verletzt wird. Oskar überlebt, verliert aber ein Auge und eine Hand. Seine Verlobte kann diesen Anblick nicht ertragen und verläßt ihn. Später heiratet er deren Schwester und gründet eine Familie. Als seine Frau stirbt verbringt er den Sommer in einer umgebauten Sauna auf einer Schäreninsel. Besuch bekommt der wortkarge Oskar ab und zu von seinem Bruder, der mit ihm angeln geht.
Die Geschichte wird von einem Bekannten erzählt, der von dem wortkargen Oskar versucht einiges aus seinem Leben zu erfahren.
Henning Mankell bietet mit seinem Roman Einblick in das schwedische Arbeiterleben. Sein Schreibstil ist kurz und einfühlsam. Allerdings muss man mit den Zeitsprüngen, die zum Teil sehr durcheinander sind, klar kommen.
Dennoch ein sehr lesenswerter Roman.
sozialkritisch und aktuell
„Der Sprengmeister“, Mankells erster Roman, 1973 geschrieben, 1997 von ihm wiederentdeckt und geringfügig verändert, und nun auch ins Deutsche übersetzt, büßt über all die Jahre keinerlei Aktualität ein, denn eines der zentralen Themen dieses Romans ist die Kluft zwischen Arm und Reich.
Erzählt wird die Lebensgeschichte des schwedischen Sprengmeisters Oskar Johannes Johansson (1888-1969), der bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt wird und zum Erstaunen aller diesen Unfall überlebt. Sein bescheidenes Leben, in das er sich einschickt und mit dem er zufrieden ist, wird eher sachlich und mit etlichen Wiederholungen erzählt. Im Hintergrund liest man über Industrialisierung, Arbeiterunruhen, Entstehen der Gewerkschaft, Sozialismus, Aufkommen der Arbeiterparteien, dem beständigen Verändern der Welt... und doch bleibt es für die Arbeiter im Roman und die Ärmeren so, wie Johansson schon zu Beginn des Buches sagt : „Alles hat sich verändert, nur nicht für uns.“.
Spannend zu lesen fand ich auch das Nachwort Mankells von 1997, in dem er berichtet, das sich in den 25 Jahren seit Schreiben des Romans für die Armen und Ausgebeuteten nicht viel verändert habe – außer, dass es nun am Rande schwedischer Großstädte Ghettos für die Armen gäbe.
Der Roman umfaßt inklusive der Anmerkungen des Autors 180 Seiten ( beginnt mit S. 7); er läßt sich zügig lesen, bleibt genauso aktuell und berührend , wie andere sozialkritische Romane Mankells, wie seine Afrikaromane, beispielsweise „Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt“.
Wer ist Oskar Johansson?
Bei einem Arbeitsunfall 1911 kommt Sprengmeister Oskar Johansson nur knapp mit dem Leben davon. Seine Freundin Elly wendet sich daraufhin von ihm ab und er heiratet ihre Schwester Elvira. Die beiden gründen eine Familie, werden zusammen alt und als Elvira stirbt, zieht Oskar in den Sommern in eine umgebaute Sauna auf den Schäreninseln, wo er dem Meer nahe ist.
So weit, so einfach. Doch es wäre kein Roman von Mankell, wenn das Ganze nicht wesentlich tiefer gehen würde. Mankell erzählt in bewegenden Bildern das Leben des verwundeten Oskar Johansson, aber stets unaufgeregt und nahbar. Allerdings auch mit größeren Zeitsprüngen, die mich teilweise etwas verwirrt haben. So geht Oskar in Rente, im nächsten Absatz ist er aber arbeitslos und lernt mit Lindgren einen anderen Arbeitslosen kennen.
Der Roman wird berichtet von einem Ich-Erzähler, auf den aber nicht näher eingegangen wird. Der Erzähler geht mit Oskar fischen und will ihm seine Lebensgeschichte entlocken. Doch Oskar gibt nicht viel preis, er lebt und redet auf seine eigene Art. Dennoch kommt er dem Leser langsam nahe.
Gerne hätte ich mehr von Oskars Familienleben gelesen, als von der politischen Seite, die auch in ihm steckte. Aber da hält „Oskar“ sich eher bedeckt Auch von seinem Unfall redet er nicht gern, dennoch fand ich den Prolog und auch die Szenen im Krankenhaus sehr emotional.
Fazit: Mankell liest man nicht einfach, man muss sich auf ihn einlassen. Doch wenn einem das gelingt kann man wunderbar in dieses Buch eintauchen und auch ein wenig hinter die Fassade blicken.
.
Oskar Johannes Johansson ist ein junger Sprengmeister mit Zukunft. Als eine Sprengung schief geht, wird er schwer verletzt. Nach langer Zeit im Krankenhaus ist nicht mehr wie vorher: sein Freundin verlässt ihn und trotz seiner Verstümmelungen kehrt er in seinen Beruf zurück. Er führt ein eher ärmliches, bescheidenes Arbeiterleben, wird politisch aktiv, heiratet die Schwester seiner früheren Freundin und wird Vater von drei Kindern.
Der Schreibstil hat mich oft verwirrt, zu oft wusste ich am Anfang des Absatzes oder Kapitels nicht ob jetzt Oskar selbst erzählt oder der Erzähler (wer immer das war), auch hüpfte der Text häufig zwischen den Zeiten hin und her. Dieser Roman zählt für mich nicht zur leichten Kost sondern ist eher eine anspruchsvolle Lektüre.
Jeder Profi ist darauf bedacht, seine Arbeit gut zu erledigen. Aus der gewissen Routine kann schnell ein Fehler entstehen, der fatale Auswirkungen hat. Sprengmeister Oskar zieht sich bei einer Sprengzündung, die an eine falsche Stelle geschieht, schwere Verletzungen zu. Von seiner aktuellen Freundin wird er sitzen gelassen. Zum Trost heiratet er ihre Schwester und die beiden leben bescheiden und entbehrungsreich. Dafür haben sie drei gemeinsame Kinder und sind sehr glücklich. Auch entdeckt Oskar eine neue Seite an sich. Er wird politisch aktiv, weil er an eine Revolution glaubt, die aber nie kommen wird. Nach dem Abbruch des Hauses, in dem Oskar bisher lebte, zieht er in ein selbstgekauftes Saunahäuschen.
Wie ich finde, ist Oskars Leben ein Beispiel für ein typisches Arbeiterleben in der industriell geprägten Teil der Bevölkerung.
Mehr anzeigen »
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826